gefloffta 1(1/ fo w u f et vor blefet Jaarldjten ©djelbetvanb fle/
Je n bleiben. gerner tt>S(6 et ßcj ble Oberlippe, beten Svanb rolt
p aa ren befejt Ijl, jwae In einiget Entfernung t>on ber Oejf<
nung ber . f ronenrbjre, bod) grabe Ü6er blcfe!6e, J i l t alfo ble
mejtejlen «Regentropfen, weitje auf ble ©lume fallen , a b , In
blefelbe Jlneinjufatlen. SugleliJ erhält blefelbe ble Ontberen
troelen. Enbltcf) ijl aucfj ble ^ro n en rb jre oberhalb ber © aft/
beefe mit SBoße fibersogen, g ig . 18.
4. S i e Ärone Ijl weiß; ble Unterlippe aber Ijl gans fcbwadj
bjaggelb unb mit olioenfarbenen Süp felcjen geslert, weitje an
ber Oeffnung ber Äronenrbbre am grbßten ßnb, g ig . 9.
S i e ©Inmeiifelebe, weitje su lejt ble ©amenbebültnlffe (tnb,
jije n in SBIrbeln ober Quirlen am ©tengel. E s (tnb Ihrer
fo viele als mbgllcj, nemlltj jrcblf bis fecJSjebn In jebemSBit/
bel, bamlt fo viel ©amenfbrner als mbgllch erjeitget werben.
© Ie jïnb an ben aufrechten ©tengel nicht vermltteljl befonberer
© tiele, fonbern unmittelbar befejllgt, unb haben eine aufrechte
© tellun g, belbeS, bamlt ble ©ameniSrner nicht von felbjl,
ober bep einer geringen ©ewegung ber Suft herausfallen, fon/
been butch einen jlarfen SSBInb herausgeworfen unb welt ver/
jtreuet werben. S i e In bem Seid) fijenbe 9?6hre ber Srone
fleht alfo auch aufrecht. ©Ie h“ t eine anfehnliche S in g e , weit
I J t unterjler S h ell Jum © aftja lte r beftlmmt ijl, unb jte un/
mittelbar ober iiaje über bemfelben ftch nicht bjfnen b a rf, wenn
bet © a ft gegen ben Stegen geJSrig geftchett fepn foK. X u f Me/
fer S tb jre fonnte nun nicht ein regulärer unb bem Fimmel ju/
gelehrter ©aum angebracht werben. S e n n erfienS, ba ble
Stbfjte Ihrer ganjen Sänge nach bem ©tengel fe jr nahe I jl, fo
hätte ber ©aum a u f ber Inneren ober bem ©tengel jugetehrten
©eite feinen Staunt gehabt (ich auSjubrelten. gweptenS wären
ble ©lumen alsbenn von oben am (lärfflen in ble Xugcn ge/
fallen. S e r ganje ©tengel follte aber mit feinen ©tarnen nicht
von oben, fonbern von allen ©eiten am jiärf|ten In ble Xu/
gen fallen , well et Im etjlen galt in ber mbgllch grßgten S e r/
fürjung erfchelnt, ble ©turnen folglich elnanber verbecfen, ba
Im @egentl)eil, von Irgenb einet ©eite gefejen, Ihrer fo viele
als mbgllch gugleic^ bemerft werben. S e r ©aum mußte alfo
eine horljontale ©tellung haben. S lu n war es jmecfmäßig,
baß erjlens berfelbe nicht von einer ©eite |ur anberen eine eben
fo große Xusbefjnung erhielt, als von oben nach unten ju ,
well bte ©turnen bicht neben elnanber, aber In einer slemli/
cjen Entfernung über elnanber flehen, folglld) jw a r von oben
nach unten su , nicht aber von einer ©eite ju r anberen ftch
ausbreiten fbnnen, ohne elnanber ju verbecfen. gweptens,
baß berfelbe von oben nach unten su in swep S Je lle g eteilt
würbe, welche elnanber fe jt unähnlich ßnb. Serob etßefi
ba er über ber Oeffnung ber Äroncnrbhre fleht, mußte fa
fächllch basu bcßlmmt werben, blefe Oeffnung vor bem äjj
ju fchüjen. E r mußte alfo ble ©eftalt eines ©ewblbes y
men. S i e äußere Oberfläche blefeS ©ewblbes 1(1 bem SS(
ausgefcjst, unb wirb von bemfelben ben ejt, ohne baß hier]
ber geringjle Sladjtbell entfielen fann. S i e Innere 06etf]
aber bletbt beflänblg troef en. Unter berfelben mußte alfo |
X n tjeren unb bem ©tlgma Ihre ©teile angewlefen tverlj
bamit auch ße troefen blieben. S e r unterjte Shell aher 1
hauptfächlfeh basu beflimmt, ber ©lume mehr XnfeM
Verfehaffen; er mußte baher von nicht flelnem Umfa
fepn. gerner mußte a u f bemfelben bas ©aftm aal angeM
werben, unb fleh bis an bie Oeffnung ber .frouenrlfittl
ßreefen, bamlt ein 3 u fe ft, welches, butch bie t o n e angels
ftch sut ©lume Jfnbegeben, unb auf biefen Shell gefelst j
von bemfelben In ble Slbhre, welche ben © a ft e n th ä lt,H
geführt würbe.
