aldbann tote ©übfptge »on Slmerifa unb Slfrifa, fo rote Keugottanb trnb Keu*
feetanb, sott wo aud et bann weitere SBanberungett nad) Korben antritt.
Stuf bet SDgfeite Slgend gegt er nad) S ap an , wo et gejagt wirb, unb greift
wagrfdjeinlid) weitet btd nad) Ä am tfd)atfa13) . SSon D J itb b e n b o tf f 14)
gaben wir ed nod) in (Jrfagrung gu bringen, ob bet groge 3 ug »on 23att*
gfcgen, ben er an bet DKünbung bet Uba ind odjotdfifdje SJieet fag, unb bet
in einem 3e£traume »on 4 j ©tunben igrn gegen 8 0 0 ©tücf »orüberfügrte,
S« biefer ober bet »orgergegenben Sttt gehört. Stn ben fübamertfantfdjen
lü fte n gegt bet Sßallgfd) weglidj btö an bie ©ejiabe »on ^ e tu , öfttidO be<
fucgt er bie S3rag(ia*53anf »on 4 8— 36° f. S3reite, unb fcgeint nod) »iet
weiter norbwärtd hinauf gu siegen, ba bet an ben Äugen bet »ereinigten
© taaten »orfonttnenbe SBaltgfd), bet früger in großer SKettge bei Song*
Sdlanb/gauptfacglitg »om gfebruar bid SKat, bocg getegentlicg gu alten Sag*,
regelten gefangen würbe, nacg © e f a p ’ d Stngabe bet p r b n n g („burcggängtg
fdjwarg, getegenttitg mit einem fcgmaten glecfe unter bem Selbe unb einem
grögern glecf am Unterfiefet »on weiglicggtauer ober gltflfdjfarbe") »telletdjt
eget gu B . a u s tra lis ald gu B . m y sticetu s gegoren fßnnte 15) . Stn bet
©übfpifee »on SlfriJa geigen fug nocg immer bie SBattgfcge in giemtidjer
3Renge, unb »on bähet gaben audj bie ©ammtungen in sparid unb Serben
igte ©felete ergalten. ■ ©ie siegen gd) an -b et SBeg* unb © gfüge ebenfalls
nod) weiter norbwärtd, unb ed wäre am Gnbe mßglicg, bag bet in altem
13) SBcnigjlcuS paft, wie ©c&lege l meint, Ä a r g t n ’ f 33efdjrei6ung einer fog. B.
physalis ( P a ll. zoogr. I. p; 290) unb 6 1) a m if f o'$ üOlobeft N. 6. (erjlere wegen ber 9Set«
fältniffe beS ÄopfeS, ber SSarten unb ber gärbung, Teueres jufolge ber ©eflalt ber ©djwana»
floffe unb ber auf einen ffeinen. be§ 33aucf)e§ befcfyränften weifen Watof| ef er auf ben füb*
ii^en als iiörbKd)en SBaflfifd). 14) Bulletin de l’acad. de Petersb. 1845. IV. p. 29.
15) Q rfeb rils t (3jtS 1845 ®. 422) meint, ba§ B. australis fetbfl im nörblidjen atlantifcfen
Oaean »orFomme. <5 f e m n i & berietet nämfi# (©cfcriff. b. 58erl. @ef. naturf. gr. V. ©. 463),
baf ein bänifefcer ©d)!jfer ^n>ifcf>en SReufunblattb unb 3S(anb einen „9?orbFaper" ffeng, helfen
©djnaujje gatia mit weifen- ^flaflerit bebeeft war, bie nach ben ifm mitgetfeiiten groben als
Coronula erFannt würben. 2tu$ (euerem Um(lanbe folgert @fd)ri($t mit grofer SEBafrfcbeinli^-
Feit, baf gebauter SBaflftfd) bie B. australis gewefen fepn bürfte, ja er fält eS fogar für wafr*
fäeinlid), baf biefe 21rt unter bem 91orbFaper überhaupt au »erliefen feptt möd)te; eine ätomu»
tfu n g, ber freilid) eine gefiedertere SSegrünbung au wünfdjen wäre.
Seiten im 6£8cai)ifcgen SOteergufen gejagte SBatlftfd) — wenn anfcetO niegt
ein ginngfig — ntegt »on bet nßrbticgen, fonbetn »on bet fübtiegen Strt ge*
wefen wäre.
S n ben S3udjten bet ©iibfüfte SifrtfaO foinmen, wie © . S S e n n e tt 6e*
tilg te t, bie S3efuige bet träegtigen Sßeibcgen, um Sunge su werfen, gaupfe
fätgtid) in ben SBintermonaten, S u n i unb S «K / » er; bie SDiütter legren im
©eptemger mit igren Äätgern in bie ©ee s u riid , woraud fteg fegtiegen lägt,
bag bie ^ertobe bet ©rädjtigfeit nidgt üget swötf Kionate ginaudgegt. ©ie
©afetgap war frügetgin ein Siegtingdaufentgatt bet fapt'figen SBattgfcge, jegt
gnb ge bagegen bort fetten geworben, unb bie SBattgfgfänger gnben ed »or*
tgeitgafter, in anbetn S3apen ber Äuge igret 3?efd)äftigung naegsugegen.
©iefe Äügengfcgetei gat ügtigend ben grogen Katgtgeif, bag ge fag allein
bie SBeigcgen unb S un3e erlegt, unb bager bie gänstttge Sludrottung ber Sgiere
gut gotge gat.
Stud) an ber Äuge »on Kenfeetanb gnb fag alte erlegten SEgiere SBeig*
egen unb S u n g e, inbern bie fOiänndjen nt'djt fo nage an bad Sanb fommen,
auig fdjeuer unb wifbet gnb. © er g an g wirb bafelgg »om SJiai gid gunt
SDItoger gettiegen. 3 U Slnfang SfJiai nägern geg bie SSeigcgen ben Äugen,
um gier igre Sungen gu werfen; mit ignen fommen audj bie »orjägrigen
Sungen. ©ewögnltcg bringen bie SBeibcgen nur ein Sunged gut SBelt; bid*
weilen gegt man ed jebocg audg mit gweien getumfdjwtmmen. lieber bie
SBanberungen ber 2Bal(pfd)c bet Keufeelanb tgeilt © te f f e n b a d g einige in*
teregante Stngaben mit. ©ie fommen im 33?ai and bem Korben an ben Äii*
gen Keufeelanbd an, unb pagtren bte ©oofdgrage, inbern fte gdg längd ber
Äuge ber nörbltdjen Snfet galten unb groifegen biefer unb ber CStngangd*Snfel
butdggiegen; anbei- entgegengefegten Äuge werben ge niemald gefegen. S3on
ber ©ingangd*S«fel fdjwimnten ge in bie ©oubi)*S5at), unb gu Sttbe Dfto*
berd gegit ge entweber ogwärtd ober fegten norbwärtd guritef. SSom S unt
an beginnen ge gd) an ber Snfet ggatgam , 1 5 0 ©eemeilen ßglttg »on Keu*
feelanb, gu geigen, wo igre 3 agl gegen bad @nbe ber ©aifon anwädjg.
SBägrenb ber übrigen fed)d Kionate bed S'agtß begegnen bie ©djtge, wetige
ben „SBaE gfggrunb" burdjfegeln, »ielen SBaltgfcgen. ©iefer fogenannte
SQ3aKgfd)grunb begnt gd) »on ber Snfet Sgatgam bid im Sjgeit bet nßrb*
tilgen Snfet »on Keufeelanb unb »on ba bid gut Korfotf*Snfet aud. © er er*
Sfed. VII. - g ß