ben ©turnen einen fäpiicpett © o ft föc 6le 3n feften bereitet p at,
aurf) blc jmecfmäßigpen uub ooctreffikpften Sfnpaitcn getroffen,
bamit blefet © a ft not affet Slerbcrbuitg inircfj bcn Siegen gefiebert
feg. S g ß audj ble evfte angeführte Slbpdjt piebet) © tatt pnbe,
baß ncintict) bet © o ft tildjf oerbütlpe, g!ou6e id) nicht. S e t
ajetfaffet bet oben angeführten Siffettotlon behauptet biefes non
bet Camponulo unb einigen onbern ©ottungen. @ o Wie icp,
wenlgpenS toas bie Campanula betrifft/ an feinem O rt 6cmelfen
werbe, baji er fiel) geirret p df: fo pnbet tpeiis bet) biefen ©attuw
gen bie jtoepte 2tbftcht unfeplbat © ta tt, tpeiis aber giebt es niete
©attungen, bei) tockpeu man an bie erffc Jlbpcpt fdjledjtetbings
nicht benfen tonn. S e n n bet © a ff betfelben ip bet Suft ganj
auSgefept, fo baß, wofern ec anbcrS auSbünpet, biefes buccf)
nichts oerplnbert w irb , jugielcp aber gegen ble ©ctmlfdjung mit
einem Siegentropfen, fottte becfelbe pd) auch g an j nat)e bepnben,
nbtiig gepdjert. SiefeSfbpcpt wirb nun entinebec btird) bie © te u f,
tut unb ©teCtung einet ©turne fdjon pfntäiigiidj erreicht, ober es ip
noch etwas befonbetes irgenbwo ln betfelben oorpanben, melcpes
6toß ju Erreichung betfelben bienet. S le fe s nenne iep ble ©aftbecEe.
© o wie pd) ble SBelSpelt eines SDlenfcpen in Itjrem pätEpen
Sicht jelget, wenn ec jtoet) Slbpcpten jugieidj ju erreichen weiß,
beten eine bie Streichung bet anbetn ju oerplnbern, ober wopt
g at unmbgtlep ju maepen ftpelnt: eben fo Eann man pep fdjon
a p rio ri boepetten, baß biejenige ©eranpaltung in ben©tumen,
butep rnetepe jwep pep elnanbec anfjupeben fepeinenbe atbpepten,
nemtiep baßbec Sugang jum © a ft ben 3 nfeEten open pepe, ben
Siegentropfen a6ec »eefeptopen fei), jugtetep »6Big etrelept werben,
bie SBelSpelt bcs ©Imnciißßäpfers aufs beutlidjpe an ben S a g
legen nippe, befonbevs wenn man bebenEt, baß biefelbe wegen
bec p8<pp mannigfaltigen ©Übung bet ©turnen päcßft maimig
faltig fcpii muß.
S om it ich ooiiätipg einige öfters porEommenbe Strittet anjeige,
welepe ju blefem <&ibjwecf bienen, fo gepärt bapm potnemllcp, baß
bie^rone mcptentpeils fept bünite Iß,unb folglich, Welt pe nutwenig
färp eritdje®?aß ep at, auepnutwenig 2fn jtepungsfeaftbeßpt, bap
tpre InnereObctßäcße, jnwetten atiep bie äußere, mlt.feinen Jja a re n ,
ober SBoffc, ober © übet überjogen Ip, bap, wenn biefe Oberßäcpe
glatt I p , bie Ston e ein fubtilcs Oet auSjufdjrolßen fcpclnt. 3 n
allen biefen gaffen äupetn bie Spelle eines auf ble S to n e gefallnen
Slegentropfens, well pe oon betfelben wenig angejogen werben,
ihre iln jlcp un gsfraft mept gegen elnanbec felbp, unb bec Siegern
tropfen befämmt eine fppäroiblfcpe © epalt, fo bap bie glädje, mit
welepet et ble Ätone berührt, Efeinet I p , als biejenige, welepe
jener parallel butep feinen SDHtfelpunEt gept. 2Tuf folcpe 2frt Eann
ec nicht lange in ober auf bet äfcone pelften, fonbettintup, fobafb
Pie ©iume pom SBIttbe gefdiütteitrottb, perauS/ ober perabfdilij
SBeiin et aber and) ßpen bleibt, |o Eann ec boep nicht bis ju,
