Wtärj.
*•* • Sofft unt> M m
306 öäßee ’SSefe^f/ baß $orie8 auf bet ©fette abgeßeaft merben foflfe, ©iefer
meigerfe.-ßth aber mit gtattfid}eh glü h en , f f # berSwfctigung ju unterwerfe»., unb
fief nach bem SfRäßforbe bes gocfmaßes ju , mo gemöhnfich einige gefabene SJRuSfe*
tonö auf £>•*« gaff etneö Sfttgriff« ron bengingebornen in 93eteitfchaft .ßanben. $>0$
.fötpifam SD o u g fas ließ t^tn nicf)f $eit §inauf 5» fommen, fonbern ßhoß t^in eine
p ß o fe über ben $ o p f meg, unb fdgte i|ntl>abei, baß bie jmeife i§n treffen mürbe,
mafert» er noch einen e r r i e t meitet ginge. ©s mar inbeß offenbar, baß m attier
bat» bett übrigen geneigt; f ^ ie n ^ .ip beijuf!e§enjgba&er flfettte man es in, fetttBSefie*
ben, entmeber ßch jtir ©träfe ju bequemen, ober bas ©cf>iff aügenbficffich ffio&faf*
ftn. ©r ma^te, ohne f«h jn bebenfen, bas Seftere, unb nun Reffte feine ©nt fer*
»ung bie Üiüfje mtebet |e r .
©obaib ber'Skffetnortafh e rg a b t' tb ar,' gingen bie ©chiffe nach ber .^nfet
0 t t t f>iau unter;©ege(, um ß<$einen kSöerat^ pön-^amsmnrjein j» nerf^afen;,
ße fonnten aber megett.bes mibcigenr.SSUnbes«fff» in.;bie 9)am = 9 3 ap einianfen,'
fonbern mußten eine anbere mä^Ien,- mo ße ainf i'5ren oor Qfnfet gingen;' ©egen"
Qfbenb erfuhr ^ a p ita tn S O o n g faS , baß einige SRatrofep-gefonnen mären, mit ber
3 e ß e bure^juge^en\cer befahl bafjer beut mac^t^abenben öfficier, auf feiner Jjmt ju
fe?n. •; 9i6e.r:boc^ fgnben^mei,j^rofen unb(e.u»,£l«ai:tiermeißer SRitfef, ßch in ber
9iachf a u f einigen-: Äanots, bie noch am ©chiffe fagenv* ans £anb jm begeben, © ie
hatten, nicht nur bas 93öot mitneftmen, fonbern and} bas ©chiff in 93rattb ßecfen
motten j ba ße aber an ber Sfusfü^rung biefes teufßßhen 93or(jabens ge^inbert mur*
ben, Rieften ße e^für bas 93eße> nach ber 3nfef ju entßiefien. 33er efjtfic&e,. ^
%* S fb .* ia g ‘; einh*teßget©ittgebortter, ber bereits erma|nt morben i ß ,' bradjfe
jmei non ihnen, ntimftch’Sie ?fRatröfen, böfb mieber jjurücf; aber ber 0uaffiermei*
ßer, ber 9?äbeiSfü§ter Berbern ganjen 9?or^aben, föhnte megen ber (jofjen 95ran=
bnngen. am Ufer n ic|t wefjr eingefaßt merbert. ^apitain 2 5 o u g fa s fa h fich ba(jer
gejmungen, »fm jutÜcfjnfaffett; benn berSRangef am riefen ftoffwenbigen ©chiffsbe*
bürfniffert mar auf beiben © e^ißen fo groß, baß ber; ^dpifain nitfß efnmaf, feinen
löet^altungöbefe^fen gemäß, na^j9?orben Rettern tonnte, fonbern gerabejü biefRorb*
