ilM H f f
12. ffilefelbe, Bon bet ©rite gefeint.
i i . 251c beiden -Oeffnungen beb ©aftßafterS,
i. 2. ©ie ©aftbrüfe und suglelcß der ©afthalter iß bet
©rund bes Üd'e[<f)S.
X- © et SlägeLber gaßne brüdt auf ble unter bemfelben be»
ßnblichen 3b,tlle» unb lägt feinen Slegenttopfenburch. ©ie 3n<
feften feieren unter bemfelben hinein, unb hierauf bureß ble bei»
ben Oe(fnungen, re e lle bas einfache gilament mit dem jufatti»
mcngewachfenen macht, in ben ©aftßalter. S a ß bet Selch auf
bet oberen ©eite Eür§ec iß, als auf bet unteren, fcfjelnt bloß baju
SU bienen, bag bie 3 nfeften ben Sllagel bergaßne befto leichter
in ble .fjbbe bniden, unb unter bemfelben in ben ©aftßalter
hlneinftiechen fbnnen.
4- © ie ©lume hat ein©aftmaa(. S e n n ble gaßne Iß tbtßer
gefärbt, als bet übrige Tßelt der üfrone, unb mit äbern gejfert,
welche (ich nach bem-Dfagel berfeiben, unb alfo nach ber ©teile
ßlttjleßen, mo ble-3 nfeften ßlnbinErlethemmüffen,- ihn ju m S a f t
SU gelangen, g lg. io .
L ath yru s.
L a t l r y r u s ;o d o r a t ü s . : '
1. ©le ©aftbtüfe l|f ble ßetfcßlcßte Inwendig blaßgelbe©aßs
bes Seichs.
2. © er ©afthalter ifl tßells ber ©runb bes S eich s, thells
ber ©runb ber 3! 5bre, ree lle ble gllamente bllben. Jgtietr fanb
ich einige ©lafetifüße.
3. S e r © a ft l|t gegen ben Siegen oblltg gefichert.
4. S ie ©lume hat ein ©aftmaal. S e n n bep der erßen 53a»
tletdtflnb bie glügel nnb bas Schiffchen weiß, bie gähne aber
blaßrotß; bep ber jiBepten finb ble gtü<je! unb bas ©chlffchen
blaßofolett, ble gähne aber bunfelroth, unb am 3lagel »iolett
mit Sinlen oon gefüttigterer garbe.
L a t h y r u s f a t i u u s ß. Jpat eben blefel6eEinrichtung,
nnb feht Biel © a ft. S ie gärige Stotie 1(1 weiß.
L a t h y r u s p a l u f t r i s . ©rucßwlde. Jpnt auch Biel © a ft
nnb eine ähnliche Einrichtung.
L a t h y r u s l a t i f o l i a s .
i. 2 . S i e ©aftbrüfe unb sugfelcß ber ©afthalter Ifl ber
©runb ber Slbhre, welche bie gllamente bllben.
3. © er © aft ifl eben fo, wie bepm O rob u s, gegen ben Sie,
gen gefichert.
4. S i e Sron e, foweit ße ben ©lenen, welche ble ©lume be,
fuchen, unb Bermuthlich auch sur ©efrueßtung berfeiben befllmmt
finb, in bie äugen fallen foll, i|i rofenfarben. © ie glügel unb
bas ©chlffchen finb unterwärts ungefärbt ober wetfi, well hier bie
©ienen nichts su fehaffen haben. © aS ©chlffchen a6er l|ij
oberroärts, folglich g a n j, ungefärbt, well es bafelbß »m
beiden gtügetn, welche (ich um baffelbe- herumbiegen, ottl
w irb , unb es folglich ohne SJuhen fepti würbe, wenn eSgefl
wäre. S am lt nun bie ©lenen tnerfen, baß im ©tuiilil
©lume © a ft enthalten Ifl, |o Ifl i ) ber mlttelßeTßellderSti
»entließ ber Borberfie ober oberfie Shell ber g lü g el, unb btt
terfle mittelfle Shell ber gäh n e, blutrotß. äueß Iß ble lt|
auf ihrer gansen Oberfläche mit hinien uon gefüttigterer gatlt
Stert, welche in bem blutrotßen g led am ßärfßen finb. 2)1
ber SDlitte biefes blutrothen g le d s Ifl ein grünlichgelber j
welcher ben ©ienen geigt, baff fte unter bem Slagel ber d
ben © a ft finden werben. S le fe r änwelfung folgen fte, uni
reichen ihren E n b sw ed ; nicht weniger aber erreicht ble Statut
ihrigen; 5
f. ® S halten fleh Biel ©lafenfüße in der ©lutne auf.
nlge fanb ich Inr © afth alter, hoch mehrere im.©chiffchen. S
aber die ©lume nicht oon 'ihnen, welches ich anfangs gejl«
■ ha6e, fonbetn oon ben ©lenen befruchtet-werbe, wirb ficfi
demjenigen ergeben, w as Ich oon bet V icia Faba fagen wetli
Vicia..
