f Ü Sofjn $9ïeare$ unb Sifliam !t)oug(a$
t>ott unferm 33erFeßt int R a f e lt © f f in g ß a m , nebß einet genauen SBefcßteibmtg
unferer Petmunbefen SJiatrofen. (Sin ©inmoßner non © ffittg ß am « ^ a f e n , ber
ttacß SRu tFa geFommen wat, um eine Labung non spefjmerF an S fta q u iffa ju nee*
Faufen, ßatte bie SRacßticßf mifgebtacßt. Unter anbetn unangenehmen folgen bie*
feö ©erfaßte« ermahnen mit ßaupfßt<ßfi^> nur bie, baß auf einige Seif aßet Umgang
jm ißßenben (Shtmaßnetn non $ 6 n i g © e o rg « © n n b unb unferm Jpaufe abge»
brocßen marb, unb baß unfete Senfe in bet traurigen SBotauofeßuug, ße mürben uns
nie miebet feßen, tßre SSJacßfamFett bin ju t gehofften 9fnfunft bet 3 p ß tg én ia net*
boppefn m ußten. JSßreS reube, b aß e bie § e ftc e miebet in ben ©unb einfaufen
unb einen jeben non uns frifcß «nb munter jurucffeßren faßen, läßt fici> baßer feicßter
benfen, als b etre ib e n .
SDet g u ß an b , mortn mit mtfere Ffeine $ofonte je |f miebet fanbett, gab uns
öberjengenbe 93emeife fomoßf pon tßrern §feiße, af« non ißret 93efo(gung bet 553er*
ßaftung«befeßfe. SDaö£au« mat gegen jeben Angriff ber Singebomen, unb menn fte
aucß affe^rafte aufgeboten ßaften, noßFommen geßcßert. ©ne3>aflifabe non ßatFen
fpfäßfennebfi einet bicßfen lebenbigen^ecfe ßatte unfer ©gentßum faß unüberminbiieß
befeßigt. UebetbteO maren ßier unb borf einige geringere SJerbejfetungen angebracht
motben, je nacßbem ßcß neue 9fu«ftcßeen jeigfen, eine 33ecjuem(icßfett ober einen
fRußen weßr ju erlangen; unb tiefe jufammengenommen gaben bem SBejirF unferet
SBoßnung ba«3fttfeßen eine« ffeinen ©cßi(f«metfte«, melden bteSfufmerFfamfeit unb
ba« (Srßaunen bet S R u tfa e r auf ßcß jog.
Unßre Sfbmefmßett non bem ©uube bauerte Hießt fanget alö einen SRonaf
«nb fünf unb jmattjig 5 ag e; aber in biefem 3titraume hafte man, mie feßon ermähnt
motben iß , ßetßtg an bem gaßrjeuge gearbeitet, mefeße« bie (Stnmößnet mit
einer fließt begteifiießen iReagier anßaunten, oßne ßcß berebeu ju faßen, baß e« eine
^ ta f t geben Finne, mefeße im ©tanbefep, btefe« ^Öaifengebäube to n bem ©eruße,
aufbem e« tag, megjnbemegen. 9iocß ungfeieß fotgfafttget bekümmerten fte ßcß aber
um bie SEBetFßaffe unferer ©eßmtebe, unb iß t einfacher, to n aßet QBiflenfcßaft bei
gebübeten ® e ff ß weit entfernter ©hm faß bie meeßanifeße ©efeßieftießfeif unferer
J^wmbmerfer mft auogefapnem fmbifeßem ©ntjücfeu an. Uebrtgen« fanb hier eben
fpmoßf ißr ©rgennnß, mie tßre beugter, feine ERaßrung; benn inbem fit bie Piefen
Reifen ttacß HÈ sftorbftjejïFüjïe t>on Sfmedfa. i 63
©erafße oetfetfigen faßen,bie je|f jum ©tofj, jtir Stequemficßfeit nnb jut Sfmteßm»
fießfeif ißre« Sehen« gereichten, brachte immer einer ober ber anbere ein ©tfaFcßen ©*
feu, ba«er ju einem ttfi|fi<hen9öerfjenge ober jum Sterrafß nmgeßaffet ßaben moßfe';
babei jefgfen ße ßcß in ißren Steigungen fo unbeßanbig, baß es gar nießf feießt mar,
ißnett ©enitge ju feißert. Unt tiefen 5!BanFe(mnfß § f nnferm SSorfßeit anjnroenben,
feffe man einen ßlßeren «Serfß iduf bte grfßßung ißrer SSihtfcße. ©ie« ßaffe för
un« auch bie gute §o(ge, baß’ ber tägfieße SSorrafß Pon Sebenomittefn ßcß merFficß
pergrlßerfe, nnb fomoßf Sifcße a(« S ^ ^ fe tn immer juneßmenber 2Renge ßerbei*
gebraut mnrben.
Sfnt a 7^«« 3ßtfiu«, einem ©onntage, erfaubteumit bet SDFannfcßaff, ßcß mit
einem ©paßiergang am Sanbe ju pergnögen. 5Da« SEBeffer mar reijenb, unb bie
Snft befebenb; in jebem 3fuge flimmerte Snfciebenßeit 6ber ben ©ennß bet ERuße
naeß gefßaner Sfrbeit, nnb affe uberfiepn ßcß ber ©ießerßeif nnb bet Srenbe. © ir
ßatten mirFfidß beßanbig bie ©emoßnßeif, ben ©onttfag mit aOer ©ßrfurcßf jn bege*
ßen, unb, fo oft e« un« mögfießmar, ißn nacß ber Äbßcßf ber (Sfnfefimg ju einem
SRnßefagc ju maeßett. SDie (Singebomen Fonnfen anfangli^ nießf begreifen, marum
an biefem 5age afle «nfere ©efcßaffe aufßltfen; unb ber Peranberfe Sfnjug bet Senfe,
jurnaf bie reingemafeßenen ©efteßfet ber ©eßmiebe unb ©(ßfojfer,, reijfen ißte
Sßeugierbe fo feßr, baß ße ßcß enbfieß naeß bet Urfabße biefer nuffaffenben iStttricß*
tung erFunbigten. SDie 9frt, mie ße uttfere ©rfänfernngen aufüaßmen, gemaßrfe
uns einen 95ficF in tßre 9te(igiou«begriffe, moröber. mir auf einem ber fofgenben
SSlaffer fpreeßen merben;
SDen a8^n gingen mir miebet an uufere Sfrbeit, unb feßieften ein ßatFe« Äom*
manbo: in bie halber, um ISaußofj ju ^fattfen für;'ba« neue gaßfjeitg jitfaffeni!
SDie« »Par eine feßmere Sfrbeit, mei( bie großem ©tamme über eine ©ngfißße Wleiit
meif bnreß bießfe« ©eßlfj bi« ju unferm Ffeinen ®erfite gefßfeppt merben mußten*
SDie übrige 9Rannfcßaff ßaff ©ehe minben, ober arbeitete unter ben S'wmetfeufet#
ober feßte ba« ©cßiff itt fegeffertigen'©fanb.
©Jir befßfoffen je|f, imfeim Porßerentmorfenen 9>fane gemlß, in menig 5a*
gen naeß bem ^»afen«€oje jn geßen nttb Bei 5SBif ananifcß noeß einen ^anbef«*
befueß jn matßen. Sfnfangitcß maren mir SßMßen« gempfen, bafelbß feßon auf ben*
£ %
m s -
3uö<».