4 0 ^ o fjtt fDleared tmi> S S ittian t l5)oUQtad*
5 i a n n a ’ S Stöcff e(jt in feine. 3h»fel gehörte toefentlich in ben fMätt junnferet
beoorjlfb**iben Steife, Anfänglich war es fein Sffiunfcf) unb $8orhaben, nach ©nglanb
ju ge^eiv ,«nb .Ä apitainC bli r Z tl*l $ ber bas öftinbifZr © Z iff ® dfp^Cf tm*
manbirte, erbot f Z auf t>ie gutigfie Qfre, für i§n ju fbtgen/ ©inen 6e ffem % f# fe v
hatte er ftd jauZ nii^c toünfZen f(innen; allein feine gteunbe fonnten f Z uhmög*
UZ entfZlieffen, ifh , frember A u ffZ f anjUPetttanen, ober in einSattb ju fc^icfe«,
wo et funftig über bie iKücffefir in fein S3aterlanb hätte in SBorlegenheif geraffen
Finnen, © Z on bie ©rlaubnif, bie man lfm jugefianben hatte, A tu a i 5« »et*
iaffen, fcf>ien i^nen jeff ein Unüberlegter ©<^riff, nnb fte befZloffen besljaib, b a f
S t a n n a , wo niZf gfncflicfcer afö borget, boc^ im 35efif Pon «Kei^^finietn, bie
aöeSrtoartnngett feines «nerfa§rnen ^erjenö überfliegen, borf^ittjurMfe^ren folltel
f8on allen @ ^ ä |e n , bie er if t befaf, .^aece feinet feinet ©inbilbuhgsfraft
fo feft bema(%iigt, me fein eignes 55ilbnif, Pon bem berühmten: ©h^fffZeh äSunfl*
lee © p .o ilum »erfertigf, mahrfZdmliZ bem einzigen SDtaler, ben bas g ro f e
£(jina aufmetfenfnnm © p.oilum Fopirte feine ©eftZfSjüge tnirfliZ mit ber au f er«
flen treu e, aber bie ©rajie feiner ©ejlalt ging über bie g rafte feiner 5?unjl bittaiis;
$ t a n n a ’s grflaunen währenb ber allmaligen gjolfenbung beS ©emälbes flieg nid^f
nur bis, auf ben fib^flen © rab, fonbern äu f erfe f Z auch aufman^erlei SÖeife, je
Halbem ber p n fe l bie ©eflaft bes ©egenflanbeS Peränberf e* , Als mäh ihm enblicfc
bas fertige; P o rträ t überreizte, nafm er .es mit einer ^eierliZFeif, bie jebem Anroe=
fenben auffallen m u ffe , unb nun erjaflte er uns in einer Unruhe, in ber mir if«
uöZ nie gefeben batten, ben unglücfliZen gufall, betJfapitam © o o F ’S $ob Per»
anlafte. , ^ e |t fagfe er uns jum erflenmal, bäf ein fZrecfliZ** ^*^9- &
©anbn>iZ«tfrf» entflanben fep, unb jraar wegen eines ©emälbes, bas er ein Q5ilb*
n if jenes grofen C an n es nannte, unb bas man, wie etfagfe> in ben Räubert eines
ifret pornehmflen Anführer jurucfgelaffen hatte. ©tefes ©emalbe, fefte er finjn,
hielten feine Sattbsleufe für ein Jjeiligtjjum, unb bie Sßerefrung, bie federn bejeig«
ten, für bas rinjige Sföftel, womit fte bie ©rmorbung bes C a n n e s, ben eS. Poe*
feilte, abbüfen föhnten«
®ies ifl Piefleicl)£ «in f^tcflic^er O tt, bas n ä Z ^ o le n , was wir auf unfrec
»origen Steife, wäfjrenb nnferes Aufenthalts unter jenen ^nfnlanern, »on ihren
<£m«