f . S ie S I n m e pat ad;t (Reißen »on ©faubgefäßett, welche i
jwlfcpen Den ©aftmafchltien bcpnbllcp finö. 3 ebe (Reife cntßält
Ipter fecps, welche bicbt hinter elnanbet fielen. SBann ble ©Iume
aufgebtodjen iß , unb Ißte S'roue ans elnanbet gebreitet p at, fo
fietjen alle Staubgefäße aufrecht, unb pnb ganj gerabe, unb ble
3tntperen haben (ich noch nicht gebffnet, wie In g ig . 4. in jebec
SSelhe eines, in g ig . 22. abet in jebec (Reiße niete. X n erfien
S a g e fiümmt pep hierauf baS »orberße jebet Sielhe, fo bah bet
untetfte 'Shell betreiben feine aufrechte S te llu n g behält, bet ober(te
aber eine horizontale beEümmt. ©eine Klntljere befbmmt auf bet
unteren ©eite bet hänge nach jwe» (Rlpen, aus weichen bet © taub
heruorqniiit, unb ble untere ©eite ganj bebeeft. 3tm foigenben
S a g e hat (ich baflelbe porljontal gefrreeft, unb bas jwegte jebet
«Reiße t()ut nun eben baS, w as bas erfle am »orßetgeßenben Sage
that. g ig . 22. (iettt eine ©lume » o r, welcpe jwep S age alt 1(1.
SOian (ieht fechs porljontal gefireefte Staubgefäße (ble belbenßint
tcrflcn werben von bet ©iume uerbedt) unb fieben geErämmte
(baS hinterjie wirb »on bet ©Iume »etbedt). 31m britten Sage
tfi bas jwepte Staubgefäß jebet (Reihe auch geßredt, unb baS
btltte gefrümmt mit (lauboollet Sfnthete. 3 n g ig . 4. (ieht man
eine © lum e , weld>e fünf S a ge alt Ijl. S i e »ler t>orber(len
©tnubgefäjje jebec (Reihe finb hotljontal gejireeft, bas fünfte i|t
gefrümmt, baS feehste (ieht noch aufrecht. 3im ßebenten S a ge
pntet man alle acht unb »ierjlg ©taubgefäße geßredt.
S ie fünf ©rlffel (lehen anfangs aufrecht, unb finb getabe, '
S a S © tigm a hot bas 3fnfeßen einet 92a th , welche auf bet inner
ren ©eite berfelben (ich befinbet, unb ftch uon bet © aß s berfelben
bts an ihr <£nbe etfireeft. 31m foigenben S age haben (ich blefel;
ben theilS ein rcenlg gefrümmt, thells ein wenig fchnecfenfbrmlg
gebrehet, gig. 22. © ie fahren fott (ich ju frümmen unb ju bte<
h en , fo baji (ie, mann bie ©taubgefü|je beinahe »erblühet finb,
ungefähr hotljontal (lehen, unb bet grbjjte Shell Ihres © tigma
auf bet unteren ©eite bepnbltep l(i, gig. 4. gig. n . liellt einen
©rlffel bet ©lume gig. 4., »on oben gefeßen, »ot. SBian ßeßt
hier ben Shell bes © tigm a a b unb c d , abet ben gtbfferen mit»
teljien Shell betreiben b c (ieht man nicht, weil ec (ich auf bet
unteren ©eite bes ©rlffels bepnbet. Sftacßbem bie Staubgefäße
pch fämtllch gepteeft haben, fo fcümmen unb btehenpeh bie ©elf.
fei immer m ehr, wie T ab. XXIV. gig. 9. jeigt. S iefe @eßa(t
behalten Pe ungefähr bte» ober »let Sage, h ie ra u f preefen pe
pch wiebet grabe in bie üjüpe, unb bie ©lume »ediert alsbenn
bie .Sronenblättec, bte ©taubgefäße unb ble ©aftmafchinen, unb
hat ble In T ab. XXIV. gtg. f. nbgebllbete ©eßalt.
