.fiinnlabe feßßßen, unb flie ß e n gwifdjen ißren äußerßen ©nben bie Bunge
ein. gebe Meißc ßeßeßt auö mein- a(S 3 0 0 eingetnen ©tiicfcn 16) ober ©tat«
te rn ; bte tängßen ßfecn ungefähr in ber ©litte, unb »on ba neßmen ße nacß
beiben ©eiten ßtn immer meßr ab , bi« auf nidjtö. günfgeßit g u ß iß bie
größte Sänge beö gifcßßeinö, aber 10 ßiö 11 g u ß iß bie mittlere ©röße,
«nb 13 g u ß iß eine Sänge, bie man fdjon fetten ßnbet. ®te größte Breite,
bie eö an bem Sßeite ßat, womit eö im ©aitnienflcifd) fißt, beträgt 10 ober
12 Bott. ®ie © lätter, weteße bie beiben Meißen »On gifdjßetn auömad)en,
laufen garattef mit ißrer breiten ©eite gegen einanber geteßrf, in einem Stß«
ßanbe »on gwei ® rittetn etneö Boffeö (bie®tcfe beö ©tatteö rnttgereeßnet11))
unb gteießen einem © aß »on ©ägen in einer ©djneibemüßte. 1 ®fe tnnern
Mänber ßnb mit grangen »on p a a re n befeßt, unb ber äußere Manb etneö
jeben ©tatteö, einige wenige an einem jebei» ©nbe ber Meiße ausgenommen,
iß unterwärtö gefriimmt unb abgeplattet, fo baß gegen bie Siggen eine glatte
gläcße gefeßrt iß. ©ei maneßen Sßaltßfcßen ßnbet ßcß an »ieten ber mitt«
lern ©arten, in regelmäßigen 3>»tfd)enräumen »on 6 ßtö 7 Botten, eine fort;
berbare Vertiefung auf bet einen, unb eine ©rßößitng au f ber anbern ©eite,
©ottte biefeö nießt, gleicf) ben Mingen an ben Körnern ber S d jfe n , womit
eö einige Sleßnfidßeit ß a t, eine Slnbentung »on bem Sitter beö . Sßtereö ge«
ben? SBäre bieß, fo würbe bie boggette Stnjaßt ber taufenben gußc »on
bem tängßen © latte beö gifd)beinö am Äogfe eineö nidjt auögewacßfenen
SBattßfcßeS baö Stlter beffeißen in gaßren auöbtücfen ’ * )."
,/g n ben jiingßen SSaiiftfcßen, bie man ©auger nennt, iß baö gifeß«
bein nur «eilige g o tt lang; etretdß bie Sänge beßetben 6 g u ß u n b b arü ß er,
fo ßeißt ber gifdj fdjon tücßtig ober faugiid) 1 s) . ®te g atb e beö gtfcß«
beinö iß ßräunlid)«ßßwarg, ober ß(äulid)«fd)warg; ßiöwetien iß eö ber Sänge
1 6 )3 » einem fefit rteiiten gifcf) betrug ibre HtijaW 31« ober 320. 12) S ie gräfite
Sitfe eine« Statte« gibt S c o r e Sb? an einem anbern Orte ju % bi« y , 3otf an; folgfltf) be»
tragt ber 3roi(d)eurautn Jtcifdjen jreei juitäcbH fte&cnbeit Blättern bi« %s 3otT. 18) Unter
ben laufenben guten »erben bie nad) ber Sange gemeßenen gute, im Oegeufat) ber Ouabrat,
unb ISubitfnte, uerßauben. S a nun bie eben erntäbuten (Srbb&migeti unb Sertiefungcu in .einem
stbßanb »on etwa einem balbeit gu t »on einanber liegen, fo iß bie Siijabt berfelben alt einem
6 tü i gifd)bein notb einmal fo groß, afs bie Sänge beffefben in guten beträgt. 1») 3m ®ng=
lifdjen : a size - fish.
nad) weiß geßreift. SSenn eö aßen gereinigt iß , fo geigt bie Dßerßädje ein
ßiibfcßeö garßenfgiet. ©in großer SBallßfcß gißt guweüeu anbertßalß Sonnen
gtfdjßetn10). 2ßcnn baö „$Proßeßtatt," baö iß baö. größte, »on ber gangen
Meiße, 7 <pfunb wiegt, fo fann ber gange @rtrag auf eine Sonne gefdjäßt
werben , unb fo nad) Verßäitniß. : $ a ö gifd)ßein iß in bem ©d)äbei in
eine Slrt »on guge eingeiaffen. Sitte © iätter berfelben Meiße ßnb buteß baö
©aumenfletfcß gufammen oerßtinben, in weidjeö .baö btcCe ©nbe berfetßen
ßineingeßt. . ®aö ©aumenfletfcß iß weiß, fafertg, gart unb geßßmacfloö.
©ö feßneibet ßcß wie Ääfe, - unb ßat baö Stnfeßen wie baö gnwenbige ober
ber Äern einer Ä oluömtß."
„® ie B u n g e nimmt einen großen Sßett »on ber fölunbßößle unb bem
©ewölße, weteßeö baö gifdjßein bitbet, etn. ©ie fann ntd)t auögeßredt
werben, ba ße oon ber SBurgel. ßtö an bte ©gi£e mit bem g e tt gufammen«
ß än g t, baö .an ben üinntaben ß ^ t.“
„© in bünner © a r t , ber auö wenigen fitrgen, weißen p a a re n ßeßeßt,
ß ^ t auf bem »orberßen Sßeite ßeiber Siggen."
„® te männtitße M u tß e iß ein großeö, ßiegfameö © lieb , unb ß ed t in
einer tängtid)en .©^eibe, beten äußere Seffnung 2 ßiö 3 g u ß fang iß . ©ei
tobten Sßieren iß ße 8 ßiö 10 g u ß tang unb ungefäßr 6 3 o tt an ber StBur«
gel im ®urcßmeßer. ©ie läuft fgtfctg gu, unb iß ber Sänge naeß buteß ben
Uringang burdjßoßrt."
„® a ö SBeißtßen ßat gwei © r i i ß e , bie an bem llnterleiße fifeen, auf
jeber ©eite ber ©eßurtötßeiie eine, ßeibe 2 g u ß auöeinanber. ©ie fdjeinen
feiner Verlängerung »on meßr atö ein gaar 3 °tte fäßig gu fegn. ©ei bem
tobten Sßiere ßnbet man ße immer guniefgegogen. ®ie SOtitd) beö StB.att«
ßfd)eö gleicßt in tßrem Stnfeßen ber fSKild) anberet ©äugetßiere. ©ie fott
fett unb woßlfeßmeefenb fein."
„® e r S tfte r iß ungefäßr 6 3 ott ßinter ben ©eßurtötßeiten ßei bem
weibtießen, unb etwaö weiter oon bem 3 ell9lul9^3l'ctie !3em niänntitßen
SBattßfdje."
„® ie g a r ß e beö ßöatlßßßeö iß fd)warg, wie © am m et, grau (eigent«
lid) eine SRifcßung oon fd)wärgticß«ßraun auf weißem ©runbe) unb weiß 20
20) Sa> ift 3360 <gfmib.