S le fe s läßt ftch ouf ble mejreßen ©lumen, Welche
: i P.
erflen Orbnung biefer t o f f e (Gym n o fp erm ia) vorfont» |s
anwenben.
p. 3 n ber ©lume habe Ich Xmeffen gefunben. Xwj
fum m eln wirb ße befucht, unb wahtfchelnllch auch befrucfltj
L a m i u m p u r p u r e u m . S lo tje taube Steffel. 1
X V I. 8*. I I . 2 1. T ab. X X III. 8*. 8” . 13*.
T ab. X V I. H . S i e vergrößerte, ©tarne ojne benäi
von ber ©eite gefejen,
a i. Siefelb e, von vorne gefejen.
8*. ©eßalt ber ©efchlechtstjelle nach bem verfchlebenra
ter ber ©lume. a, wann ble ©lume aufgebrodjen Iß. SicI
tjeren ßnb alsbenn voller ©taub ; bas © tlgma aber fiejt
fehen benfelben, unb ble belben S Jefle beßelbeu liegen
elnanber, wie b jelgt. d unb c, wann ble ©lume älter j#|
ben Iß.
1 noif fg’
T ab . X X III. 8*. S e r äfopf einer’ Hummel, weltft
©lume befucht, von vorne.
8 " . Serfelbe. Surch ble fü n fte wirb ber slnnoberfnl
glecf angebeutet, welcher aus bem von ben tlntjeren abjcftB *
ten ©taube beßejt.
13 *. Serfelbe von bet ©eite.
S ie fe X « Ja t mit ber vorhergejenben eine gleiche
tung. S i e ©aftbrüfe Iß weiß. S a s ©aftm aal ßnb ble ll
felpurpurfarbcnen glecfe auf ber Unterlippe ber blaßpurputf«
nen t o n e , welche fleh bis an ble Oeffnung ber to n e n riS « 1'
ßreefen. jXucb Iß blefe Oeffnung mit einigen bunfelpurp«
1
L n Jlnlen geslert, welche In bie S lb jre hineinlaufen. S i e
»ttllppe hingegen Ja t feine folcje glecfe ober Sinien, well blefeS
L g ju je n fepn würbe. Seboch Iß ße auf ber äußeren ©eite
T i jefättlgterer g a rb e , als auf ber Inneren, bamit ße, well ße
Jfcben ben ©iättern hervorragt, ben über ber'Pß anje umjer/
Lnben Sn feften beßo beffer irrbie Xugen falle.
1 3tucJ blefe ©lume Iß ein S fd jo g am iß , unb s»M »on &er
laalld) 1 weiblichen X tt. S e n n an fa n g s, wann ble Xuejereu
er ©taub ßnb, Ja t ber ©rlffelmit ben gllamenten eine gleiche
illung, unb bas ©tlgma (legt jmifeben, ober ein wenig hinter
.X u ljere n , unb Ja t ßcj noch nlcjt von elnanber gegeben.
L einiger Seit aber frümmet fid) ber ©riffel vo rw ärts, fo baß
]n, wenn man bie ©lume von ber ©eite beßejt, baS ©tlgma
Im fann, g lg. 1 1 . , unb bas ©tlgma bieget feine belbe $Je tle
elnanber.
XIS Ich Im Xp ril beS nächßvergangeneti 3 aJreS In ber SDlit/
ißunbe In einen vor ber ©tabt gelegenen ©arten gegangen
L , In ber Xbßcjt, ©jenen auf bem 50lürsvel(d)en (V io la odo-
1) ju beobachten: fo fdjlug mir blefe Xbßcjt fel)l; benn es ließ
leine ©jene webet Jbren nod) fejen , weil es fü jles SSetter
L auch su regnen anßng. 3 nbeffen Jbrete Ich eine Rummel
L e n , unb Ich traf btefelbe auf bem Lamium p urpu reum ,
L e S auf bem noch nicht urogegrabenen ganbe In großem Ue< Laß ßanb, in voller Xrbelt an. ©te hatte ble ©röfle einer
[tat. 3 c J fchlltJ mich an blefelbe hinan, unb fa je , Inbem ße
in einer ©lume auf eine anbere ß og, baß ße vorne am ^ o p f
llfhen ben Xugen einen jinnoberrotjen glecf hatte. S a nun
ttXtitjereußaub eben fo gefärbt Iß , fo faje ich leicht ein, baß
[fer glecf weiter nichts als ©taub m a r, welchen ße, Inbem ße
If ben ©lumen faß, unb ihren ©aagerüffel in ben © aftja lte r
felnßecfte, mit ben swifejen Ihren Xugen beßnbllchen p aa ren
jeßreift hatte, © ie fonnte nemlldj nicht anbers jum © a ft ge/
igen, aisinebenberjenlgen ©tellung, In we(d)er ich elnegrbffere
[nnmel auf ber Stachys fylu atica angetroffen habe, T ab. X X III.
