lieg 3 tü d en b , über SBaffer bleiben, oßne fcte gcringßc älnßrengung ober S c*
roegung. -gierabgußeigen aber erforbert eine Slnßrengung. derjenige Sbeil
feines .Körperö, meldjer über bem SBaffer Ijeroorragt, trenn bab Sfjict lebt
ober nur eben gctßbtet iß , beträgt voaßrfdjeinlid) nid)t beit gtoangigßen Sbeil
teffclben; aber in 3 « 't »on einem S age n ad) bem S o b e, i»enn bie gäulniß
angefangen fjat, fdpotllt ber gifdj 311 einer ungefyeuern @rßße, fo baß m -~
nigßettb etn $ritttl)eil beb ©angen gum tBorfdtein fommt, unb ber Körper
bibtoeilen burd) bie in ißm ergeugte Suft »on einanber berßet."
„SScrmittelß beb ©dpoangeb get)t ber SBaKßfcß im-SBaffer »ortoärtb.
®ie grögte ®efd)>»inbigfeit bemirft er burd) fräftige © dßäge, bie er mit
bemfelben abtoecßfelnb aufs unb niebermärtb gegen bab SBaffer tlju t; eine
langfame S 3.et»egttng aber tann er/ glaub’ id), fiiglid) baburd) ßeroorbttns
gen, baß er bab SBaffer feitmärtb unb fäßtef fn'nnntermärtb fdßägt, auf äljns
lidjc S lrt, rcic ein S5oot mit einem eingeinen [Ruber, burd) bab fogenannte
SBtidcn54) fortgetrieben nn'rb. S ie giojfen finb inbgemein in ßorigontaler
9tid)tung aubgeßredt, unb i()re -S3auptbeßimmung' fdjeint gu fepn, ben .Störs
per im ©leidjgeioidß gu erhalten; benn in bem Slugenblid, ba bab Sljier
ftirbt, fällt eb auf bie ©eite ober fel)rt fidt auf ben [Rüden um. ©b fdjeint
aud), baß fte gebraud)t toerben, um bie fjungen toeggutragen, unb bie Stidjs
tung beim gortfc^ioimmen gu änbern."
„©0 plump, ber Äßtßcr eineb SBallßfcßeb iß-,'- unb fo anbeljülßidj er
gu fepn fdjeint, fo finb bod) feine SSetoegungen nidjtb toeniger alb ungefdjidt
ober langfam. ©in SBattßfd), ber of)nc fid) gu rühren auf ber SDberflädEje
ru fjt, fann in 5 ober 6 ©efunben außer bem [Bereich feiner Verfolger fepng-
unb eb iß feßon oben bemerft toorben, mit n>elc£> einer unglaublidjen ©es
fd)t»inöigfett er fortfeßießt, menn er-fid) »on ber Harpune getroffen füßtt.
Snbeffen f)ält biefe große ©dßnelltgfeit nurtoenige S tinuten an. ©etn ges
roßßnlidjer © an g , rcenn er »on einem C r t gum anbern feßrcimmt,- beträgt
feiten meßr alb 4 Steilen in einer ©tunbe. ©ibtoeilen fäßrt er mit einer
folclien -jpeftigfeit gegen bie S berflädje, baß er gang über biefelbe beraub?
fpringt; unb bieß gefd)ießt, toie eb fdjeint, gum 3 «t»ertreib, gu großer Set* 24
24) 3ß ein tefonbercS SBerfajirtii, ein Purc^ Wneae Brc&img eines StliberS am
£(ntcr^>df, »ornsartS 311 beroegen.
ntunberung beb entfernten 3 l,fcbflllcl;b / aber gu nidjt geringem ©djrcden beb
unerfaßrnen ©djiß'crb in ber 9täße, guinal tpenn ber toHfiiljne -gjarpitniret
gerabe albbann beßeßtt »ortoärtb gu rubern, uni einen Singriff gu machen.
58ibt»eilen ß e lt ßd) ber SBallßfdj mit bem Äopfe gerabe niebenoärtb, unb
(jebt ben ©djvoang in bie Suft unb fdjlägt auf bab SSaffer mit furdjtbarer
© etralt. 3 ü beiben gätten rotrb bab S tcer gu ©djaum gefdjlagen, unb bie
Suft t»eit ttmljer mit SBaßcrbunß erfüllt. S a b ©etöfe, bab babei entßeljt,
tottb bei ßitlcm SBetter tn größer ©ntfernung getjbrt, unb bie roogenben
Greife oerbreiten ßtß auf eine anfctjnlidje SBcite. ©ibmetlen fdjüttelt ber
SEBallßfd) feinen furchtbaren ©djtoang mit einer >gteftigfeit in ber S u ft, baß
man eb gtoei bib brei Steilen toeit tjören fan n ."
„©etoßljnUdjer SBeife bleibt ber SBattßfd), luenn er atljmen t»ill, ttn«
gefaßt greei S tinuten an ber Dberfläd)e, feiten länger, unb in biefer 3 etl
bläft er ai)U ober neunmal; albbann taudit er unter unb bleibt etwa 5 ober
1 0 S tinuten aub; bibtucilen aud), toettn er auf ßtaßrung aubgeßt, 15 bib
2 0 Stinuten. S ie Stefe, gu toeldier er getoßßnltd) ßerabßeigt, iß unbefannt,
toievooßl man aub ber tuirbelnben SSetocgung beb Slöaßerb an ber SDbcrflädjc,
bie man gelcgentlid) beobadjtet ß a t, fdjließcn fan n , baß fte nur gering tft.
3 ß er aber »enounbet, fo gcf)t er in große Siefen ßerab, unb gtoar mit
einer foldjett ®efd)i»inbigfeit, baß man ©etfpiele ß a t, baß bie Äinnlaben
ober ber ©djäbel burd) bab Slttfßoßen gegen ben S3obtn gerbrod)en mürben.
S tandjc glauben, baß ber SSallßfd), ' toettn er ungeftßrt iß , meßrerc ©tuns
ben nadjeinanber unter SBaffer aubljalten - fann. ©eiten ßnbet man tßn fdjlas
fenb; btbnteilen ßnb jebod), bei rußigem SBetter tmb gmifdjen beut ©ife, aud)
ßiernon SBeifpiele »orgefontmen."
,,$ ic ^ B e g a ttu n g ber SBaEßfdje ßat man oft in ber teßtern ^ ä lfte
beb ©ommerb beobachtet, unb ba man SBeibdjen, bie itjre ju n g e n mit fid)
füßrett, metßenb im grüßfaßr antriß't, fo fann man annetjmen, baß fic im
Jeb ru ar ober S tärg tnerfen, unb baß fic bie g ru d jt 9 ober 1 0 S touatc bei
ßd) tragen, ©egen ©nbe Slprilö 1811 lottrbc ein junger SBattßfd) »01t einem
©djiffer aub >^utt gefangen, ber nod) bie ßtabelfdjnur an ßd) ßatte. S e r
SBattßfcf) bringt nur ein Q u n g c b a u f einmalgurSBelt. SSeifpielc »on gtoei
ju n g e n bei einem alten ßnb feßr feiten. S a b 3 unge foit bei ber ©eburt