404 S ircn ia .
tu rd ) tie Stnmefcngcit cincS tritten SlugeniiebeS unb tc r ©amenbiäSdjcn,
tu rd ) teil S egifopf, taS >£jarnß)ßem, baS toppcite co rp u s c a v e ra o snm
ii. f. n>., felbß turd) tie ooEfommencre Gntwicfiung teS ÜnodjengerüßcS te t
©orterglieber, einen entfdjiebenen Itebergang jn ten S icfgäutcrn, u n t jw a t
gur fyamiiie tc r SKüßelträger, biiteii, aifo in wefentiidjen ©tücfctt »on ten
eigentlichen SBaEen abweidjcit. 28cnn man jctod), wie eS S ö I a in n itle ge«
tgan g a t, tie (Sirenen mit ten (Stepganten ju einer «Drbnung regnen u n t
Demgemäß ftc als Sßaßereiepganten begeidfnen w iE , fo iß man gieidjwogl,
wie tieß fd;on eine oberfiadjiidie ©ergleidjung teS äußern ^ a b itu S u n t teS
.RnodjengerüßeS beiterlei Siliere geigt, in einer folgen 3uf«mmenßeEung ju
weit gegangen, t a turd) einige Sinologien nod) feineSwegS eine gamiiien«
Sifßnität begrünbet wirb ,n).
S e r .ßörper ber (Sirenen ift wie bei te n eigentlichem SSaHen §ifdj«
ägnlid), tod) iß in te n ©orbergiiebern mehr ©ewegiidßett, auch fin t
tiefe öftere mit fieinen Sfägeln »erfegen. Jio p f unb Stumpf fint bef«
fer alö bei (efeteren turd) einen furjen >£)a!S getrennt; te r erftere iß
fiein. S ie -5 aut ifl, gumal in ber Qugent, mit einjelnen ©orften befegt,
weid)e te n Sßatten fehlen. SDbwogt tie fnedjerne Slafengögte nad) oben ge«
rie te t ifl, fo öffnen ftd> tod) tie äußern Sßafcniöcger »orwärtö an te r
©dmauge m it ßnb benen te r Dtobben ähnlich; ße fprigcn fein Söaffer auö.
SSJie bei ben meijlen ©äugtgieren ftnbot ßcg ein britteS ober inneres Singen«
lieb. S ie fötunböjfnung iß fiein, mit tiefen, oft toppeiten unb fegr beweg«
lidgen Sippen, tie mit ©orßen befegt fint. S ie ©aefenjägne hoben eine
breite Äauflädje ober an ihrer ©teile ß n tet ßd) nur eine Bauplatte. S ie
10) 3tucf) £)m en (Ann. of nnt. hist. II. p. 307), inbem er bie ®iffercnseit jwtfcben
ten «Sirene« unb SB allen aufjählt, gelangt su bem ©djIuiT«, ba§ beibe nidjt in einer Crbnung
feifammen bleiben bürften; fcccb roiU er bie 23abl laffen, fte entroeber in eine befenbere ®ruppe
Su bringen ober fie mit ben ®icfhäutcrn su oereinigen, mit toeicfyen fie bie meifle 3UbnIid)feit
hätten unb mit benen fte sunäcbfl fcurd) baê Dinothérium oerbunben mürben. SKir erfd)etnen
jeboct) bie ûbereinfiimmenben ÜJîerfmafe smifdjen ©irenen unb 23aöcn non roeit bebeutenberer
©emtebtigfeit old ihre trennenbeiw fo baf? id) mid) niefct beflimmt finbe, ihre Bereinigung in eine
£5rbnuttg onfsubeben, fonbern fte nur in s»ei Unterorbnungen audeingnber holte. SBer übrigend
ou s beu ©irenen unb SBaflen jmei gefonberte Drbitu»gen machen moUte, hutte bamit nichts
©onberlicbcd gemonnen.
©iretten. 105
heften 3 *he" liegen in te r 3ld)feigegent; tie Robert fin t, wie hei alten
gifdjjigthieren, äußeriid) nid)t ßd)t(id).
S ie jfnodjen fint fejl n n t fd)wer, währent fte hei ten SSattcn fdjwant«
mig u n t leicht ßnb. S ie ©d)cibelbi(bung fdßießt ßd) mef)r an tie te r du«
terthiere atS terSBalle an. S ie »örtern ©Ijetmaffen ßnb »oEfommner, a(S bei
ten heiteriei letztgenannten 55tf)feren auSgehiitet unb haben beßgalb mehr ©e«
weg(id)feit atS bei (egteren. (Der ■ Jicglfopf ragt nid)t, wie bei ben S®alten,
ppramibenförmig bis 511 tenuhlntern ttlafeniödiern hinauf. (Sie beiben^erj«
fammern fin t turd) eine tiefe ©palte getrennt 'tmb laufen bähet in 2 ©pigen
auS , waS bet ten .SSSaEen hidjt b e t'g n tt tjl; sta S eiförmige S och'tß bei teil
einen wie te n anterw gefdßoffen, -©amenbiafen fin t oörhanten, tagegen
fein 9tutljenfnochen; te r 3eEförper bet fEuthe iß burch eine ©cheitewant
getheiit. $ e r 9Jiagen iß tnnerltih etnfad), wenn auch außen mit Slnhängfefn per«
fegen; te r (Eatmfanai fegt lang m it te r ©linbbarm teutlid) entwiefeit. $ ie
SDßiij iß nid)t wie bei ten SBaEen in megrere jerfaEen, aber ebenfaES fiein.
2)aS -f)itn iß fiein, tod) iß feine nägere ©efd)aßengeit nod) m'djt unterfndjt.
®ie ©irenen nägren ßd) oon Sangen u n t anbern SBaßerpßanjett. ©ie
negmen igren Slufentgalt nid)t in te r gogett © ee, fonbern an ben .Süßen
teS SöieereS unb ber giußmünbungen unb gegen mitunter weit in bie ©tröme
ginein. ©ie ßtigen ftd) beim 2ßeitcn auf igre ©orberßoßen, unb wenn ße
ßd) mit igrem SSorterförper ;auS bem SBaßer geroorgeben, fo gaben ße, auS
tc r 0eme gefegen, für eine etwas (ebgafte ^g a n taß e einiges1 fOlenfdjenägn«
iicgeS, u n t ß n t taget, öfters für ßJieermenßgen auSgegeben worben, bie man
’baft nad) ben großen ©riißen te r SSeibcgen als fßfeerweiber, ßReetfräuiein,
g alt nad) te r ©egaaritng te r ©djnauge aiS SJfea'tnänner begeid)net,e.„ .S ie
©trenen bewognen tie warme 3 one, tod) gegört eine ©attung ten gögeren
nört(id)cn, ©reiten ..teS ßiEcn DjeanS an. SKan gat ße in 3 ©attungen
»crtgeilt, tie © r a n b t 11) in 2 ©'nippen bradjte: a ) D e n tig e ra s. H ali-
c o re a (M a n a tu s u n t H a lic o re ), b ) E d e n ta ta s. R h y tin e a (R h y tin a ).
11) Bullet, de Pclcrsb. 1845 p. 169.