© a ft Eommen. S c trifft, inbem ec pinabpiept, eine Steipe ogl
p aa ren a n , wetd)e über bem ©afepaiter angebradjt Pnb, unj
meprentpells nach oben ju mit bet Obcvpäepe bec .ücoiie eltnl
-fplfeeii SBInfel maepen, folgild) Ipm ipre ©pißen jufepren, u il
ipn so n r ©aftpaitec abpaitcu; ober ec gerät!) an einen 2infat,
ooc welcpera ec pepen bleiben mup. guweilen berührt ec einig
Jintpereii. Süetl nun biefebiefer p n b , als ble giiamente, fo ||1
pen pe Ipn aud) pätfet an. S t bleibt alfo jioifcpett ben Slntpenl
unb bet iErone ßßen, unb Eann nid)t 511 bem ©aftttäpfepen, will
cpeS unten an ben gilamenten p ß t, gelangen. Oft pnb ble j l
lamente oben blcEet, als unten, gälte alfo ein Slegentcopfen a J
bcn obetpen Shell betfelben, fo bleibt et aus gleichet Urfacpe p lJ
ßßen. S in e ähnliche Scfcpeinung Eann man naep einem Slegifl
an ben Slabein bec lie fe t bemetEen. ©epepet man foiepp. 3} J
bein, weld)eipte ©ptße bec Srbe jufepren, fo pnbet man eintl
Slegentcopfen nicht unten an bet © p iß e, fonbecn etwas über beul
felben. S e im wenn ein Slegentcopfen auf eine foiepe Slabei g l
fallen Ip , fo mup et wegen feiner ©epwece an berfelbtn plna*
piepen, uub bie Slabei Eann biefes nidjtoecpinbern, well p e iie J
iptet gaitjen Sänge gleich bltEe Ip. 3 ff et aber bis bapln pinall
gepopen, wo bie Slabei anfängt pep in eine fegelfätmige © p ifl
ju en blgen , fo mup et piep pepen bleiben, weit et oon biefeul
5 petl oet Slabei pätfet angejogen w irb , als oon Ipter © p l| J
©leie räptenfätmlge ffiinmen paben eine jiemilcp weite O effn unJ
Sßeil aber biefelbe bupd) fünf ober mepc giiamente in eben fo « jl
(feinere Oepimngen getpeliet wirb, fo Eann fein Slegentcopfen butifl
blefelben in ble Sffäpre pinelnpiepen. Obet es ßßen an bet O efl
nung fünf ober mppc Ifntperen, welepe ben Staiini betfelben bei»
nape anSfütten. llucp piec famt fein Slegentcopfen ptnelnbiiJ
gen. 3 nbegbettgäffenaber fämren EleinereSüifeEtenlekßtßlnelll
Erieepen, unb größere ihren ©augetüffel pinelnpecfen. O ft ptfl
pep ble S la tn c , um biefen boppelten SnbjmecE ju erreichen, bei
SlaPleltät bebient. ©le pat geioipe S ecfel angebracht, weielii.
von etnem 3 nfeEt leicht in bie Späße gepöben, ober ßecabgebrüdl
werben Eännen, bamlt es jum © a ft gelange, welepe aber, wetill
baS^nfeftpep wiebec jurücfbeglebt, wiebec jufaffen, bamit felll
Slegentcopfen pinburepbtingen fänne. - S i e Slaplcität pnbet mul
freplidj bep ben ©linnen nicht in bem ©cabe © ta tt, In toeicpeiil
pe eintge ©amenbepältnlne beppen. S ie fe s Ip tpeils nid)t iiiäf,
lieh, ba eine ©Itime oon ulet weicpetec©ubpanj ip , als ein©»
menbepäitnip, tpeils and) nicht nätplg, ba es piet nur bataiifl
angefepen Ip , baß ein oon einem 3 upftaufgepobenec S ecfel will
bec aufaffe, EelneswegeS aber, baßgewlffeäläcpecioeft fortgeioei|l
fen wetben, wie jene ©amenbepältnilfe ihre ©amenfätnet Welt
f«troecfen. Snblld) bejiept pep auf biefen SnbjwecE ble Slgeit/
fepaft, welepe olele ©lumen paben, pd) nur 6et) fepänet äBitte»
rung ju äffnen, bei) regnid)tem unb ttübem äBettec piugegen oeiv
feplopen ju bleiben.
