S a g © I f e n b e in , aug roeidfent bie ßäljne beg (Pottpfdjeg fepeffen,
ip l;a rt, fd)mer unb nimmt eine gute «Politur a n , eg tp jebod) in feiner
Q u a litä t etvoag »etänbetlid) unb öfters nidp rein »on g a rte , ©g mtrb au f
bem engtifcben SJiarft angenommen, pelft aber an SSertf) bem ©Ifenbein »om
©leplfanten unb glufpferb nad).
S ie g ag b au f ben «Pottpfcf ift ungleid) gefäfrlidter a(g auf ben äßall*
ftfd). SBälfrenb biefer nur mit bem ©djmange fld) »ertr;eibigt, offne angu*
greifen, gelft bagegen ber erjtere nidft fetten ojfenfio gu SSerfe, unb meif fo*
joot;I mit feinem ©djmange a(g mit feinem furdpbaren ©ebife gtofeg Unlfetl
anjuftclien. Unb gmar ift bieg nictjt btog oon einem ffarpunirten Spiere,
fonbern aud) »on anbeten gnbioibuen gu beforgen, bie ifften angegriffenen
Kameraben mit SSutlf »ertbeibigen. S . S S e n n e tt füf;rt »iele foldjer gälte
mit unglüdltdfem Sluggange für bie ©eefaffrer an. © o mürbe g. 58. ber
«ßater beg Kapitaing beg S ttg c a n »on einem ^>ottftfc^ bürdf) einem gemafe
tigen ©cfpag mit bem ©djmange aug bem S o o t gefdfleubert, unb obgleid)
er unmittelbar J^ernad) aug bem Sßaffer gezogen unb Jein äuferlidjeg «Kerfe
mal »on Verlegung maffrgenotnmen mürbe, fo gab er bodf fein Sebengget*
c§en metir »on ftcf), unb alle SSerfudje gu feiner SSteberbelebung blieben »er«
geblidf. ©iner »on ber SDtannfdjaft, ber im SSoote mar, mürbe »on bemfefe
ben ©dflage getöbtet. Sllg ber amertfemtfdfe Kapitatn « p o la rb eine ©d>ute
^3ottftfd)e burd) bie SSoote »erfolgen tie f, feffrte fid) eineg ber gemattigjten
Spiere gegen bag ©d)iff unb brachte burd) gmei Slttafen biefem einen folgen
£ ed b ei, baf? bie fDtannfdfaft faum i)aüc in bie S3oote gu fpringen,
be»or bag.©d)ijf mit SBaffer fxcE) füllte unb auf bie ©eite legte. 3 mar »erfanf
eg erjt nad) einigen © tunben, fo b af bie «Kannfdfaft nod) 3 eit fa tte , fid)
mit etmag «Prooiant gu »erfeffen, gletdjmofd tfatten fte nun eine fo mette
unb gefaffroolle Steife »or p df, b a f nur SSentge nocl) am Seben maren, atg
fte auf einen engltfd)en ©übfeefalfrer (tiefen, ber fte aufnalfm. S ie g agb
auf ben «Pottpfdf gilt baffer für bie gefälftitdfpe unter allen, bie au f SSalte
angepellt merben.
S e r ÜJÎarwall. 263
VI. MONODON. S e r ^ a rm a it,
Dentes duo laniarii superiores, horizontaliter positi, sinister
longissimus spiralis ; alii nulli.
SBtit ben ftarmallen 19) fommen mir an btejenigen ©etaceen, bet benen
ber Kopf nidft melfr bie ungeheure © rö fe erreicht, fonbern in ein gehöriges
SSerlfältnif gunt Stumpfe tritt, t’nbem er ol;rtgefäl;r 1A ber gangen -Körper*
länge aitgmadp. S ie g orm beg Kopfeg, fo mie beg fnocfernett ©djäbelg20)
fommt fap gang mit ber ber S3uj}!öpfe unb SReerfdfmeine überein, »on
benen fid) ber Starmall IfaUptfädfltcf) burdf bag 3<Pfnfi;pem unterfdfeibet.
S ie StücEenfloffe ift nur burdf eine fdfmale ^ a u tfa lte angegeigt, baffer fte
in »telen SSefcfyreibungen alg gang fefflenb begeidjnet mirb. S ie ©dfjmang*
floffe tp auggefdfnitten.
SSon einem fel;r eigentffümfidjen SSerffalten tp bag 3 « ^ n f i ;p e m ” ).
©g festen nämlidf alle 3«f)ne, mit Slttgnalfme ber obern ©tocfgäfjne, bie
an ber ©ptjje beg JDberïieferïnodfeng, ba mo er mit ben ßrctfdjenfieferfno*
df>en gufammett grengt, pjjen , J ) aber nidEjt, mie gercöffnltdfy, eine fenfret^te,
fonbern eine Ifortgontale Stid)tung fab en , unb »on benen überbtef nur einer
gur ©ntmicflung gelangt. S ie legtere »erfält pdl) a u ^ in einer befonbem
SBeife.
S ie beiben »erlängern ptp fdjnelt, aber in riicfmärtg gefefr*
ter Stid£)tung, tnbem fte elfer eine lange Sffittrgel alg eine Krone btlben. 3 e*
19) ®er 9?acn>an Gebeutet fo »iel alê SfaSwaD. — S iit n é benannte bie ©attung
Monodon, © to e r Dioden, S S r if fo n Cerätodon. 20) an be r unb b’ S ü tc n baten iit
ihren ©feleten ber ßetaceen ©Feiet unb ©djäbel eines jungen 9?anoaUS tab. 6 . a. unb ben ®djä»
bei eines ermaebfeneu tab. O b^ d bargefteHt. ©ine 2lbbi(bung beS ©djäbelS b^en au<b ß u*
» ie r in ben Rech. V. 1. tab. 22 fig. 7, E. H om e lect. on comp. anat. tab.42 fig. 1 u. 2
unb Stnbere gegeben. 21) 93gl. Cu V . rech. V. 1. p. 321, ferner F r . C u v . dents des mam-
mif. p. 245 tab. 102, 3 ta pp ©et. ©. 46 u. 125, befonbetS aber O w e n odonlograph. p. 347
tab. 87. 22) 3)af; biefer 3abn nid)t, n>ie gemöbutici) behauptet wirb, bem 3n>ifcbenfiefer/ fou=
bern auêfcbliefli^ bem iOberFicfer angefore, alfo ein achter ©rfjabn ift, Çoben SR ul be r (Tijdsch
v. Nat. Gesch. II. p. 1) unb Dî a p p bargetban. 2)er in unferer ©ammluiig beftnblicbc ©cf)âbeî
»on r 8 " Cänge (in geraber flîicbtung) beseitigt ganj unjroeibeutig biefe SBebauptung.