iniTliii i ii
große SKenge junger SBallroßmänndjen eiitßnbet unt> an bem unterßen K an te
ber Küße ftd) lagert. SKit ©piepen unb fd)»eren Slepten bewaffnet gegn bie
SBallroßjäget längs beb Küßenranbeb um ben Sagerplag ber Spiere Return,
ßellen ßdj bann in Keinen Sroißgenräumen auf unb (bürgen enblid) mit großem
©efdjrei auf bie SBaHroße gu, um fte oon ber Küße tiefer in bab in n ere
ber 3nfel gu treiben. ®abei geben fte genau Siegt, baß fein eingigeb inb
SKeet entfomme; benn gelingt eb bem gunäcgß am ©tranbe ftegenben Sgiere
gn entfliegen, fo folgen bie übrigen unaüfgaltfam nad), unb burd) ben mädj«
tigen Slnbrang bet gaglreidjen, ftarfen, in äBtitg »erfegten Ungetgiime gcra«
tgen bie Säger in bie größte ©efagr erbrüeft gu »erben, ©inb bie 2üall«
roße » eit genug »on ber Küße entfernt » o rb en , fo überfallen bte Säger fte
fdjreienb mit gefdjtoungener Sange, unb fudictt ße an foldjen ©teilen gu »er?
» u n b en , » o bie -fjaitt »eniger bt'cf ift. ®te getöbteten Sgiere fallen über«
einanber gin unb btlben gulefet große R au fen , »ägrenb bie Säger im 35lute
» aten. ©o »erben jägrlid) an 2 ■—■ 4000 btefer SEgtere auf ber -gjalbinfel
erlegt, lebiglidj um igreSägne gu befommen. ®ie erße goge glutg fegioentmt
bie gurücfgelaffenen Setdjname inb SOJeer unb »enoifegt jebe © pur ber bluti«
gen SSertilgung; im näd)ßen S ägte fegieft ber Korben neue ©dßadßopfer,
3lnber»ärtb » irb außer ben -^augäßnen audj bie -fjaiit alb Uebergug
bei ben ©egelftangen unb ben ©djtffbtauen gebrandet, bamit biefe niegt burdj
Keiben befd)äbigt »erben. SBirb fte in Kiemen ijefcgnitten unb gu ©triefen
geflochten, fo bient fte »ortrefflieg gn Kabfetlen, tnbem fte »iel bauergafter
ifl alb ^ a n f . S n ältern Seiten ßnb bie ©cgtßötaiie, »entgßenb in ben nörb«
ließen Sänbern, tnetßenb, » ie eb fdjeint, »on biefem KJaterial gemacht »or«
ben. ®urcß bab ©erben läßt fte ßdj in »eießeö, (oefereb Seber »et»anbeln,
bab über einen bief, jeboeß fetneb»egb fo nüglicEj unb bauerßaft iß
bie roße xfjaut *•). S n ber 33eringbßraße btlben bie äBalltoße ein Kiaupt«
mittel ber ©rißeng für ben SKenfcßen. 2Bo auch K o g e b u e unb 33eecßet)
lanbeten, fanben ße tßeilb frifeßeb Jßatlroßfletfd) gur Kaßrung>-, thetlb bie
gelle gur 33efteibnng ber 33oote unb SBoßnungen, unb alb ©oßlen »er«
»enbet, theilb bie 3 äßne gur SSergiertmg ber SSJaffen unb anberer ©eritl)«
feßoften benutzt.
19) © c o retbp a. a. O.
®ie g e o g r a p ß if d je SSetb r ei tu n g beb Sßatlroßeö ßat ©. ». 33 a e r so)
in ber »ollßänbtgßen SSetfe erörtert unb bie merftoürbige ®ßatfacße bärge«
tß a n , baß btefelbe g»et gang getrennte 33erbreitungöbegtrfe, einen ößlidien
unb einen »eßlicßen, umfaßt.
®er ößltdje 33crbreitungbbegirf nimmt bab 33eringbmeer ein unb beßnt
ßd) »om Kap ©djelatbfoi ober, » ie S B ra n g e l berichtet, noch et»ab »eiter
ößltd; »on ber Kuljütfdßninfet (an ber Korbfüße ©ibirtenb) an Mb gur
33atro» «©pige (a n ber Korbfüße Slmertfab) aub. 3 11 biefem Söafferbecfen
ßnb bie SSallroße gaßlreidßer alb in jebet anbern ©egenb, befonberb in bem
SEßeile gtetfeßen ber 33eringbßraße unb bem großen ©tbfelbe, bab »etter itad>
Korben bab SSorbingen aller ©djiffe in neuerer S eit ßinberte. ® er et»ab
»eränbetltcße Kanb biefeb ©tbfelbeö iß gugleicß alb bie jebebmaltge Korb«
grenge beb ößltd)en SSerbreitungbbegirfeb angufeßen. • 3111c Keifenbe, »eld;e
an biefen ©töranb gelangten, fanben auf bemfelben fel;r »iete äBallroße.
Sängb ber amerifanifdjen Küße gegen ße herab btb gur SBallroßbanf, »elcße ber
Kiitte ber 'Korbfüße »on Slljaöfa (3llafd)fa) gegenüber . liegt. ®tefer sPmtft
tß eine fo fd)prf beßimmte ©renge, baß man auf bem »eßlidjen ©nbe »on
Slljaöfa nie SBallroße ßegt unb nod) »iel »entger auf ber ©übfiiße; etn
SSergältniß, bab »enigßcnb fo lange alb europätfdje ©d)iße biefe Küßen
befudjen, beßanben gut- . Gben fo »enig ßnben ßd) SSallroße an ber Snfel«
fette, »elcge »on Slljaöfa bib an bie 33eringbinfet gingiegt. Sin ber Küße
»on Slßen ßeigen ße niegt gang fo tief gerab alb an ber amerifantfegen, in«
bem fdjon © t e l t e r fagt, baß füblid) »on ber 3 nß l Karagöafoi (60° 33r.
an ber S ß fü ß e »on Kamtfd)atfa) feine gefdjlagen »erben. SBeiter nad)
Korben nimmt igre S a g t gu unb an ber Küße ber ®fd)uftfd)en ßnb
ße fegr gäußg. Sunergalb beb großen SBafferbecfenb »erben bie ®iomebeb<
Snfeln, bie © t. Sorengo«Snfel, bie ©ore’b unb ^)ribt;lo»«3 nfeln »on ben
SSSattroßen gaglreidi befudjt.
i ®er »eßlicge 33erbrettungöbegt'rf ber SBaßroße iß » e it auögebegnter alb
ber ößlidje. ©eine ößßcge ©renge iß bie SKiinbung beb S e if e t, >»o ße
aber nod) feiten ßnb, fo baß felbß bie ©ln«33ud)t nojg niegt alb bab »agre
20) 3it beit H’ rt:iii angeführten Mem. de Pütersb. @.172, norauü ich bat 4tauohäd)=
licpfle entlehnt höbe.