V i c i a f e p i u m . gaunwtde. T ab. X IX . 1 6. 17.
16. ‘ S i e Bergräfferten ©latiohren, oon oben gefehen.
17 . ©lefelben, noch flärfer »ergtbffett, Bon unten gef
S i e ©lume hat ungefähr bie © tru ftur des Orobus ni
S ie ©flanse bereitet nicht nur in ihren ©lumen,
auch auf Ihren ©lattohten für die Snfeften © aft. ©iefe fil
nemlicß auf Ihrer unteren ©eite etn deines ijbhicben, isslc
nicht fo bunfelgrün, als blefelben, fonbetn ein wenig gelblich
unb ein ©afttrbpfchen enthält. S ie großen SBalbamelfen gef
blefem © a ft fehr nach, ©aßet fbmmt e s, baß man benfelli
wenn man bie ©flansen an ihrem ©tanbort befiehl, feite»
trifft, weil er oon blefen 3nfeften fepon 0ersehet worden! Ifen bureß
Sßenn man aber einige ©tengel mit nach erlaufe nimmt, unb
Ins © affet fledt, fo finbet man nach einigen Sagen blefe $ 1
Chen ooffer © aft. äueß biefer © a ft Ifl gegen ben Siegen geffch»l
ba er (ich auf ber unteren ©eite ber ©lattohten beßnbet.
SBenn ä f r ü n lß © . 664. fagt, baß ble ©lenen nicht
©lumen ber SBiden befueßen, fonbetn nur mit ihrer jfunijit]
©tengel beleden fotten: fo fann ber jroep'te © a h ttie|t aut1
als oon blefem © a ft ber ©lattohten oetftanben werben. SS«!
fonff wüßte ich nicht, was ble ©lenen 00m ©teügel ableden (*!]
I ten. SBaS aber den erßen ©aß btirifft, fo fagt ©lebltffl
102. hingegen, baß bie ©lumen ber V icia fatiua unb ber
L g SBIdetiarten ben ©lenen bes JponlgS wegen mißlich finb.
V ic ia f a t i u a *. S ie cpßanje hat auch In ben ^äßlcßen
■ ©lattohten © a ft, welchem bte Umeifen nachgehen. S ie
(nie wirb Bon einem SämmecuhgSfebmetterllng, Sph in x E u-
itiae, befucht, welches ich Im Kuguß äbenbS um (leben Uhr
fcen habe. 3 n biefer ©arietät fowohf, als In ber swepten,
r ftp nicht eine folcpe ©aftbrüfe, als V icia Faba hat, fonbetn
fließe, als Orobüs n ig er h at, gefunben. © le jmepte 53a<
it halte Ich für eine befonbere 2fr t, well fte In ber ßleßgen
enb nicht nur a u f den ä e d e rn , fonbern auch auf bem gelbe
linden Jjelben wäcßß, wo niemand bte crfle antreffen wirb.
'V ic ia F a b a . ©atibobne. T ab . 'XlX. 18— 2 3 .'2 7 !
ii3. ©le ein wenig Bergräfferte ©lume In natürlicher ©tel,
, ron bet ©eite gefehen.
ifi^Oiefelbe, Bon Borne gefehen.
19. S a s ©Ifllff nebfl der (punltirteu) ©aftbtüfe,
jo. S ie gaß n e, oon ootne gefehen.
h t ; S i e glügel und bas ©chlffchen, Bon ber ©eite gefehen.
h i. Ein ©lattoßr Bon bet unteren, 27. oon ber oberen © eite.
|©Iattohren haben a u f ber unteren ©eite ein fchwarjeS Jjb ß b
[, irefcßes ein ©afttrbpfchen abfonbert unb enthält.
(1. ©le ©aftbrüfe, welche fchon E ln n ä unb © le b lt fc h
[jfb .) bemerft haben, Ifl ber längliche S b rp e r, welcher un<
p ©aßS bes gtuchtfnotenS (ißt.
. S e r © a ft Ifl in bem ©rnnbe der Sibßte, welche bie glla»
außer, baß ße eben eine folcße ©aftbtüfe h at, als Vicia Fik ke bilden, beftnbllch. ä u f belben ©elfen beS einfachen gila»
p ßnb an d hier jwep Oeffnungen für bie 3n feften .' S n o e r,
kenen ©lumen fanb Ich auf bet obeten ©eite bes Kelchs unb
Slagel ber gaßne ein hoch, welches ein 3 n fe ft elngeblflen
:c, bem ber natürliche Eingang Bermuthlich ju enge gewefen
r3. ©er rbhrenfbrmlge Slagel ber gaßne umfcßlleßt ben übrl<
Knneren Sßeil ber ©lume feßr genau, unb läßt feinen Siegen»
| 4. S ie ©lume fo(T nicht oon oben, fonbern Bon Borne ben
Jeften ln die äugen fallen! S a fte nun nicht,' wlegewäßn»
eins horljonlale, fonbern eine meßr aufrechte S tellu n g hat,
fußte ble gaßne mit bem übrigen ©hell ber Ärone nicht, wie
M M einen rechten, fonbern einen feßr |pl|en SBInfel ma-
©le ßat ein doppeltes ©aftm aal. S e n n ble Sron e Ijl
! bie glügel aber finb mit einem großen feßwarjen g le d , unb
i«ßne grabe b a , wo ße an ben glügeln anllegt, unb wo bie
fiten In ble ©lume ßineinfrlechen, ober Ißten ©augerüffel
(Inßecfen müffen, mit fcßwarien hinten geliert.