Xis Ich im ©ommet 1789 ©lenen auf bet ©lume antcaf, fo
hemetfte ich, baß pe mit bem (Rüden immer an bieblühenben
obet ßaub»oßen 3lntßeren piepen. 3<ß üemerfte bies ttt't elnj
Eleinen äßlßfaßen. SBarum, bachte Ich, müffen benti biefeM
eben, inbem pe Ihrer (Raßtung nachgehen, Immer ble 31m(l
Im SBege pnben, unb warum fbnnen pe nicht vielmehr utt d
bert unter benfetben betumlaufen ? SBeii Ich aber überjeugtt
baß man auch ben gcrltigpen Umpanb, ben man In einer SM
antcifft, nicht für unwichtig halten nippe, am wcnlgpen ih
wenn pch berfeibe auf ble 3 nf<ften bejleht, welche bie ©lumt
fuchen: fo bachte ich über blefen beraerften Umpanb nach, j
1 w arf he» mir ble gcage a u f, ob berfeibe nicht »ießeld)tJ
©eranpaltang bet Piatur fepn, unb pch a u f bie ©efruM
bec ©lume bejleßen mächte. © n anbeter Umpanb, bap neg|
ble Xußeren ben ©taub auf bec unteren, alfo bet von ben®i
waten abgewenbeten ©eite haben, brachte mich halb auf
rechte ©pur. S e n n ber 31ntßefenßaub tann nicht au f ble @1
mute fallen, ba oiefelben hübet liehen, unb Wenu er vom SEc
auf btefelben gebracht werben feilte y fo würbe es jwecfmiji
fepn, bap berfeibe pch auf bec oberen © e'te ber31ntßeren befli
S o llte n alfo w o h l, bäcpte Ich, bie ©lenen bloß beSwegen ui
Amperen popen müffen, bamit pe ben ©taub »on benfelbeuj
preifen, unb blefer baburch auf ble ©tlgmate gebracht nin
31ber wie wirb er auf bie ©tigmate gebracht, ba biefeiben
ein wenig hübet pepen, als ble 3lncperen, folglich »on
ßaubien (Rüden ber ©lenen nicht berührt werben? ( j d T
alfo einen wollenen Pappen, rieb mit bemfelben ble unterem
ber Amperen, unb fah r, well meine Erwartung feßr gefpJ
w ar, mit ifrßaunen, bap einige ©taubtpel(d;en pch mit bergg
ten ©chnelligfeit »on allen © eiten , befonbers aber In ble $
verbreiteten, ©ie glichen hierin »üUIg ben geuerfunfen, wel
man mit einem S t a h l aus einem geuerpein fcplügt. SB«
bachte ich a lfo , eine ©iene blefen ©taub abpretft, fo fd(tl]
Shell bePeiben au f bas © tigm a, unb bleibt auf bemfelben |if
© 0 fcplop ich im ©ommer 1789. 3 m foigenben @»nj
aber fanb ich, bap Ich mich bennoch jum Shell geirrt hatte,«
bap jw a t bie ©lenen ble ©lume befruchten, aber auf eine f!
