„SRetii ©eroetë" fagt fi t ö p e r , „w irb fegr furg fepn. @8 tg: ööUig
au8gemadjt, t a f B . b o o p s eine (SSröfe »on rnegr a(8 8 0 ' erreicht. ®ie
beiten int ©ergen’fcgen fOïufettm aufbewagrten ©felete gaben eine Sänge, ta b
eine »on etwa 2 3 ', ta b anteee »on gegen 2 6 '; beite tsaren trächtige 2 8.,
unb bte götu8, weicge aub ignen herau8gefdjnttten w arten (einer aub febem)
werten ebenfattb tm ©ergen’fdjett SRufeum aufbewagrt. >£)terbutd) w irt eb
benn wogt erwiefen, ta g tie nörtlidtjen SReere eine Heine 28attgfdjart be:
ggen; wofern man nicht lieber annegmen will, ta g ein ©äugtgier, weldjeb
fdjon gettgungBfägig bei einer Sänge »on einigen unb gwangig g u g ig , nod)
tm © tan te fep, bte 3 r * 4 fadje Sänge ja erreichen, wab tod) wogt feinem
3ootogen einfalten w ir b 1') , >£jierau8 folgt nun freiltd) nod) nicht gang 19
19) „DaS 3unge unfereS SEReerfct>n?eiiiS, bes am heften befannfen (SetaceumS, erreicht »07
ber ®eburt eine Sänge, welche, niebrfg angefd)lagen, ein Dritter ber Sänge ber ÜKutter beträgt.
3« einem Hyperoodon »on 25' fanb jtd), nach on t oppi b a n, ein. göfuS »on 6 ' Sänge. (Sin 9B.
»on einem Delphinus Orcä (?) (etwa 10 (SQen lang); welches im wörtlichen Äattegatt gefait*
gen war, patte ein SungeS in jtep »on ber ®röße eine» ermaefafenen ÜJteerfchweineS, alfo »on 2 y 2
@Den ober etwas mehr. 93eim grönlänbifdjen SBallnfch foß baS 3unge bei ber ®eburt ungefähr
% ber Sänge ber SRutter hohen. Ueberpaupt glaube ich, baß man {ich feiner bebeutenben lieber*
treibung fchufbig machen wirb, wenn man bie Sänge beS neugebornen 3uttgen bei ben 3Baffftfd)eit
im ungemeinen su % her SOtutferiänge (»ieöeid)t bei einigen Arten noch etwas größer) annimmt.
SEBenben wir bieß auf B. boops an, weiche bejlimmt über 80' lang wirb, unb nehmen wir fegar
an, baß ,baS SB. auf fleinere Dimenftoneit befchräuft fep {wir modelt abjiehen, um nicht bet
Uebertreibung befcbulbigt $u werben, unb bie Sänge beS erwacpfene.n SB. nur git 60' anfegen), fo
bürfen wir fchlteßen, baß baS 3unge bei ber ®eburt etwa 15' fang fep. SBenn man mit g r.
S u o ie r unb 9?app meint, bie fieinen, bann unb wann an ben jtüften mehrerer europäifcher
Satt ber angetroffenen SBailftfche für3unge »on B. boops halten ju fönneii, g. 95. ben »on <£>un*
te r befdjriebenen, welcher 17', ober ben im 3- 1791 bei (Sperbourg gefangenen, welcher fögar
nur 14' lang war, fo muß man |te jugleicf) für- nengeborne, noch faugenbe 3unge palten. .Aber
biefe Annapme begegnet fo »iefen ©chwierigfeiten, j. 93. in 93etrejf ber »büigen (Sntmicfefung ber
SSarten bei biefen 3nbi»ibuen, beS gewöhnlichen SSerpältniffeS ber ÜJtutter gu ben garten 3ungen
bei ben SBadnfchen u. f. w., baß ich benfe, man werbe bei näherer (Srwägung geuötpigt fepu,
fte aufgugeben unb lieber bie betrefenben 3nbi»ibueti für palberwachfene 3uuge »on B. rostrata
anfepen. Sftacpbem oben über bie ®röße ber trächtigen 28. blejer Art Angefüprten Famt man wopl
eine Sänge »on 30' als Sföarimum feftfe$en, unb wollte man bem SÄ. etwas rhepr einräumen,
fo bleiben hoch wopl 40' baS -öochfle. Die neugebornen 3ungen werben waprfcheinlich eine ®röße
»on 7' bis 8 ' paben." (Ä rö p e r .)