S
f. 3 m (eßtBergangenen Som m er faße Ich, baß eine ^um<
mel ble ©lumen befueßte. ©cßon In einiger Entfernung fonnte
Icß bemerfen, baß diejenigen, weld>e ße befucht hatte, eine an»
bere ©eßalt hatten, als ble übrigen, ä l s ich biefelben näßer be»
faße, fo fanb Icß, baß baS ©cßlffcßen unb ble glügel Bon ber
Jpummel ßerabgcbrüdt worben waren, fo baß bet potberße ober
oberße ©ßell bes ©ißtlls unb ber ©taubgefäße jum ©orfcßeln ge»
fommen w a r , unb ganj frep ßanb. 3nbeffen beßlclten ße blefe
©eßalt nießt lange, fonbern bas ©cßlffcßen begab fid) nebß ben
glügeln nach unb nach wleber in ble § 6 ß e , umfaßte Bon neuem
bas cpißiff unb ble Staubgefäße, unb bie ©lumen erhielten auf
folcße 2frt ble por bem ©efueß gehabte ©eßalt wleber. Slacß ei»
nigeti Tagen traf icß ble V icia Cracca auf bem gelbe an. 3 cß
wollte rniffen, ob, wenn blefe ©lume oon einem ähnlichen 3 nfeft
befueßt würbe, eine gleiche Erfcßeinung erfolgen würbe. 3 <h
brüdte alfo' mit einem ©tädeßen bie glügel unb bas ©cßlffcßen
ein wenig, nnb faße, baß blefelben ßcß feßr leicht ßerabbrüden
ließen, wodurch bas ©Ißlff unb ble ©taubgefäße jum ©orfcßeln
fam en , baß ße aber, wenn Icß }n brüden aufßbrte, ßcß wieder
In ble ^>6ße begaben, unb bas ©Ißiff unb bie Staubgefäße wie»
ber umfaßten unb oetbargen.
Jjie r gtng mir ein großes hießt auf. 3 tß raati) "ießt
nur überjengt, baß blefe ©lumen Bon ben 3nfeften befruchtet
werben, fonbetn faße auch ble Utfacße Ißrer © tru ftur, Borneßm»
ließ ber © tru ftur bes ©cßlffcßens, ein. S a s ©cßlffcßen bleut
bloß b a ju , bie äntßeren unb bas ©tigmn Bor ber Släffe }u »er»
wahren, unb baß bas 3 n fe ft, welches eine folcße ©lumebefueßt,
ßcß auf baffelbe feßen fin ne. ©obalb bieS gefeßehett Iß , brüdt
es baffelbe »ermbge feiner ©eßwere ßerab, entblbßt babureß ble
äutßeren unb bas S tigm a , berührt belbe mit feinem Unterleibe,
unb ßrelft ben ©taub Bon jenen a b , unb bringt iffn auf biefes.
Slaeßbem es ben © a ft Berichte, unb ble ©luute »erlaffen h at,
fo beglebt ßcß bas ©ehiffeßen n a $ unb nach wleber In ble ^ b h » ,
unb umfcßlleßt unb »erblrgt bie llntßeren unb bas ©tigma eben
fo , als »or bem ©efueß. Sn blefem lebten'Endjmcd feßien nlcße
nur bep blefen beiben ä rte n , fonbetn auch bep'»erfeßiebenen an»
deren ©lumen biefer Orbnung eltr großer Tfjell Ißrer © tru ftur
iu bienen, unb feßr (eießt aus bemfelben erflärt werben lu fäit»
neu. Slemllcß r
1 ) S ie © lä tte , welche Icß. bep blefen ©lumen bemetfte.
SBenn ßcß bäs »bm 3 >'feft ßerabgebrüdte ©ihiffcßen »on felbß
wieder In ble üjäße begeben fofffe', fo mußte nießt nur es felbß,
fonbern auch bie gllamente und ber ©riffel glatt fepn.
2) © e r Umßatib , baß ble glügel än E in et S te ife auf belben
©eiten an bas ©cßlffcßen entweder wirflicß angewaeßfen ßnb,
i