■ S i e meptepen ©lumen paben eine beplmmte S tellu n g, ©off
nun bet in Ipnen enthaltene © a ft gegen ben Siegen gepdjert fepn,
fo muß wegen bec perpenbifuläten S lre ftlo n bec petabfallenben
Slegentcopfen Ipc © an oeofcpleben fepn, je naepbem tpee ©tel<
lung perfcpleben ip.
■ S tp en s giebt es grabe aufrecht pepeitbe ©turnen. S iefepttb
regulär, ba bie Slatuc jebecjelt ble Slegulatltät bet Irregu larität
»orjfept, unb, wcnlgpensIn SlücEpept auf ben Siegen, feineUc<
ftjepe porpanben Ip , wespalb pe bep biefen ©lumen oon blefem
@efeß abioeicpen foffte. S a ble Innere ©eite betfelben ben herab*
fallenben Slegentcopfen entgegengefept Ip , unb bie plneingefaff*
nen Slegentcopfen oeemäge Ipter ©djwere ju bem unten im
©cunbe bet ©lumen bepnblicpen © a ft plnabjubtlngcn ftreben:
folmüffen pe am meipen bnrtp befonbete llnpalten gegen bas.Sln*
bringen berfelben oetwaptt fepn. 3 Pro Sronenblätter pnb oft In
fepmale ©tücEe jectpellt. S eiltt b a , wie pep unten ergeben wirb,
eine jebe Ätonefo groß als mägllcp fepn muß, fo'ioütbe bieStone
biefet ©lumen, wenn pe gtoß, unb babcp g an j w ä re, ju olel
Slegentropfen empfangen unb behalten, weldje pep leicht mit bem
© aft oermifdjen Eännten. 33on biefen ©lumen läßt pep ootjüg*
l(<p ectoatten, baß pe pep bep oegniepter Witterung nicht äffnen
iperbeti.
K 'S ft ip m s g|ebt es grabe petabpangenbe ©lumen. 3luep biefe
pnb tegniät, unb jwac aus eben bec Urfacpe, aus welepet es ble
etpen pnb. ©ie fepren Ipre äußere ©eite ben petabfallenben Sie*
gentropfen ju ; ble innere ipbenfelben wenig, obet g at nicht bloß*
geßefft, befonbets wenn pe eine glocfenfärmlge, ober waljenfär*
ntige, ober fugelfärmige ©epalt paben. Unb bec © a ft bepnbet
pep oben Ini ©cunbe bet ©Inmen, ju Welepem plnanfjupelgen
ble Slegentcopfen butep Ipre eigene ©djtoere oetplnbect werben.
SOlan baef alfo bep Ipnen am wenigpen befonbece llnpaften jnc
Kbpaltmig bet Siegentropfet! ermatten. 3 P t e Ätonenbiäftec muf*
fengatij fepn, bamlt ble Slegentcbpfeit auf bet äußern ©eite ber*
felben ppen bleiben, bape im ©egentpell, wenn jene In fepmaie
©tücfe jevtpeilt wären, leicht auf ble innere ©eite betfelben unb
it) ben ©aftpaitec Eomtucn Eännten. S ie fe ©turnen paben nlcpt
nätpig pep bep cegnleptem äBettet ju feplleßen.
