fid) nad) »orn baö Sßeiß attnräßlig, reidjt bemale bt'S gurn (intern 3luöfd)nitt
bcr JScufifloffbn, wirb lie b e r ein wenig ßßmäler, erweitert fid) ober »er Ben
©rußßoffen reiebetum bebeuteitb, inbern fid) bie ©renglinte biefer Jarb e gu
beiben ©eiten fnapp um bie »orbere Sffiurgel ber ©rußßoffe (in ß ß läg t, in
einer ©ogenltnic ßßräg gegen ben ßRunbwtnfel aufßeigt, unb fid) als ein
ßßmaler weißer ©autn am ßtanbe beö Dberfiefcrb (ingießt."
„ h in te r bem I)intern Slusfdinitt ber © rußßoßen beftnbet fid) au f feber
©eite ber © ru ß , bem SSSeiß ber U nterteile fefjr genäßerf, ein Heiner längs
tidjrunber weißer glecf. $ ie gonge untere g l ä t e bet © tw an g ß o ß e ift, mit
3luöna(me beb fdjiuorjen ©aumeö, w eiter i()ten t)intern SKonb umgibt, weiß,
unb biefe gorbe erßrecft fid) and) auf bie untere -fjüffte beb ©djwangeö,
ß ö rt ober nod) uor ber ©teile, reo fid) bie »orbere SSurgel ber ©djwangs
flöße anfegt, plößlid) au f, inbem eb luinflig ouf ben untern .fitel beb
©djw angeä fteigt, unb mit ber ßßwargen g atb e in einer unregelmäßig oubs
gegacften Sinie gufammenßößt. 3)er weiße © treif, weldjer ßd) über unb f;ins
ter bem Singe (ingießt, fängt bid)t über bem Sluge unb parallel ber >fjö(enad)fe
beffelben a n , unb erßrectt fid) btb ctrcab (inter ben sP im ft, weld)er bem
»orbern 2Burgelt(eil ber © rußßoße gegenüberltegt. Slm »orbern obern Sianbe,
r»ie fd)räg obgefdjnitten, fteigt biefer ©treif anfänglid) abw ärts, unb näßert
ß t bem SBeiß ber Untertßeile bebeutenb, fo baß er »on bemfelben nur burcß
einen ßßntalen, ßßwargen gßßm uö getrennt n>irb. ©obalb er bie Hälfte
feiner Sänge erreicht (a t, wirb er am breiteßen, (fo baß feine © reite beinahe
ein ©iertel feiner Sänge b eträg t), unb fteigt nun ein wenig, aber faum
merflid) au fw ärts, um, allinäßlig fcßmäler wcrbenb, nad) (inten in eine abs
gernnbete ©piße gu »erlaufen. $emgufolge ( a t biefer glecl brei Dtänber:
einen »orberen, fd)räg nad) oben unb »orn gerichteten; einen obern, unootls
fomrnen S fö n n ig tn , unb einen untern bogenförmigen.."
„ 3 e r eigentümliche Stücfenßreif, ben id) bei btcfem 3 e ip (in beobadjs
te tc , fängt (intet ber SKücfenßoße a n , unb ( a t (ter etwa bie (albe ©reite
biefer g ieß e on i(rer breiteßen ©teile. G r läu ft »on (ier gu beiben ©eiten
beb ßtücfenö, attmäßlig breiter werbenb, fd)räg nad) »orn unb etwas nad)
unten, legt ßd) mit feinem obern unb »orbern ß tan b e, fobalb er bob gweite
d ritte l ber ©reite ie r DtücEenßoffe erreicht ( a t , plößlid) nad) unten, unb
läuft alb ein fe(r ßßmaler, ßdjelförmiget, ein wenig nad) unten gefrümmter
St’nienßrtd), faß paraßel mit ber SRüdenlinte, bib gegenüber bem »orberen
SBurgelenbe ber SRücfenßoße. $iefer © treif iß fdjmußigsbläulid) purpurfar«
ben unb ( a t gegen bie SfRitte beb fRücfenS (in ein ßßieferartigeS Slnfeßen."
„Slße übrigen S teile beb Äörperb ßnb ßßwarg, unb eb ergibt ßd) aub
ber »orgeßenben ©eßßteibung, baß a u t bie gange SJfücfenßoße, betbe ©eiten
ber © rußßoffen, fowie bie gange obere gläeße ber © tw an g ß o ß e einförmig
feßwarg erftein en ."
„SSSir wollen nun n o t bie SÖJaaße beb »on unb un terfu tten Gpems
plareb mtttßeilen":
r 9tytin(. SJtaaf?.
©anje Sänge be8 ^^>icre§, »on bet ©pi&e beö Unterfieferö bi3
jum Sluöfcbnitt bet ©cbwanjfloflfe 16' 3"
Sänge »on bet ©pi$e beS UnterPieferS bi$ jum 2lfter 11 3
_ — i-, - — «Rabel 7 2
— — — — OberfieferS bi$ 311m Hinteren Suöfdjmtt
ber Srujtfloffen f 4 1
Sänge »on bet ©pi&e beS Dberficfcrö big jum Hinteren 2tuöfrf)»iitt
ber StficPenfloflfe 7 5
Sänge »on ber ©pi$e be8 OberfieferS big jum 2luge 1 9
— —| SRunbroinPel 1 4
— ber Vagina 0 1 1
ber JRüdenfloffe 1 H
Sänge ber 93ruftfIoffe, »om oWern augfd fn p an gemeffen 2 0
^Breite berfelben an ber breiteflen ©teile 1 5
— ber ©cbnjanjfloffe 4 7
$iefe be8 QjinfdjnitteS berfelben 0 4J
^)öbe be3 JtörperS beim 5Iuge 2 1
— — bei bcr »orbern EEBurjel ber S3ruilfIo|fen 2 1 0
— ■— am bintern 2lu$fd)nitt biefer S 4
— — an ber »orbern ffiurjel ber Sliicfenfloffe 3 9
— — .. — — — 3 7
—- — beim Elfter 1 1 0
— ©d)»»anje$ in bcr ÜRitte 1 7
®icfe be3 ©ebroanjeß. in ber SDtUte 0 9
93reite beö roeißen ©treifenS bei ber SIftergegenb 0 8
— »om ©eit? be$ ©au^cö, too eö am fcbmal(ten ifl 0 5
— — ■*— beim (Rabel 0 9^
— — — hinter ben ©ruflfloffen 1 7