I Sn biefer ©tellung mußte ße nun notjivenblg mit jenemSJeil
|tesiSorberfopfS bieXiitJeren ber jüngeren ©lumen berühren,
ihren ©taub abßreifen. Xber eben fo notjivenblg mußte ße
tiefem beßäubten ^ Je ll bas ©tlgma ter älteren ©turnen be/
Ihren, uub baffeHe mit ©taube verfehen, .fjleuon überjeugte
iiicj auch halb ber Xugenfcjeln. S e n n an einigen älteren ©lumen
Kmerfte Id), baß bie © p ijen beS weißen ©tlgma mlt.jlnnober/
ijtjrai©taube verfehen waren ; In anberen fanb Id) blefeS nld;t.
bene waten von bet Jjummel befudjt worben, biefe nicht. S ie fe
'fahrung beweifet alfo umimßfßlieh, faß unb wie biefe ©Intue
!?n tiefer Rummel befruchtet wirb.
S ie fe ©eobaijtung war mir su wichtig; als baß IcJ nicht
hätte wünfejen foßen, biefer Jjnmmel habhaft sn werben, um
IJten S o p f absuseiehnen. E s glüefte m ir, ße su fangen. XIS
Ich ße mit einer ©teefnabe! burdjfpießte, ßeng ße auf einmal auf
eine gans anbere X rtsu fummenan, als vorher. S le s@ u ram e n
hatte wltfllth eine Xefjnllchfelt mit bem ©efejtep, welches ein
SDJenfcJ erhebt, bem ©ewalt unb Unrecht gefchlejt. ©on bem
©taube fanb ich noch genug auf bem ©otbeefopf, obgleich ein
Shell beffelben von bem ©cjnupftueh, mit welchem Ich ße ßeng,
War abgemlfcjt worben.
SSSer muß nicht ben füttßliehen ©an fomojl biefer © fum e,
als auch biefer Jpummel bemuubern? SBer ßejt nicht ein , baß
ber ©cjbpfet jene für btefe, unb biefe für jene beßlmmt, unb
eine jebe von belben fo gebllbet J a t , als es bas ©ebürfnlß ber an/
bereu erforberte ?
Xud) ble ©lenen, befudjen bie ©tarne fefjt Jü uß g,. unb be/
fommen alsbenn auch einen: jlnnoberrothen glecf vor ber ©tlrne.
© ie fammlen aber nicht bloß © a ft, fonbern auch © ta u b , wef/
cjen IcJ an IJren Hinterbeinen bemerfte, pnb wegen felnergarbe
leicht erfennen fonnte.
S a blefe ©lume ein © aftm aal J a t , fo iß ße eine SageS«
blume, unb brlejt bes SDlorgenS auf. S te s bemeife (eh butch fol/
genben © erfutj. 3 d) brach In ber fOllttagsßunbe swanslg ©teil/
get ab, unb ßeßte blefelben, nacjbem ich ade blüjenbe Srouett
abgeriffen Ja tre , 3lacjmlttags um 1 U Jr ins ätlaffer.. XbenbS
um halb 1 1 U |r befaje IcJ blefelben, unb fanb feine ein ige neue
©lume. Xm folgenben ÜXorgen um f Uhr fanb Ich 14 junge
©tarnen, um halb 7 U Jr 1 9 , um 8 Uhr 26, um 9 U Jr 27, unt
n U Jr 2 7 , um 12 U Jr 2 7 , SlachmittagS um 3 U Jr 2 7 , um
6 U Jr 2 8 , XbenbS um halb 9 U Jr 28. Slu n riß fehlte fro n en
fämtlid) ab. Xm folgenben Slo rgen um p U Jr fanb IcJ f2 neue
©tarnen, um halb 7 U Jr 66, um 8 U Jr 8p, um 9 U Jr 88, um
1 1 U Jr 88 , SlaeJmlttagS um 2 U Jr 88 , um halb p l i j r s s ,
XbenbS um halb 10 U Jr 89. 3 <h riß ble fro n en biefer ©tarnen
ab , unb fanb am folgenben SBlorgen um p U Jr 103 ©tarnen, um
8 U Jr 12 4 ', um 1 1 U Jr 1 2 7 , Slaejmittags um 1 U Jr 1 2 7 , -um
halb 4 U Jr 12 7 .
3d> habe biefen ©erfuej um fo viel lieber mit biefer ©tarne
angeßellt, ba blefelbe allenthalben lelcjt su haben Iß , bamlt ein
3 e b e r , ber ßch burch feine eigene-Erfahrung überseugen w ill,
benfelben beßo lelejicr wlcberjolen fbiine. 3ebod) muß man ßcj
bep bemfelben nach ber Slatu r richten, unb bie ©tarnen an einen
foltjen Ort Jtaßeßen, wo ße bengausen S a g fjinburch ben © om
nenßrajlen ansgefejt ßnb.