1 7 8
17*8.
*u<juft.
178 unb SSittfom Douglas
Raffelt wir gletcß affe Urfacße, mit unfernt ^attbetögluife jwfriebett jufehn, fo
entfcßfoßen wir unß bennocß ju einer brttten ©efanbtfcßaft, bte, wenn fie uns aucf>
feinen unmittelbaren SBöct^eif berfeßaßte, bocß einen guten ©inörucf jurüef taffen
imt> i>ie günßigen ©eßnnimgen fomoßl beß öbeehaupfß alß beß SBolfeß für uttß no<ß
ine^r befeßigen fonnte. SDen 1 8te« ging baßer baß große 23oot nocßmalß nach ber
© tab f, um «nferen Sibfcßiebßgruß, unb — waß nocß wichtiger war — unfer 9lb*
fcfyiebßgefc^enf a n 'S S ifa n a n ffc ß ju Überhängen. SSBir nahmen unß bor, bei bie*
fer ©elegenßeit unfeter uneigennü|igen greunbßßaft ein Söb ju bereiten, unb fügten
beßßalb eine folcße Sßenge bon allerlei SBaaren jufammen> baß ß e tie unßete 9>ßatt*
tafte biefeß manfelmüfßigen SSolfeß bocß (affigen mußten. Unter anbern fügten wir
ju unferm ©efcßenf mehrere mif knöpfen befeßte Dtäcfe unb ben jjeirn etneß großen
fnpfernen SDeßiffirfoIbettß Btnju, unb berboten unferen Senfe» auf baß ßrengße, für
biefeß berfcßwenberifcße ©efcßenf bie minbeße ©rwiebernng anjunebmen. $DaßS3oof
fam am ig te“ 9fbenbß jnrücf, nacßbem eß unfere SBefeßle pünftlicß befolgt- hatte,
©sbrachte unß b o n ® i f a n a n ifc ß bieSJacßricßf: er feibß würbe am foigenben^agt
einen 23efu<ß bei unß abfegen, unb (ieffe beßßaib bitten, baf wir unfere Slbreife f®
fange auffcßieben mbesten.
©einem 23erfprecßen gemäß, fam er am 2 oft«* in Q3egleifung feineß 23rnberß<,
feiner jwei © äßne, breier bon feinen üöeibertt, unb einet großen SDfenge ©inwoßnefc
auß ber ©fabf, bieißtem Dberfjaupfe gefolgt waren um mit unß ßanbefn $u fön*
nen, unb bte unß eine Hießt geringe 2lnjaf)l $elße überließen. Q B ifan an ifcß
Befcßenfte unß mif einigen ber aflerfoßbarßen ©eeotterfeße. Ob wir giei<| affe Ur*
faeße ßatfen ju gfauben, baß eß feine 5lbßcßt wäre, mif unß in ©belttmtß ~jtt wett'*
eifern unb affe ©egengefeßenfe auß^ufcßlagen; fo fonnte er eß boeß ttfcßt überß £ e rj
bringen, ein paar hin ten unb eine Slnantifäf Slmmmtifion ünrücfjnwetfen. £>fe
Sßerfucßung m ataueß in b e r$ ß a tj|u groß/ um nitßt feine jarten 23ebenfiid()feifen ju
Beßegen; benn biefe ©eweßre fonnten ißm jwt 93erfßeibigung gegen feinen mäeßtigen
Sßacßbar ^ a tn t f c ß bie fbicßtfgßen ©ienße ieißem ©r erfnnbigte ßcß jeßt feßt
freunbfdjaftlicß nnb fßeifneßntenb, wie biefe SSffonben biß ju unferer StMPeßr ber*
ßrneßen würben, unb brangmif ernßltcßen S itten in unß, feinen Jjafeh jebemanbew
Aufenthalte borjnjie^en» i
Steife« nach Ber Sfortweßfüße oott Sfmtrlfa. 179
©inet bon feinen ©äfjnen, ein ^wuglingbott etwa nettttjeßlt faßten* unßette
lebßafte 25egierbe unß ju begleiten; allein Ue ©rinnerung an bie ängßltcßenSSeforg*
nijfe* bie wir empfnnben ßaffett, als ber ßebenßwürbige L i a n n a ftcB nnfereröbßuf
anberfrauefe, bewog nnß, ißm feine 25tffe abjttßBiagen. 35iefer ^üngiing war an
©eßaif unb Anfeßen ber angenefjmße 2ffenßB, ben wir an ber Simerifaniß^en Mfle
gefeßen ßaffen. ©t ßBten nic^f affein einen ß^neff faßenben ©eiß, fonbem au<fy
3(niage jur © an f^eit nnb ©eießrigfeit 5« ßaben, unb würbe o§ne Bweifei mif ganj
anberen ^äßigfeiten fein SSoif ju biiben unb ju berfeinern, a(ß ^ o m e f e l a , bon
einem S5efu<B iu © |ina jurürfgefommen fepn.
2B ifa n a n if< ^ unb bie ©einigen beriiejfenuttß mit bem 5fußbru<f beß aufrichtig*
ßen ©(^merjeß, nnb wieber§oifettißre25iffe um unfere baibige ®ieberfunft. £Ra<B*
bem wir bon biefem ebeigeßnnfen Sßoffe iHbßBieb genommen ßaffen, gingen wir ben
aeflen Qfitgttff gegen Sibenb unfer ©egei, nnb (ieffett, oßne irgenb ein befonbereß ©r«
eigniß unferwegeß, ben a4®en auf unferm gewöhnlichen tylafy in ^ o n i g © e o tg ß
© u u b bie9(nfer faßen. S)ießmai Baffe unfteAbwefenheitnmfo tw^eßeit gebauert,
baß wir ni<f>f, wie bei ber bongen Trennung, für unfere in 3t u f f a jnrücfge(a|fene
£eute in ©orgen waren. SSBir fanben ße auch affe woßf unb mit ber SSeen*
bigung t|reß ©«hiffbaueß ßeißig beßBaftigt. ®ie Simmerleufe hatten baß
neue gaßrseug faß gauj mit ^(anfeu befieibet unb eß fo weif jn ©fanbe gebra<Bf,
baß wir ben softe« September a(ß ben $ag anfefeu fonnten, ba eß bom ©fapei
taufen foffte.
(Die 23erwiefenen Befanben ß<B uocB in bet unangenehmen Sage, worin wir ße
belaßen haften, unb ißt 3(eußereß Beßäfigfe bie Sßermuthung, baß, feitbem ße
baß ©«Biß räumen müßen, Kummer, ©(enbnnb Sleue ißre beßänbigen ©efäßr*
ten gewefen wären, ©ie ßanben am Ufer, a(ß unfer © cßißin S r ie n b f p © o b e
einlief, nnb biefee 9lnb(icf f<Bien ißte niebergefchlagenen ©eßeßfer einigermaßen jt*
erBeßern»
fßunmehr naßefe ßcß bie Beit, wo wir bie S p ß t g e u ia , ben Bei unferer $tett*
Mutig gegebenen ©erhaffungßbefeßlen jufolge, erwarten fonnten* ©cßon Batten wir
manchen ^ag ißrentwegen in banger ©rwartung berlebf, alß entließ am 26t*«« Au»
guß, intern wir beß Slbenbß unfern gewäßnli^en ©paßiergang hinter ^ r ie n b l «
B. *
17*8.
$uguft