anbete X r t , als Ich mir »orgeßeflt hatte. Oiachbem Ich netnf
ble blchogamlfche ©efruchtungsart bes Epilobium anguftifolij
entbedt hatte, nachbem ich hierauf gefunben hatte, bapcbenl
felbe bep bem Delphinium A iacis unb bem Aconitum Napel
© tatt pnbet: fo »ermuthete Ich, bap, weil N ig e lia mit beul
ben leiteten ju © n er Älaffe gehürt, auch pe auf Oie iiernlM*'
befruchtet werbe. S e r 3lugenfcpein überzeugte mich foglci<b/il
ich mich hierin nicht Irrte. S e n n ich fan b , bap b le '® 1«*
nachbem ble ©taubgefdpe pch fämtllch gepredt hatten, noch
»erblühet w a r , fonbern noch brep ober vier S a ge ju blühen
I taß mährenb blefer 3elt bie ©tiffel am meipen gefrümmt
|b gebrehet w aren , unb baljer ble ©lenen alsbenn eben fo
tbrcenblg ble ©tlgmate berührten, als pe »orper bie 3(ntßeren
(jbrt patten, T ab . X X IV . 6. 9., unb bap ita<h S3erßleßung
L 3,1t bie ©riffei pefjwleber grabe in ble .^bpe predten, :unb
ISronenblätter, bie ©taubgefäpe unb ble ©aftmafchinen ab/
f,n, jum offenbaren ©eweife, bap n u n e r p ble (Natur Ißte
id)t, nemlicp ble ©efrud)tung bergruchtfnoten, erreicht hatte.
|r«uS folgt alfo mit ber grüßten ©emlßheit, bap ble ©lenen
jt ble füngern ©lumen, beren Xntberennoch blühen, fonbern
(filteren, beten Xntperen feinen ©taub mehr haben, befruch«
j, unb jwar fo , bap pe ben © ta u b , welchen pe mit Ihrem
leichten (Rüden »on ben blühenben Jintperen ber etpeten ab/
|rclfth«6en, auf ble ©tlgmate ber lepteren unmittelbar an/
liehen.
Oiachbem wir nun bie eigentliche ©efrudjtttngSart blefer
|ume fennen gelernt hoben, fo pnb wir im © tau b e, »erfchle/
bie ©ntlchtung berfelben betreffenbe gragen auf eine befrle/
leiibeXrtju beantworten, welche w ir, wenn wir glaubten,
i| eine mechonlfche ©efruchtungsart hier © ta tt pnbe,. ewig
|tben unbeantwortet (affen müffen.
Sorher mup jeboep noch e tw a s, w as ble gruept betrifft, be<
'ft meiben.
Sie ©amenfürner foBen nicht aus ben ©amenfapfeln per/
Italien, fonbetn vom SBinbe perausgeworfen, unb weit »er/
luet werben. S a()er pepen bie ^apfeln 1 ) aufrecht, unb üff,
npch 2) blop auf ber Inneren © eite, T ab . X X V . 8. verglichen
I Tab. X IV . p. SBeii nun ble .Sapfeln aufreept pepen, fo
fe auch ble ©iume aufrecht pepen.
I Sffiarum pat alfo ble ©iume eine Ä ron e? 3lntW. SBeii pe
I ben ©lenen befruchtet werben fo ü , unb ju bem ®n be © a ft
Balten, unb blefen 3 nfeften, als eln eSaftblum e, »onweltem
Ile Klugen faßen mup. — SBarum pnb ble Stoneiiblätter auf
«oberen ©eite gefärbt, auf bet unteren aber grüner unb utian
|nllcper? X SBeii ble ©Iume aufrecht p ep t, unb ben ©Ie/
nlcpt ble untere, fonbern blop bie obere ©eite Ipret dirone in
ljKlugen füllt. S e n n ble ©ffanje ip fepr nlebrlg, unb ble ©Ie/
fliegen niept unterhalb, fonbern oberhalb ber ©lumen um<
| . — SBarum pnb ble (leinen ©üepsepen, welche ben © a ft
jfhalten, mit einem elaplfcpen S ed cl.vcrfep en ? 31. @rpenS,
It ber © aft nlcpt »om (Regen »erborben Werbe, gmeptens,
B it gliegen unb anbere uneblere Snfeften nlcpt ben © a ft pm
I I »nb »erjepren, unb baburep »erurfaipen, bap ble ©lenen ble
lutiffl unbefucht, unb folgltd) unbefruchtet pepen laffen. —
|uin< pat ble ©lume acht ©aftmafchinen nnb eben fo viel
■ rl
lami
Si
(Relpen »on Staub gefäßen , ba pe nur fü nf fironenblättet unb
eben fo »lei ©IplBe p at? SBarum pat ble Odatur pler ble 3aplen
7 unb 8 , welcpe fein fepünes ©erpältnlp gegen elnanbet paben,
mit elnanbet verein igt, unb baburep »erurfaept, bap bie ©iume
nlcpt »üülg regulär iß ? 31. 3 e mepr (Reipenvon Staubgefäßen
»orpanben p n b , bepo mepr ©tauügefüßeßnb täglich Im ©tanbe,
ben ©lenen ©taub ju liefern, um bamit ble älteren ©lumen ja
befruchten, bepo leichter erfolgt alfo ble ©efrueptung ber lepteren.
