; 144 - ^ t t SReareö ffötttiam £>öü$T#
fofffe. 3 Ü biefer Sage liefen wir bisSRittag ©übfuboß; unb fegfett bann, ’eine fjafbe
<£tigtifcf)e Stteife weif vom Ufer, bas ©c(>tff nacf> ‘iffießttorbroefJetthtm. SDic^e gm
Sattbe Fjaften mir nocf) von furtfje^tt bis äcf)t §aben $iefe, ■ unb affes-w arb isan ben
Sianb bes iBaffers mit iBalb bebecft. 5Der ©ftanb fcf):ieu inbeß nicfjt feßr ßeif 5«
fei)«,' iittb es jeigten ßcf) barauf §itt unbroieber nacffe/fanbigeSfefte-n. © dw nßng
■es an ßarfet ju weßen/ uftb tüte fiatten affe ©egef ausgefpannt, ja, wirroagtents
nic^e, bie ober« ©egef einjureffen; bas SBeffer war ju gfeicfjer geif fo trübe, baß
wir feine <£ttgfifc§e 9 M e vor uns feien fonnten. $Dot() hofften mir nocf> © e ß tu c *
’f i o t t 'S i f a n b umfcfjiffen ju fönnen, afs wir es itt einem leffen gwifcletttaume,
unt ein U ß r/an lcrtlafb SJieifen weit von uns faßen unb jugfeieß intte würbe», bdß
'eine ßoße©ee «»S ft^neff gegen bas Ufec trieb.
Unter fofeßen Umßänben blieb «ns nießts übrig, • afs benSfnfer Ju werfen, wojtt
wir Untiefem unfußernfpfaße bereits Sfnßaft maeßfen, ob wir gfeieß feßon-im bora«S
überzeugt waren, baß tinfece Sfnfer, ungeaeßtef bes ©cßfammgrunbeS, wegen le t
IB u tß ber ßereittßürjenben SBoge» nießt §alfe» wütbett. $Doppeft feßreeffießS mar
tiefe Sage für « ns bei bem ©ebanfen, baß bieS bie nnwtrtßbare.fi'üffe wate, »0
unfere Sanbsfeute bereits bas graufamße ©cßicffaf erfahre« Ratten;'— jeßn SJlflftU*
ten fomttett jeßt bas «ttfeige entfeßeiben! -— unb auf eittmaf feßte ßcß,'Von ber
Jjanb ber $8orfeßung geleitet, ber SSinb naeß ©wbfwboffett Um, wobttreß es nns
wiebet mögfieß warb> mit voffen ©eget« bas Sanb jn Vetfaffert tmb vieffeießt nöcß
vor SHac^t bie offene ©ee jn erteilen . gfaube* nießt; baß ft<c^ ein einj'iget
SDienfcß an 23otb befanb, bemnießt in biefem Sfngenbficfe bas 35ifb ber fcßauberßaf*
ten SSttögfüßfeit, ein Opfer ber wifben Sftenfcßenfreffet non D.U e e tt ß 9 f ß e jn »erben,
vor Sfugen gefeßwebf ßatte. SSirfficß ßerrfeßte bas 2fabenfen bes nngfueffießen
©eßieffafs, wefeßes bieSHattttßßaft bes $ a i fe r (i <ß e n 3f b f e r s betroffen ßatte; feßt
lebhaft in ber ©eefe ber unfrigen; u n i jeßf an ber ndmficßen$üße, lieber ©cßattpfaß
jener graufamen'^ßat getoefen war, Verbreitete fi<ß unter ißnen eine anfieefenbe gureßf
wor einem gfeic^en Untergang. fDieS war bet gewößniteße ©egeuftanb ifjrer @e=
fpraeße, nnb er gewann fo vief ©ewaft übet ißre 23efortttenßeit, ba^ fte barüber bei
einer fpätern SSeranfgffnng bas ©c^iff wirffic^ in angenfc&etnficfje ©efa^r brachten.