«eher, Sog biefe «eine SSottgfdjatt ibentifd) mit g a b t. B . r o s tr a ta fep;
Senn man mug wentggen8 bte 9Jlög(irf)fett gngeben, bog bte notbtfcgen SReere
*wet ober fogat mehrere Heine 2BaHgfd)arten beg&en fönnten. dagegen
Darf man wohl, jtd) auf bie angegebenen Sgatfacgen (tüfeenb, behaupten, bag
(ein hinreichenber ©runb übrig bleibt, bte gabtteifege Slrt an8 bem © ergei#
niffe bet 2ßaUftfd)arten weggretegen gu woEen; unb bte gegenwärtige Slrt
»on bet gabtteiftgen gu trennen, 'bagu ftnbe id) mid) gar nicht berechtigt,
obgleich ein ^ a n f t in feiner (urgen ©efegreibung (bie gorm bet ©tuggnnen)
eine Slbweicgung »on ben burch mid) unterfuegten 3nbi»ibuett anjugeben
fd)eint." - ,
„® te © a r t e n ftrtb wetggelb »on g a rb e , unb ihre ganje 9Raffe gus
fammen im Dberftefer »on ber innern ©eite angefeben bün(t mir einige
2(ehnltd)(ett mit einem ©tücfe fehr groben gitjeS gtt haben, ©te hüben je;
berfeitä im SDbetftefer eine etwaä (rumrn gebogene 9tei()e; gu »orberjt laufen
bie betben Stegen »öEig in eine ©pige jufammett, banädjg entfernen fte (ich
mehr unb mehr »on etnanber in ber S tiftu n g nach hin^en au^ ' f*e
etwa l ber gangen Sänge ber Leihen erreicht haben, worauf fie gd) wieber
etnanber nähern, bod) fo, bag bet ihrem ©nbe nod) ein Heiner [Raum jwifchen
ihnen bleibt. Um geh eine ©otgettung »on bem offenen Kannte gu ntadjen,
welcher ftd) an ber Untergädje beä ©chäbelä gwifegen ben betben ©arten:
rei()en beffnbet, fann man ffd) thn alä eine fef)t (anggegrecCte Sangenfpige
benten. 3d) gäfjlte jeberfeitS ungefähr 3 20 ©arten. ®te atterhintergen
gnb bte fitrgegen, aber ge nehmen fc febnett an Sänge gu, bag bte (änggen
etwa nur } ber Keti)enlänge »on ben hintergen entfernt g nb; barauf nehmen
ge wieber gufenweife biä gut ©ptfee be8 SDberfteferä ab , bod) fo, bag bie
»orbergen bie h'ntergen noch an Sänge iibertreffen. ®ie Sättge beb innern
Kanbeä bet ©arten tg gröger ä(8 bte be8 äugern; bte g afern , welche ben
innern Kanb ber ©artenplatten, gerabe »on ber 2Burget bis gut ©pi^e be»
bedett, h«ben eine fegt groge Slehnli^feit mit ©chwemäborgen."
„ $ ic 3 w if d ) e n ( te f e r b e t n e gegen gerabe bis gum hintern @nbe ber
fRafenbettte; guerg gnb ge an ber ©cgnauge gtem(td) gugefpifet; barauf wer:
ben ge etwaä breiter, fo bag ge eine gorigontale g la tte b itten , gaben aber
fegon, ege ge gtd) an bie ©etten ber fRafenbeine legen, bie ©egalt fen(:
reegter g la tte n ."