omerifanifcf}e Äüße auffud^en mußte, meif efr bdfefbß ein »Ott €^ina angefommenes
©c^iß ju ßubenßoßte. JÖeibe^aßrjeuge, bie 3 Pf* 9 e n *a unb ber ©c^ooner 5Ro rb*
sRetfstt itac^ ber ^orbweßfüjte bott flmerifa. 283
m e ß = 3 fm e rifa , ßatfenß^ gegen Pier3Ronat|« bei ben © a n b rn i^ in ^ e f-n auf*
geßaften 5 unb jur ®ßre beS ^apifain ü ) 0 ug f a S fep es gefagt, baß er b u r^ fe in
ffuges 95efragen mäfjrenb biefer Seif jeben erußfi%n S « # w *f ben gingebornen ju
rermeiben mußte;
<£ttt tm t> b r s i ß i ^ ß e ^ ^ a p i t e f i | > . » ■ : ^
2f6rcife s o ttO n i0idu'nadb ber 3?orbroe'ßfäße ro u 2CmerW«. ©Uibecfttng emer neuen
^ n f e lBir0,7j^lanijt0Q 0 g-elly^ s4 SSr^ftbete :@epdnun8>am
2in!unft in S iu tfa fu tib . — 2(6|enbmig ber 92d rbn>eß<2Cmer»l«a auf eine Jjanbeifc
reife, . — 2fnfunft eines ©p^niMen ©cfjlffe, bas bje S P j Lg etvi gjin,^efÄfeta iiimgif, —
^apitain dö/ougias mug mit -feinem ©duffe 3iut?a,j^»nb »ma(fen, 'nnb' ge^t nach
SJiorben; mit &eti;©te3e6brn^;M*ber ’
g o r t fp i t t genannt.' 53I :S 5 U it'a lÄ fÖ 'r'0 & a 6 .? — ' 2(ußutbdft'fff’‘^ a itte S iS -o te .-»
©ebrobeter Ärieg sroifdjen jroei beriS^eiber.—*
... 'S R a c -3 n tir e s© a p ,u n b -S p r (£in fa f} r ^ A c fia n n e Q . _ | (f(n^lan^ber,gmge^prmßf
ß^.bp8;©d)ißes ju bemad^tigen, wirb bem ^apitatn'pou i l ä s byt(| bieSBeiber »erratben.-r
greutibf($4ftli(^es'S5et'ragen bes ^ ia fa n/ clne«*^ef^ßrtS^aßeirS.“ —
unb SRiTcftebr nai^ben ©anbm i di)infjetti.'—SßeceiteiteÄ&ßtbtbes Äbnigs'-PonO^Sßdibi
unb feiner SJornebtnen auf bgs ©cbijf.. -*i §ortfe§ung ber SHeiß natb C b in 9, unb 2inEunft por
; fS3i a f a pW*
^ l ^ i f einem SBorratß non 9)amsmurjefn auf etrna einen SSRougj^ berfteffen
beibe ,©^iffe ben SRäti .O g iß ta-u , na^men i^rett.Sguf nac^ SRorbmeßen,
unb erbficften in biefer SRicfyfung am fpfgenben SSRorgen um brei U§t £anb. ©ö mar
eine 3iüfe{ ober ein Reffen, in ©eßaft eines © attefs, nätn[id^an;b.en ©nben fjot^
nnb in bet tSRiffe bertieft. ©egen ©üben geigte ße ft^ mit ©rün beffei.bet;, gei
gen Sttorben, Oßen unb SBeßen aber fd(j man nur ben bfoßen, Unfruchtbaren
Seffen, melier fenfrethf a,bgeßürjf, uttb, mie es f^ien, nur ben $8ügefn jugängfidj
mar, bie in großen © p aaren barauf mohnen. ©iefer Umßanb mar bie SSetgnfaf«
fung, baß mau ißcben fHamen Bir<f-tislandt ober bie S 3og,ef*3wf e ^ © i e
Hegt M M 9 ir. JÖr. unb in 198° 1©' 0 ,
mu.
Sin a