© 0 viel (Relpen »on Staubgefäßen aber »orpanben pnb, eben fo
»lei ©aftmafeplnen müffen auch »orpanben fepn, weil jene mit
blefen obwecpfeln, unb wann pep eines berfelben porljontalpreden
w ill, es pep jwlfcpen ble belben näcppen ©aftmafeplnen plnbutcp
begeben mup. S a ß aber niept jepn (Reipen »on Staubgefäßen
unb eben fo »lei ©aftmaleplnen ba p nb, be» welcher 3ln japl bte
©lume »üBig" regulär fe»n würbe, fümmt waptfehelnllcp baper,
bap ble Olatur nlcpt mepr als achte ju r Streichung iprer ?lbßcpt
nütplg fanb. S e n ©tenen, welcpe »on Saplen unb berfelben
©etpältnlffen nichts wlffen, 1p es einerlei;, ob aept ober jepn
©aftmafeplnen »orpanben pnb, wenn pe nur ihre reichliche Oiap/
rung in benfelben pnben. — SBarum pat ble ©lume in ber SRitte
»erfepiebene foncentrifdje (Ringe »on »erfcplebener g atb e? 31,
S am lt bie ©lenen, burep biefeiben im Steife petumgefüptt, a ll e
©aftbepäitnlffe ausleeren, unb, Inbem pe bies wlffentllcp tpun,
juglelcp, opne es ju wlffen, in ben jüngeren ©lumen ben ©taub al>
1e r blüpenben31ntperen abpreifen, unb in ben älteren a lle ©tlg»
mate mit ©taube »erfepen. — SBarum haben ble p otljo tril ge/
predten gllamente auf ber oberen, niept aber auf ber unteren
©eite an ber © ap s einen violetten g le d ? 31. S ie fe r g le d Ip
ein Spelt bes © a ftm a a ls; er mußte folglich auf ber oberen © eite,
Welcpe ble ©ienen fepen, niept aber auf ber unteren, welche pe
nicht fepen, angebracht werben. S o la n g e bie gllamente aufrecht
pepen, würbe tiefer g le d , wenn er auf ber »orberen ©eite ber/
felben pep befänbe, »on ben ©ienen nlcpt fonoerltd) bemerft wer/
ben. S e n n bas © aftmaal (oU, wie ble ganje ©lume, benfelben
»on oben, unb nicht »on ber ©eite In bie 2(ugen faßen. —
SBarum frümmen pep ble Staub gefäße, welche blühen, fo , bap
tpre 3tntperen grabe über ben ©aftmafeplnen pepen, unb warum
fonbetn bie 31ntl;eren ben © taub auf ber unteren, nicht aber auf
bet oberen ©eite ab ? X ©elbeS gefepiept, bamit ble ©tenen,
inbem pe um ble ©aftmafeplnen herumlaufen, ben ©taub mit
bem (Rüden abpreifen. — SBarum ßreden pep ble noch nicht
blüpenben ©taubgefäpe grabe In ble ^>ül;e, bte fdjon »erblüpeten
aber grabe hotljontal? X SBeii pe |onp »erurfaepen würben,
bap ble ©lenen ben ©taub ber blüpenben 3intperen niept rein ab/
preifen Eünnten. — SBarum brepen pep bie @riffei unb ftüm/