1 8 1 Narciflus. Pancratium. Allium. Allium. Allium.
3- S e t glocfenförmlge einem SronenMatt ähnliche Sh ell*
meldet ble Oeffnung bet Sronenrbhre umgiebt, f)dft ble Stegen-
tropfen, welche au f ble .St-one gefallen ftnb, vom ©afthalter
gänjllcf) a6. SBell et abet felbfl jlemlldj welt Ift, unb bafjetleicht
Stegentropfen in benfelben hinein fallen, fa wirb btefen baS B i
bringen In ben ©afthalter batch ble Titulieren verwehrt, von we!*
then brep oben an ber -Oeffnung ber Sronenröijre fb e n , ble fihrt*
gen brep aber fich unter benfelben befinben, unb mit benfelben
abmechfeln. 3u feften aber förmen butch ble gwifchenräume jwi*
fchen ben Xntberen leicht hinburchfriechen, ober ihren © augerüffel
hlnburchftecten.
4 . Sie ©ajtbecfe Ift juglelch baS © aftm aa l, Inbem fie von
anberer garbe ju fepn pflegt, ale ble Ston e.
f . 3 » bem ©afthalter bee N arciflu s p octicus fanb Ich tobte
©lumlmfafer. S e r © a ft mug olfo für fie ein © Ift fepn. Jjlem lt
fllmmt überein, WaS © le b lt fc h fagt, ©. 2 1 4 ., bah ber
© a ft bes Nai-ciflus P feudo n arciflu s ben ©lenen nicht lutrüg*
lieh fep.
Pancratium.
Pancratium litto ra le . Jacqu. Amer. p. 9g.
1 . S i e ©aftbrüfe ifl entweber ber oberfte $h e il bes gruehti
fnotenS, ober, welche« wahrfchelnlteher ifl, ber unterfie weitere
unb vielleicht auch fielfehichtere Shell ber feht langen Sronenröhre.
S ie fe wirb von bem ©riffel melfl ausgefüllt, unb bureh ben engen
3 wlfchenraum jwlfchen beiben fieigt ber © a ft, wie in ber Oenoth
e ra , In bie ^ibhe, t*nb bleibt In bemjenlge» S h ell ftehen, wel*
«hen 3 a c g u tn bas N ecrarium nennt, S in n e aber nur für
ben oberften Shelf befftlben gehalten hat.
2. S le fe r Shell ifl alfa ber ©afthalter.
Allium.
S i n n e fagt in feiner ©efehttibung bfefer ©attung nichts
vom Neerai-io. S a h bennoch fämtliche Keren ©aftblumen finb,
iewelfe ich bnreh folgenbe.
A llium carinatum. SBHbet Snoblauch. Tab. XI.
i ä . z j . eg*.
i ä . S i e vergtäfferte jüngere © lum e, von unten gefefjen,
ohne ©chatten. S i e garbe ber S to n e Ifl bureh fü n fte ange*
beutet.
23. S a s ©IfUß ber jüngeren ©lume. S i e ©aftbrüfe Ifl
punftlrt.
29*. S a s ©iflllt ber älteren ©fume.
>• ® f e ©aftbrüfe Ifl ber unterfie Sheil beS grn^tfnotenS.
2. S e e ©afthalter Ifl ber ©runb ber S to n e , ober viel
ble breite jufammenhangenbe unb mit ber Sro n e jufamtd
wachfctte © afls ber gllamente.
3. S a ble ©lume herabhSngt, fo Ifl ber © a ft butchI
©teKung berfelben fchon hinlänglich gegen beit Siegen gt|ii(
unb es Ifl folglich feine befonbere ©aftbeefe nbthlg. S a U
: (ie nicht brep breite gllamente, fonbern alle gllamente ftnb J
fchmal. S a alfo blefe 3frt fleh bureh ben «Stängel ber ©aft|
von Ihre» mehreren Slebenarten unterfehelbet, welche blu
haben: fo befldtigt fie aufs angenfcheinllchlle basjenlge, ton
tu ber ©nleftung pon ben herabhangenben ©lumen gefagt I
- bah fie feine befonbere © aftbeefe hohen, well fie wegen ihrer
lung berfelben nicht ben ötigt ftnb.
