ßod; aufgeworfen, obgleich bie.©toß5äßne faum ßernorgebrodjen waren. ®aS
Stuge w ar tra u n , erfdjien ater tcx ftarfer B enbung miberltd; gerötßet, weil
Sie Gonjunftina reicß. an Blutgefäßen iß.
®ie Bewegungen biefeg Sßiereg, obgleid; nocß jung, waren ßßWerfäl«
lig linti non äußerer Slrt als tei ben ©eeßunbeit, maß oom B a u ber Gr«
tremitäten bebingt iß. Beim ©eeßunbe ragt Sie norbere Grtremität erft non
ßer untern Hälfte beg Borberatmg ßernor, unb Die ßintere iß ganj tiid«
wärtd unb mit ber ©oßlenßäcße nad; innen geridjtet, weßßalb er fid), wenn
er auf feftem Boben ficß bewegt, gar nid)t auf bie güße ß iiß t, fonbern auf
bem Baud)e liegenb bie Borberfüße nur atö Gnterßafen teniifet ober wie
man* S u b er auf bem feften Sanbe gebraudjen würbe. Beim B a ß ro ß ragen
bagegen bie ©liebmaßen nacß außen unb unten ntel weiter aug bem Sumpfe
te rn o r; man ßeßt bag Knie unb bag Gßenbogengelenf, u n b .b ag B äflro ß
ßiifct fid; alfo wirfltd) auf feine Grtremitäten. Slucß wenn eg mit bem
Baudje ten Boben berührt, wirb bod) bie S aß beb S eiteg, juin Sßeil we«
liigßeitg, non ben ©liebmaffen unb nicßt allein nom Baucße getragen. B en n
man baßer bie Slrt, wie fid) ber ©eeßunb auf bem Boben bewegt, ein
Griechen ober Sutfcßen nennen muß, fo glaubt B a e r bie S lrt, in weldjer
ftdi bag SSSallroß bewegt, nicßt beffer alg mit bem Samen beg Batfcßelng
beseidmen ju fönnen, ba eg ben plumpen S eit ungefcßidt recßtg unb tinfg
Wenbete, woju noch tarn, baß eg bie breiten ©cßwimmfüße wie breite Sei
bcrftiitfc ßtnwarf u n b . ßauptfäcßlid) fid) a itfb te ^ a n ß s unb gußwurjel ßüfcte.
Befonberg außaflenb aber war bte nerfdßebene S td ß u n g , bie bag Sßier ben
Gnbgliebern ber Grtremitäten gab. B alb waren bie ginger ber norbern
©liebmaffen nad) norn gerietet wie beim ©eeßunbe, balb nacß außen, balb
nacß ßinten, bann aber gugleicß mit einer Slbweicßung nad) außen. Gs war
ein ßödiß fonberbarer Stnbtid, wenn bag Sßier mit nad) ßinten gerichteten
gingern norwärtg' watfdjelte, wäßrenb fonß- für bie Bewegung auf feßem
Boben bte gingerfpißen ber notbern Grtremität norwärtg gerichtet finb.
$etfelbe Becßfel geigte fid) an ben ßintern ©liebmaßen. B alb gog ße bag
Sßier fo feß nacß wie bie ©eeßunbe, inbem bie geßen nacß ßinten gerietet
waren; balb feßte eg beibe Hinterfüße plößlid) nad) norn, wobei bet S um p f
felbß fi'cß- eben fo plüßlid; gu nerfürjen fd)ien unb einen ßarf abfißiifßgen
Hinterrüden :befam.
S ro ö feiner Ungeßßidlidßeit fann bag BaU roß befanntlicß flettern unb
aucß bag »on B a e r gefeßene S ß iet ließ man eine fcßtef geßeßte Bretterlage
ßiiianfried;en, wag ißm aßerbingg niel Slnßrengung ju foßen fcßten. B a e r
ßat jebod) nidjtg waßrgenommen, wag bte fonberbare Slnnaßme non H » m e ,
baß bag Sßier feine Hinterfüße alg ©augnäpfe gebrauche, um ßd; mit ißnen
feßjußalten, redßfertigen fönnte, unb bemerft mit Sedßt, baß für bag Hin«
anfriecßen ©augnäpfe oßnebieß nur bann, wirffam fei;n fönnten, wenn fie am
norbern Gnbe beg .Körperg ßcß befänben.
B a g S t a r t e n g Beridjt anbelangt, baß bag B a ß ro ß aug feinen Safen«
lod;ern bag B a ß e r wie ber Baltßfcß, bocß mit wenigerem ©eräufcß, wie ber
Butgfopf bläß, fo ßat B a e r nur gefeßen, baß eg, wie alle feine Berwanb«
ten , mit großer .Kraft unb ©eräufcß bte Suft augßoßen fann. B e n n bag
Sßier lange g e it bie S afe unter B a ß e r geßalten ß atte, fcßnaubte eg jebeg«
mal feßr fräftig au g , wobei bie oorßergegangene, feßt noUßänbige Ber«
fcßließung ber Saftnoßnungen burcß bie SStigfeln ungefäßr biefelbe B irfu n g
ßernorbrad)te, .wie bei ung bie H«nb mit bem ©d;nupftucße. Gg fprigte
bann mit ©eräußß jugletcß etwag'geudßigfeit in Stopfen umßer, bte oßne
3 weifet aitg Sungenaugbünßung, Safenfcßleim unb einet geringen Q u an tität
B a ß e r , bie beim Qeßnen ber Säfenlöcßer an beten Umfang nocß ßaßete,
ober non ber © tirn ßerabßoß, beßanb. B a e r ßnbet bag angeblicße B af«
feraugwerfen bei ben Ballroßen feßr nie! unwaßrßßetnlid;er alg bei ben B aß «
ßfcßen, um ntd)t ju fagen ganj unbenfbar.
Sin biefe Befißrerbnng reiße id; bie eineg jw ar nod) nicßt erwacßfenen,
aber bocß bereitg (längg ber Südenfrümntung) g u ß langen B aßroßeg
unferer ©ammlung, beßen g e ß nebß bent ©d)äbel wir norigeg g a ß r burcß
D r. B a r t ß ’ g Bermittelung non ben Siiffionären ber Bttibergenietnbe auf
Sabrafeor erßielten. ® a biefeg gelt im ©afjwaßer anfam , unb alfo burcß
Giufdjrumpfen feine gorm nid)t neränbert ßatte, fo iß aucß anjuneßmen,
baß biird; bag Slugßopfen biefelbe nidjt erßeblid; alterirt würbe. B e n n ße
aud) im Befentlicßen mit ber ber Sobben überetnßimmt, fo iß bocß in ber
Befcßaßenßeit beg Jlopfeg unb ber Hinterfüße eine beträcßtlicße ®ißerenj ge«
geben, ,3'mäcßß faßt ber .Kopf auf mit feiner aufgeworfenen, biden, nom
abgerunbeten unb auf biefer Borberfeite bet Sänge nacß auggeßbßlten, faß«
len ©cßnauße, auf ber oben bie Safenlöcßer liegen, unb bie gu beiben
£t«il vn. 12