mit Rem »on ® ’!D rb ig n i) befdtriebenen gu einer unt> Rerfelben 3Irt gehört/
Ijat mir eine forgfälttge Sergtcidumg Cer ©efcfjret'Bung Reä Sejjteren mit um
ferent ©retnplare ergeben. 3d) mette guerft®’D r b ig n p ’ 8 ©djilRetung mit;
tfetlen unb Rann unfet ©rentplar hiermit in SBetgfeidt bringen 5).
$ > O r b ig n i) flatte gur Unterfucffung ein frifd) farpunirteä 2Beibd)en,
îjaë nod) 5 — 6 ©tunben lebte unb mäfrenb Rer 3 e*t etn 3 ungeÉS gur SSelt
brachte. 3m SSergleid) mit Ren eigentlichen ®elpl)inen giebt er Ren Körper
«IS Rief a n , roaê molli nur auf 9ted)nung Rer £rädjtigfcit gu bringen ift.
®ie ©djnaufse ijt in einen Ritnnen, faft cplinbrifdjen, am ©nbe jbumpfen
©dmabel »erlängert; RetSOiunR ift btb unter bte Singen gefpalten, unR bilRet
eine lineare, nur finten gefrümmte SDeffnung. ®ie SSrujtfloffen ftnR lang,
breit unR ftumpf. ©ine roenig »orfpringenRe IRücfenfloffe ftnRet fid) faft im
^intern ® rittel Rer gangen Sänge. ®er .ßintertfeil beb .Rörperä ijl etmaS
gufammengeRrücft, Rer ©djmang grog unR auägefdjnitten. ®ie äbaut ift glatt
unR Rte ©dfitauge mit »ereingelten Riefen unR fraufen p a a re n befejjr, w a S
bet Rem Uteugebornen rcie bei feiner fSJtutter Rer g a lt mar. 3f)w S3rüfte
maren mit SDtilcf) gefüllt, Rie man Rutd) ®rucf feroovpreffen fonnte. ®ie
gärbung ift »eränRerltd): geroäfnlid) tft ber Äörper oben blaft bläulich, mad
unten inb Mofenfarbige übergebt; ©djrnang bläulid). ©inige 3nRt»tbuen f;a*
ben Rurcfgängig rötflicfe ®öne, anbere ftnR fcfroärgltd), anbere geflecft ober
geftreift. ®> !D r 6 i g n p meint, Rap in Ren grofjen glüffen Rie Çarbe feiler,
unR beim Stufentfalt in Ren ©eeen, rneldje Riefe gltiffe bilben, Runfler fep.
®te Sötänncfen fotten btä an 4 SOÎetreë lang merben; baä SBetbcfyen fatte
nur bie Hälfte Raoon unb geigte überhaupt folgenRe®imenftonä»erfältniffc:
Mètres.
Sßorn ©chnaufcenenbe $ur ©chwanzfpiije........................... 2,04
— — juin S lu g e .......................................... 0,34
. —- jum ©pritjloch .................. 0,40
5) S t. (S u u ic r/ bet bie Mittag gleich auf bie eigentlichen Delphine folgen laßt, weiß fte
»on biefen nur bnreh ißre warzenförmigen 3 äbne, burch bie große SluSbebnung ber »on einet
{tarfen Seifte oben eingefaßten ©djläfengrube unb burch bie Jtür^e bet Orbitalgrube ju unterfchet«
ben; ÜJtetFmale, »on benen nur ba$ erftere ein ®ewicf)t haben fönnte, wenn anberS bei ben Del*
pbinen nicht bet 3 afmbau felbft bei naß »erlaubten Sitten öfters »erfchieben unb bet SluSbrucf
warzenförmig nicht unrichtig angewenbet wäre.
S&eil VII. 44