4- S i e ©lume hat ein©aftmgal. S e n n bleSrone l|t
jebes S la t t berfelben aber In ber Ä t e unb an beiben SUtil
purpurfarben, golgllch hat ble ganje S to n e 24 abn>echfel
weihe unb purpurfarbene © trelfen , welche nach bem ©runl
lau fen, unb ben 3 "fe fte n jeigen, bah Im ©runbe ber ©aft
halten ifl. S e r gruchtfnoten Ifl oberwärts gefb, unb flicht J
ble Sro n e jlemllch flarf ab.
f. S » B blefe ©Inme von 3nfeften befruchtet w irb ,, etl
b a ra u s, bajs fie ein männlich * weiblicher Slchogamlfl Ifl.
g lg. 16. Ifl eine jüngere männliche ©lume abgebiibet. S ie
gefähe 4* f unb 6 liegen an ber Srone. 3 hre gllamente finii
fu r j, unb ihre Xml>ereti haben (ich noch nicht gebffnet.
©taubgefäge 1 unb 3 haben fleh verlängert, unb eine fo(d;c
lung erhalten, bah löte frü h eren , weldje (ich geäffnet fl
unb voller © tau b finb, grabe unter bem ©iftitt flehen,
©taubgefäh 2 hat feine ©eflinmmng fdjon erfüllt, un
mit feiner (laublofen Kruftere wieber an bie Sro n e a
S o la n g e nun bie ©taubgefähe (ich auf folrhe 3frt eluaubertl
fen , Ift ber ©riffel noch fehr fu rj, glg. 23.; wann fie aberfl
lieh Ihre ©efllmmung « fü ß t, unb fleh oem © l(lia wieber entf
haben, fo verlängert er firh, gig- 29% unb bas ©tlgma I
nun eben b a , wo vorher ble Xnlheren flanben. S a alf»
©lume nicht bntch ihren eigenen ©taub befruchtet werben («I
fow lrb fie von 3 " fetten, unb jw a r ble ältere verralttoffl beS 6«
bes einer jüngeren, befruchtet.
Allium Cepa. gwlebef, ©ode. Tab. XI. 20,
L ® f e ©aftbtüfeu finb ble brep grünlichen ©teffen an ber
Uffii bes weibliche" gcuchifuotens, auf welchen bie breite © afls
L (r gllamente Hegt.
j. S e r © a ft befinbtt fich jwlfchen jebet ©aftbtüfe nnb ber
kjenben S a fis bes gllaments.
3. SBell ble ©a|Is beS gllaments am ©IfllK anliegt, fofann
laljlegetitropfen jum © a ft gelangen.
4. S ie Sronenblätter ftnb weih, haben aber In ber üBlltte
ne gtüue Pinie.
A lli n m S c h o e n o p r a f u m . ©dmlttlaud). S le @ a ft
in finb brep Heine fü h le n an ber © afls bes gruchtfnotens.
[|e gllamente flnb fämtlld) untetroärts jufommengeroadifen,
llkltben eine brepectlchte S lä h te , welche ben gruchtfnoten um*
>bt, S a aber blefer brevSBlnfel hat, fo entliehen babucdjbrep
ijne groifebenräume jwlfchen bemfetben unb jener Stöljre, bureh
tee jivar ein 3 n fe ft , felnesweges aber ein Slegemropfeu jum
ijft gelangen fann.
A lli u m f i f t u i o f u m . SSBrnterboHe. T ab . X I. 22, 30.
| . | 7-
a. ®ln e jüngere ©lume. Swep ©taubgefähe haben Ihre
Hge Sänge erreicht, unb Ihre Sfmheren haben fleh gebffnet,
| dritte ©taubgefäh ifl btefem ^uflanbe fehl nahe. S ie btep
neu flnb von bemfetben noch entfernt.
I22 b. ©ne jüngere ©lume von einer nubern ©eite, ©ler
pgefäfle haben ihre völlige hänge erreicht, unb ihreXtitljcren
voller ©taub. S i e beiben übrigen flnb blefem guftanbe
©fl hu
g tai
j »t.
angelsl fl
20. S ie vergrôfferte © lum e, von ber ©eite gefehm.
2841*. S ie fe lb e, von oben gefehen.
2 8 . S a s QJifllH. 3fn ber © afls bes gruchtfnotens
(punftirtej ©aftbrüfe.
3 « beiben ©lumen befinbet fleh ber ©riffel noch innerhalb
Rrone.
ko. ©ne ältrre ©lume. S i e gllamente finb w e if, unb ble
Beren ohne © tau 6 . S agegen (fl 5er ©riffel aus brr Srone
Itucrgefvmnictr, unb bas ©tlgma nimmt nun grabe ble ©teile
plwtlche vorher bl? Xittljeren eingenommen haben.
|3 i. S e r gruchtfnoten In einer folgen ©tettung, baff man
(piuifrirtcj ©aftbtüfen fleht.
