g a r te ; bet Müden, .Kopf, unb ein Si;eil ber ©etten waren fdw arg , unb
ber übrige .Körper grau «nb weif geflecft, ater fein SEfeil gang weif. ®te
SDeffnung beö IDIjrö w ar 6 3 »ll f)inter bem Sluge, in bet nämitdjett üporir
gontattinie. ®er ®urd)ntcffer betfeiten war nid)t gröfer, aiö ber einer bitm
nen ©tridnabel. ®te Singen tagen 15 3 o ü weit »on ber ©djnaufje."
,,® ie © r u f t f l o f f e , wetdje bei bem gemeinen Sßaiiftfd) fiad) ift, iff
bei biefent SEfiere fefr gefrümmt. ® a wo fte an bem Körper ftjjt, I;at ftc
bie g ornt einer @ lüpfe, beren grofe Sidjfe nad) ber Sänge gefjt. ®ie ©ptjje
ober baö äuferfte (Snbe ift aufwärts ober nad) bem Müden gu gebogen, fo
b a f , wenn ber gifd) fdjwimmt, bie gioffe auf ber obern ©eite f)of)[ unb
auf bet untern ergaben ift. ®er »orbere SRanb ift bicfer, aiö ber nad) bem
©djwang gefetjrte. ® er Stußen ber gioffen, bie, wenn baö 5E()ter fd)wimmt,
ijorigontai liegen, ift offenbar, um eö im @(eid)gewid)t gu erhalten; wäfrenb
ber ©djwang baö ^auptwerfgeug bet Bewegung ift, unb folgtid) aud) gut
SBenbung beö SEfieteÄ bient. ® a f bie gioffen nidjt eigent(id) gum gort*
fdjmimmen ober ®rel;en bienen, ift mir auö oieien S3eobacftungen, bte id)
oom SMarö auö an biefen S fieren mit bem gernroljr gemadjt habe, wa(;t«
fdjeinlid). 3 d) fat;e, b a f bie gioffen immer gerabe auögeftrectt waren; unb
wenn b a t SEfier feine S tiftu n g änberte, fo würbe ber ©djwang plößiid) unb
nad) ber einen ©eite fdjief gebogen, unb bann iangfam wieber guriidgegogen,
fo b a f baburd) gu gleicher 3 ett eine »orwärtö gefjenbe ^Bewegung unb eine
Slenbetung ber Dticftung t)er»orgebrad)t würbe; bie gioffen aber blieben babei
unbeweglid) in ifre t Sage. 53ei bem SBaliftfd) hingegen, wo bie gioffen
nad) SSertjättnif »iei gröfer aiö bei bem Starwall finb, mögen fte einen am
bem Stußen haben. 53ei allen Strten ber SBallftfde muffen bie gioffen gum
Umbrei)en nad) einer ©eite ober au f ben Müden gebraudft werben."
,,® aö 53la fe (o d ) f)at äuferiid) bie ©eftait eineö ()alben SJtonbeö, unb
befjnt fid), unmittelbar innerhalb ber ^ ja u t, in einen 6— 8 3 oll weiten
© a d ober Suftbeijälter au ö ; biefer erweitert ftd) nad) ber ©eite unb nad)
oorn gu in gwei Jpöijien, auf jeber ©eite eine, beren äuferfte ©rengen uitges
fäl;r 12" »on einanber ftefen. ®iefe entfalten eine fdjieimige SJtaterie. ®er
gange © a d ift mit einer bünnen gtünlid) j fdjwargen -fjaut übergogen. Sin
ber ^intern ©eite ber >^öl)le ober beö ©adeö fteft man bie S3iafelöd)er,
bie fiter in gwet getljeilt finb unb beutiidje Kanäle in bem ©d)äbel hüben.
©ie finb burd) eine k la p p e , bie einer fogenannten >£)afenfdarte ätfniid) ift,
»erfd)loffen; jeber Sappen bebedt eine Deffnung. ®iefe .Klappe geft bei bem
Starwall n idjt, wie bet bem SöaUftfd), in ben .Kanal nad) bem ^irnfdjäbei,
fonbetn liegt nur gang fiad) oben au f; gieidjwolji fdjlieft fte fo genau, b af
fein ©eewajfer in bie Sungen fommen fan n , wie grof aud) ber ® ru d fei;n
m ag; »ieimefjr legt fte ftd^ bejto biester a u f, je gröfer baö ©ewtd^t beö
Sßaffcrö ift. ©ie ift ungefähr 6 3 oH wett unb wirb burd) gwet SJhtöfein
geöffnet unb »erfdjloffen. ©ie ift »on bem unter tljr beftnbiidjen ©djäbei
getrennt, ungefähr 6 3 o ü »on ben S uftlödern n a d ber ©djnauge gu. 3 U-
folge biefer Slbfonberung Ijat fte l)tn(ängitd) greifjett unb I)tnretd)enben Maurn,
ftd) aufwärtö unb »orwärtö gu gtefen, um bie .Kanäle beö Sttijemijoienö gu
öffnen, ober fid), wie ber ®edei ober, baö SSentii einer ^ u n tp e , auf fte gu
legen, um fte gegen baö ©tnbringen beö SBafferö gu oerfdliefen. ®te bei«
ben Sappen ber .Klappe finb burd) ein fletfdigeö 53attb mit einanber »erbum
ben, baö. Ijtnwieberum mit bem fttorpeltgen Sdjeii ber fnodernen ©dieibewanb
gwifdjen ben ©iafciödjern in betn ©djäbei ieidjt gufammenfjängt/'
„ S a c e p e b e unterfdjeibet 3 Sitten »on Starwallen; idj fjabe nur eine eingtge
gefehen unb »ieHeid)t ftnb bte anbern Slrten nur eingebiibet, benn baö Sln;
fefjen beö SEfjicteö ift oeränberiidj."
,,® er Starwall ift, wenn er gang auögeroadjfen ift, 13 biö 16 g u f
la u g 8) , ofme ben ©tofgaljn; Hnb int Umfange fjäit er (gwei g u f hinter
ben gioffen, wo er am bidften ift) 8 biö 9 g u f ."
,,® ie © e f t a i t beö Kopfeö mit bem baranjtofenben Sdjeit beö Äörperö
»ot ben gioffen ift parabofoibtfdj, ber mittiere SEhett beö Äörperö beinahe
ctjitnbrifd), ber luntcre S£f>eil biö auf 2 ober 3 g u f oom ©diwange etwaö
fontfd), unb »on ba läuft er am Miiden unb am 33attd)e etwaö gefdjärft
gu, fo b a f ber fenfredjte ®urd)fchnitt anfattgö ettiptifd), b>ict)t am ©djwange
aber rautenförmig wirb. 3 n einem Slbjtanb »on 12 ober 1 4 3 °ü »om
©djwange beträgt ber ®urd)meffcr »orn Müden ttad) bem © a u d ungefähr
8) S ic grägte mir fcefaiinte Sänge i(r mit 22' für biä m S u I p i u 3 brfdjriebcne SCict
angegeben, beffeit 3abn 9' maaf, »opon berporragten. 3R a r t e n 3. bet jmat feibft feine
9tarn)aüe 511 fegen befam, aber fegt genaue 9tarf)rid)tcn erhielt, giebt ihre ©röfie nur ju 16—20'
an. S ie Angaben pon 30 unb mehr <fii§ gehören aifo ju ben @rbichtungeu.