gteifett n a ^ Mv 0 ?o tln js|tfu jfe Sfmeiifa» 145
Sortfefjnn^nnfereSfaufeSfattgöSer^öfte. — ^ntbecfanj ber @ pVaiw a ter/ (fekbfen) 95 ap, bie
.‘ fik ©^iffe rlaniWn ebtW^
Wlt uns.’ ”” SSerfctg beeSatifes.na^.berS.e.rep.Men»C^trdgtic^ni) 95ap.— SSerficpiebm#
peit tiefer ^ilfte ooti ben Spatuf^en Äarwn.bef ®flureUe. — Steijenber 3tnbli.cf bes Sam
,b'e^. — 2Bir fegefn »or Ctuief fa tib/ (^fiebfanej 95aa ‘ä'tib bem’^orgebtrge 8 0 0 f 0 ut (bes
®*ef fl«ffdtffhi#$etf% '^rtifbise uttfeÄ« Sbuw
.gietnere 9tetfepftne.s-% ©ö^bettp.^eömtri^b«a^dfffiwbjeptsei^tfici)te
betefetbe«, roeWje £oef «tcbt|erübct.p4t?—v^rf«eben^3^i|fe|^^etyfl^bep,^lbem(r»
U&ttlbMg ber ©trofje gug n be-Suca. — SBir-je^en i t t ^ ' ^ ' ^ ] n $ 4iam v«f $ $
fer^%- 95efcbrei6ung bejjbfben* — ©eet^iere.
^ D e n li1^ 3«fi«^ feuerten wir b is^iffern ad ^t'in 'b ie offene ©ee; xitinglaubten
wir> außer affet ©efa^r ju fepn, ünb fü^fen baS'Sanb'Meber. Um‘ eiw tflr S9?ot»
gertS warb ber?Bfttb ®eßfübW^,- Unb Ä)ir‘matlfett5ttttS^^6fttUng; l a ß ’wir ju t
ferneren ©rforfc^ung ber ^üße^ünfüges ;®ettec belaftcn’Würben.
® e n 2feB um fielen U lr Borgens/erbfftften'wft-basSutW{^}ebei5!*@s war uns
im Offen, fiebert ©eemeffen weif entferne, unbt!f^ iÄ einloewigffl^bfitlfowolb^afs
ofiwdrts, von 0.u e e n ß p t l e ^ u (iegen. ^ e g e tt bet-fonbetbareri ©eßaft, in w eiter
es fiel unS sbigtef er|ieft es benUlamen © a b b f e l'i t t C^atfefberg^ unb nad} unfei
rer iSere^nuttg mochte|es in 46* 9?, S5r.'unb 1135? ’@reenwic§
feprtv 2ffs wir ganj ndle geFommert waren/ fanben'Wir^slaß esbiefübfielße'SaUb*
fpife wäre, bie wir 5ageS jitvor lort^Te f trt'ifW ln * € Wnrt b^gefrlen latferi* 3 1 f
ging ber iBinb nodlmafs nddl ©übfüboßeu jurtitf, unb bra^te9iegengüffe unbUie>
bef, bie uns bafb nötligten Wieber feeroSrtS’p f e l i f f ^ 13?äS fi^feclte ?!Better lauerte
beu gaujen 5ag fort, unb bie ©ee ging ß o ^ unb'iUngefMm lo n iB tfle n ßer, fo baß
wir befur^teteu, ße würbe unferm großen ^ oH ,^ tle fc leS wir feit ber Sfbreife tort
S ortig © e ö r g s © itn b immer Mittler ufts $er gejogefriaften, |efdßrfi(l werben»'
£>as Saub burften wiraffo, oßne uns itt bie äußerßelBerfegenleif ju fefett, nic^t
awfföclett, unb jwar Um fö Weniger; ba bet föionbwetlß;! b'evorßanb, ber in; liefe»
©egenben, Wie wir bereits e»fa§rett §ätfe«i, affefndf übfes iBefter mif ft<$ bringt*
SSiefmeßt’fpannten wir attl ©egel; auf, nm von ber $ ü ß e wegjufommeuy wef^eS
fürs erße uufet ^auptaugemnerf fepn mußte» '