EeDb iö rn in g . Egede Grüne. p. 42 mit fig.; übetf. ». S rü l l ig @.99 tab. 5.
Nahv a lr . T orf. Groeul. antiq. p. 94.
Narbval. Lig h v a l . Utorwegifd).
N a b V a 1. SÖtänfcifcf).
T u g a l i k , K e l e l l u a k - k e r n e k t o k . ©t önlänbifd).
S ic umfaffenbften mit) genaueren 35eobad)tungen, tote wir über ben Sitar;
wall beftfeen, »erbauten wir © c o r e b b tj, fo baß icp nidptb SSeffereb gut
S rläutentng.ber 3laturgefdjicl)te beb Sltarwallb gu tpun weiß, alb feie SSJtit;
tpeilungen biefeb trefflidjen 35eobad)terb unoerfürgt »otgulegen.
„SSSäprenb unferb Slufentpalteb an btefern sp ia g c", fo berichtet © c o ;
r e b b ij, „erlegten wir nod) ,gwet w e ib lic p e S ita rw a lle , »on welchen ber
eine ein >g)orn patte, wab bei biefem ©efdjledjte gang ungewöpnlicp, wo
nidjt fonft obne ©eifpiel ijr. S a b 'fjorn w ar 4 g u ß 3 3 oll fang, mitge;
rechnet 12 ß o tt, bie in bem Oberfiefer ftadten. S r patte aucp einen SUtild);
©toßgapn, wie er bei anberen weiblid)en Sitarwallen gewöpnlid) ift, 9 3 oE
lang, »on einer tonifcpen .©eftalt unb am bicferen Snbe fcpief abgefcpnitten,
obne ben (notigen Slnfafe, ber bei »ielen foldjen 3apnen gefunben wirb. S a b
f ) 0tn w a r, wie bei ben männtidjen Spieren biefer 9 lrt, an ber linfen ©eite
5eö Kopfeb unb mit recptö gepenben SBinbungen. S ie Sänge beb SipiereS
w ar 1 3 ' 6" . @6 war fdjön gefprenfelt mit b(äulid); fdbwargen ober grauen
glecEen. Slucp w ar eb in (einem ©MicE »on anbern wetbltdjen Sitarwallen
beffelben Sllterb unterfdiieben, ausgenommen in Stnfepung beb >£>ornb" 7) .
„ S e r anbere Sitarmall, ber gu gleicper 3 e tt gefangen würbe, patte gwei
SjJtildj; ©toßgäpne, bie, wie gewöpnlid), nod) gang in bem Knodjen beb
SDberfieferb faßen. Seibe waren 8 3 oll lang unb Ratten einen deinen um
regelmäßigen knoten an bem untern S n b e."
„Sötein SSater fdjicfte mir »on einem Sftarwall, ber wenige SDteilen »on
unb getöbfet worben w a r, ben fjnpalt beb SDtagenb, ber in ber S p a t fepr
merfwürbig war. S r beftanb aub »erfdjiebenen palb»erbauten f^ifepen, unb
aub 'gifepgrätpen. lleberbieß aub ben Slrmen unb anbern Ueberbleibfeln beb
7) Gsin im 3 uni erregtes 'Knieten f;atte, nie 92 o 6 beritt fei, ein fafl reifes 3 unge8 im
$rucf)t$ä!ter soott Haulitl) I brauner gfarbe unb '5' Sänge.
K.uttelßfdjeb, welcher bie ^ a u p tn ap ru n g beb StarwaUb aubgumad)en fdpeint,
aub einem ©tücE »om SKücfgratp ber © utte ober beb spiattßfd)eb (P le u ro -
n e c to s ) , beb ©djellßfdjeb (G a d u s ) , beb 9tod)en, uebffc einem anbern »on
berfelben Slrt (offenbar »om ©lattrocpen, R a ja b a tis ) , beinahe gang. S a b
(entere w ar 2 ' 3 " lang unb 1 ' 8" breit. Sludp fanben fid) »on bem legtern
gtfdp bie Knodjen beb Kopfeb unb ©djwangeb, bie gloffen, bie Slugen unb
beträd)tlid)e ©Miefe ber fleifdjigctr ©ubftang b arin ."
,,@b ift merfwürbig, baß ber Sitarwall, ein Silier opne 3 ö p ne/ aub;
genommen ben einen peroorftepenben, mit einer deinen Oeffnung beb SDtun;
beb, ftetfen Sippen unb einer 3 unge, bie feiner SBerlängetung fäpig gu fepn
fdpeint, bod) im ©tanbe ift, fo große gifd)e, wie ben ©lattrodjen, bet faft
breimal fo breit ift alb bie SHSette »on bem SDtnnbe beb Sltarwallb, gu fan;
gen unb gu »erfcplingen. S a bab S p ier, in welchem biefe ungemöpnlidjcn
SJtefte gefunben würben, männlicpen ©efdßedjtb, mit einem-^orn »on 7 g u ß ,
war, fo glaube id), bag er ftd) biefer SBaffe gum J a n g bet Spiere, bie feine
Sltaprung gewefen waren, bebient patte. S b ift waprfdpetnlicp, bag er ben
9tod)en erffc m it. feinem -fjotn burdjboprt unb getöbtet patte, epe er ipn »er;
fcplang; fonft fann man fid) niept »orfteltcn, wie ein-gifd) »on einiger 23e;
penbigfett ftdp »on einem Spier mit deinem, glatten SDtaule, opne 3 äpnc
gum geftpalten unb 3em t«lm en, unb opne trgenb ein anbereb StSerfgeug gum
3 ufammenbrücfen, würbe paben greifen unb pinuntergwängen (affen."
„ S ie näpete Untetfucpttng beb fegt gefangenen Sltarwallb, fo wie rnep;
rerer anbern, bie bei anbern ©elegenpeitcn erlegt würben, pat mir »er;
fcpicbette Spatfadjen, bie SItaturgefcpidjte unb ben Körperbau biefer Spiere be;
treffenb, geliefert, bie cb ntd)t am unredjten O rte fcpn wirb, pier eingufdialten."
„ S ie folgenbe Sefdjreibung begiept fid), wab bie »erfdjicbenen Slbmef;
fungen betrifft, auf einen männ(td)en Sftarwall »on 1 4 g u g Sänge, anger
bem 'f)orn. Qn anbern Sliücffiepten gelten biefe befonbern Eingaben, mit fepr
wenigen Slubnapmen, »on allen Sitarwallen männlidjen ©efdjledjtb im gleicpen
SDtaage."
„ S ie g a r b e ber •paut war weiß ober gelblidjweig mit grauen unb
bräunlid);fd)wargen glecten »on unregelmäßiger ©eftalt. SS ei Jüngern Spieren
iji bab SBeiße weniger peroorftedjenb. S in Sltarwall männlidjen ©efdilecptb
»on 10' 8" Sänge, mit einem «porn »on 19 3 o II, patte eine »iel bundere