I S a bet Siegen meprentpells mit einem SBinbe oetgefefffepaf»
te tip , fo IP blefet Umpanb Jioat allen ©iumenooctpeüpaft, felbp
Piiten, we(d)e feinen © a ft abfonbecit. ® e n n ba bet SBinb ble
©lumett tücptig fepdtteit, fo oeturfaept e t, baß. ble meipen auf
blefelben gefaffnen Slegenttopfen wiebec petabfaffeit, unb webet
ben © a f t , tiod) ben © taub berlfntperen petbetben Eännen. S e n
grabe aufrecptpepeiiben unb petabpangenben ©limien aber Ipble*
fec Umpanb noep auf eine anbece Ulet oottpeilpaft. S lefeS pabe
ich auf bec 2 p. ^upfertafel ootgepefft. £jn b ig . 4 . ip Kon un cu-
lu s actis In feinet natürlichen aufrechten Stellun g abgebiibet.
S i e fünf puiiftirten filnlen peffen bie S ite ftio n fo pieler Siegen*
tropfen p o t, welepe blefelben bet) einet SSSinbpIHe pabett. S ie fe
©feffung bec ©turne ip bet) blefet S ite ftio n bet Slegentropfen
bte uad)tpeüigpe; benti affe fünfSlegentropfenfallen (iible©lutne
.pinelti. ijn Kig. f. fiept man bie ©teifung bec ©Iume unb bie
S ite ftio n bec Slegenttopfen, welepe jene unb biefe pon einem
mäßigen SBinbe erhalten. S ie fe ©teffung ip bet) biefet S i *
teftipn bet Slegenttopfen portpeiipaftet, inbem nnt päd)»
pens jwet) Slegenttopfen in ble ©iume pineinfallen. t£nblich ip
in Fig-. 6-, ble ©teffung bec ©Iume unb ble S ite ftio n bet Stegen*
tcopfen bet; bem peftigpen SBinbe ootgepefft. äjiet fällt fein einjl*
getoou ben fünfSlegentropfen in bie ©iume plnein, fottbernpefal*
(en affe auf ipte änßete ©eite, unb biefes ip bie «octpeilpaftepe
©teffung', Welepe bie ©iume bet) biefet S ite ftio n bec Siegen*
tcopfen paben Eann. ,3 n F ig . 9. Ip Campanula rotundifolia ln
iptet.natürlichen ©teffung ab'ge6l(bef. S le S ip bie portpeiipaf*
tefie © teffung, welepe biefe ©Iume bei) einet SBiubpiffe In 3lnfepuug
bec aisbenn perpetiblcuiär. petabfaffenben Slegentcopfen paben
Eann. SBepet abet ein SBinb , fo giebt becfelbe, ec fei) fcptoadj
ober p a t f, bet 2fpe bec ©fume unb bec Slnie, in weldjet bie Sie*
gentropfen petabfaffen, eine ungefäpc gleiche 3lld)tung, unb
pe bepäit in UEnfepUtig bet Slegenttopfen immer bie uottpeli»
paftepe © teffung. 3 it F ig . 6* ip bie ©iume in betjenigetv ©tel»
lung abgebiibet, welepe pe bep einem mäßigen SBinbe p at, unb
in F ig . to. in derjenigen, in welepe pe ber.peftlgpe SBinb per»
fe^t. gotgliep Ip bec SB in b , weteper einen Siegen begleitet, ben
gtabe aufredjtPepcnben ©aftblumen babucep' nüplicp, baß ec pe
aus bec nacptpelllgpcn ©teffung, me!d)e pe paben, in eine went*
gec uadjtpeillge, obet oortpellpafte ©teffung bringt, unb bei!
grabe perabpangenbeuielpet et bcn S ie n p , baß et pe in betooc*
tpeüpaftepen ©teffung, weiepe pe paben, bepänbig etpäit.
Snbiicp btlttens giebt es porijonfale ©turnen. S i e Oeff*
nung iptet S to n c Ip bem .Sjorijont jugefeprt, ipre Släpre mag
nun entmeber auch porljontai fepn, ober pd) bet ©erpeitbifulär»
tlnie mepc ober weniger näpern. S ie fe pnb meprentpells irregit*
lä t , unb paben jwep Sippen, © off ipc © a ft gegen ben Siegen
gepdjert fepn, fo muß bie obere Sippe ber .fron c.gan j anbetS ge*
paltet unb beftpaffeti fepn, als ble untere S e n n bie Siegen*