37- Serfelbe tn einet anbern © tellim g, ba mim nur S in e
^jlbrüfe fleht.
.1. S l« ©aftbrülen flnb .ble brep SSBinfel ober fgureflen an
Wi©clten bes gnichtfnoiens, welche unten am hrelteflen flnb.
k ftnb welfl, ba bet gruchtfnoten grün ift.
2- S e r ©afthalter ifl ber ©runb ber Srone.
3. S a ble Srone beflünblg gefehloffen ifl, fo fann fein 3te<
pfropfen jum © oft gelangen. S i e ©lume bebarf baher eben
'Staig, als A llium carumnun, obgleich aus einer anbern Ur>
AUium. t 8<a
fache, einer ©aftbeefe. 3Ö te gllamente flnb alfo tasgefamtgleich
fchmal.
f . h e s f e w-ill, wie h K e b lfu S tn ber bep ber Poflifloia
angeführten Jfbhanblung @ . if8 . melbet, am Snoblaueh bemerft
haben, bah ble ©taubgefähe fleh eines nach bem anbern über baS
©tlgma hlnfleBen. golgllch h»t er geglaubt, bafl ble ©eftuch*
tung auf eine meehanlfehe 3frt gefchehe. S r p liefet Jfrt aber Ift
fo wen ig, als bepm A llium carinatu-m, an blefe ©efru^tungS*
art ju benfen, ba fle auch ein männlich * weiblicher Slchogamlfl
ifl. S cm t wann bie ©lume ju blühen «n fän g t, fo fotnmen ju*
erfl ble ©taubgefähe eines nach bem anbern aus ber Srone jum
©orfefjefn, unb verlängern fleh, unb ihre Antbcrrn öffnen fleh.
S o lan g e btes aber gefehieht, Ifl ber ©riffel noch fehr fu r j, unb
innerhalb ber Sro n e verborgen. SBenn er gleich atsbenn fäjon
ein ©tlgma hätte, f» fönnte hoch baffelbe feinen © taub ethalteu.
SBann bie ©taubgefähe verblühet flnb , unb jn verrvelfen aufane
gen, blsbenn etfl fömmt ber ©riffel aus ber Sron e jum 33er<
flhetn, unb wirb enbllch fo lan g, als bie glfatnente w aren , f»
bafl bas ©tlgma grabe ba fleht, wo vorher ble Xnlfleten flanben.
S ie fe s fann nun von ben 2fntheten nicht befläubt werben, wett
blefelben feinen © tau b mehr haben.
S ie ©Inme wirb von ben ©lenen häufig befucht, u n b jw ar,
welches ich genau bemerft habe, bes © a fts wegen. 3nbem fie
nun auf bem ©lumenfnauf flehen, fo fleefen fie ihren © äu ge,
rüffel halb tn eine jüngere, halb in eine ältere ©lume hinein. 3 a*
erflen g alt müffetr fie nothwentig mit Ihrem Unterleibe ben©taub
von ben Jjntheren abflrelfen, unb Im lohten eben fo notljwenbig
baö ©tlgma mit ihrem befläubten Uruerlefbe berühren, unb baf*
feibe befläuben, unb folglich ble ältere ©lume mit ber» ©Daube
bet jüngeren befruchten.
Ä l l i u m P o r r u m . ©ottehoffe. T a b .X I. 14 . fp . S a S
©IfllB von vetfehiebenen ©eiten.
"t. S e t grüne gruchtfnoten hat an feber von feinen btep ©et*
te n fn b e r iOlltte einen fleifehlchten weihen 3tn|ah* welcher eine
©aftbrüfe Ifl.
2. 2ltt einer jeben © aftbrüfl Hegt ble © afls eines brettengt*
laments blcht an. 3 « bem Swifchentaum jmlfcben bem grueflt*
fuoten, einet jeben ©aftbrüfe nnb ber © afls bes anHegenben gl*
lamtnts befiubet (Ich ber © a ft.
3. 111 ble © afls ber breiten gllamente btcht an ben © aft*
brüfen anliegt, fo fann von oben fein Slegerttropfcn burrhfom*
men. Snfeften ober fJulien ble gllamente leicht jurücfblegen.
IJfueh von ber ©eite fann fein Stcgenttopfen ln ben ©afthalter
hineinbringen. S e n n aße feehs gllamente flehen blcht neben ein*
anber, nnb bllben eine Sichre.
«Bl }