io 6 € i eit utt g.
reichlich *## biefetSföaate perforgt »erbe« fännten, ba man nicht 0§P£2Öa§tfc$einfi4)»«
feit behauptet,; bag aße feit 5bem Anfänge biefeb 3fïorbroeg=9lmecifamfchen §3e%§anbe(ö
ba^ittgefugten ©eeotterfeße faum fót bab SSebütfnig bereinigen ^roPinj &uattÉ*
f<hnu ober b a n to n funretc^enb fepnmóchfen. ©ie.Äälfe ig auch bott;* »ie»phl
innerhalb bet ©rauzen bes SBenbefreifeb, im SBinter empgnbltch genug, um einem
fo Petjättelfen Sßelfe biefeb ?Ma»erf unentbehrlich ju machen, jumal ba ma«,bemerft,
$ag bie (£^tnefer mit ängglichet ©orge ihre Äleibung nach bet Semperatut'beb9lu*
genblicfb »eränbern, unb bähet beb tage« einigemal anbere, »atmete, obetfä&Ie«
Reibet, ober auch nut mehrere übet einanbet anlegen, je Halbem bie SSeränbetun*
gen beb guftfreifeb biefebUmgehenjn fotbetn fcheinen. Slßeingefefjtauch, bag mit bet
Seit bie Sinnig ber ©eeottetn fich merffich Perminbern unb jugteief^ bie Nachfrage
in E (jin a auf^btenfoilte, »abftc^ boch faum ju fam m en benfen lägt; fo »urbe
bet Jpanbeï an bet ungeheuren SKengePou Robben (PAacae>obet-©eehimben aßet
5(rf, ben ©eebären, ben ©eeläweu, unb im hohen SRorben ben SBaßrofftn, beten
Jpäute theite in E h in a / fheilts in E u ro p a non allgemeinem ©ebrauche ftnb, einen
teichli^en S tfa | furjene auogejlrichene SKubtif gubeu. Sioeh ungleich »ichfiget ig
aber bet «Saßgfchfawg, bet an bet notbmefllichen Äuge pon Olmerifa einen reiche*
ren E rfrag , alb. in bc» beite« ^»i«egege*»t«» uetfrviihc. ©oipphl bie grofen
f<h»arjen SIBaßgfche alb bie Äafchafotte, »erben in jener Üßeetebgegenb in unglaub«
liehet Slnsahl ongetroffen, unb liefern bort bab,$hratt6l Ponporjwgficher ©ute.
Äapitain S tte a te b berechnet, bag biefe gifcherei in igtet etften Äinbheif fchon
l.unbert gahtjeuge, jebeb mit bteigig SKatrofen bemannt, bef<|äffigett fännte, folg?.
Ii4 bem ©taaf eine ©chule für bteitanfenb «Seeleute »etbeu mugte. 3Örg.enbb faun
bet ©eefahrec bie bei (einem ©e»erbe (b unentbehrliche Erfahrung fo poßgänbig. u»b
tnfb fursetBeit einätubteu, alb auf jener ©chifff<»hrt/ bie, im ©anjen genommen,
ben Sßortheil hat, bagge nicht fiir gefahttoll aubgegeben »erben fann. © ie liefet
beb SÖieereb an ben mehtentheilb (leiten Äugen unb bie unzähligen Wnferptäf^ unb
^äfen gegarten ben ©Riffen überall eine gehete 3ugu<hi> bet gifchfang unb bie
»ilben Ärauter unb «Jßaibfrüchfe liefern bet SSïannghaft einen htnreichenben frifchen
unb gefunben SKunboottath »ähtenb ifiteb ganjen 9fufenth<#fS> unb foßte ge ja El*
frighungbeburfen, foigb ie Entfernung bet © a n b » i< h i« fei nfo gering, unb ihr
C t t t f e i t t t tt 9> i o ?
Sieichfhttttt 'ätt aßem, »ab bie Ätäffe’beb Äätpetb »iebet hetgeffen unb ben@eiß
erheitern fam»; fo unerghäpgich, bag ge gletchfam butch ben 9iuthenf<hfag eine«
#ö|Cfhätigeg^3aubeterb hetbotgetufen f e in e n , um ben muhen © eefa|tet ju et*
quiefen, uub i§nV gaff bet bibherigeu ©türme mifbenen et int Slotben fämpfte,
non baffamtfehen, ©efuttbheif bringenben Süflen I n ie fm p lagen.
© 4$ 9)ganjentei<h enbli^ famt ebenfaffb feine Eraeugnige jttt Sfubbreitnng
eitteb £anbe(b hrtgeben, begen QBichtigfeit butch alleb bibhet wo^i \d gut
alb’et»iefen ig . Slmerifa bringt bab »egetr feiner tbitflichett unb Permeinfett
ftäfte Pött ben Ehtnefern fo fehr gefuchte © in fe n g ^ C ^ fe Viffßhgt LfNN.yin
SOlenge hetPor. ^ b e t ©egenb po» 91 u ff a ig eb feiten; h*«9cS«» » ä ^ g eb in
ben norbli^en ©friehen, jämal an ben Ufern beb E o o f b f ln f f e b , in unerghöpflt*
4 e t SDlenge. ! SÖlätt hält eb für nnglei^ b e flr,; alb bab ©infeng- »e(<heb in Äanabä
unb öberhaupt an bet ö g fu g e pon Slmerifa gefammelf » irb , nnb eb foff an ©öle
•bei#« E p e g f h e tr ober Safatifchen, bab man aßen anbern ©orten Porgehf, am
tiächgen fommen. ©ab 93auholj, » e% b bie «Sälber j»ifchen bem 4©^" unb
«60^ ©rabe bet ©reife bott äleraß hrlborbringett, »irb Pon aßen ©eefahrern,
bie ferte Äugen -befu<hf‘'h ^ e n , eingirnmig für bab Porfregichge uub fogbarge in ber
<Belf anerfannt. ©ie ^ f e l n tu ben Perghtebenen^äfeit, ^Suchten uub 95apen gnb
-mit biefe# unghäfbaren ^Salbungen Pom Staube beb ÜHeeteb bib a n bte ©ipfel ber
qjerge bewarfen, u#b bb giebt feiueu bäubigeren 95e»eib Pon ber S3raudhbarfeif
biefeb # ö lje b , alb ben, bag Äapifaitt © o n g l ä b ein aub ben frif<h gefaßten tän«»
nenunb Eebertt in 9 ln f fa gejimmetfeb Sahrjeug mit ß<h nach ben © a n b » i ^
in fein nnb »ieber unPetfehtf suruef na<h 5 lm e r if a führte :© ie jum ©chiffba»
»eniger tauglichen ©tämme liefern ^»arj, 93e<h, ^ e e r unb terpenfin inUebergug,
beren Äapi'fainlÖlea teb geh gh»« mit bem begenErfolgeibebienf hat.
«Sei biefer 9f#f}ählutt'g fätthten » ir gehen bleiben; bie ©nmme beb »trflich
fihottißufgefunbettett uttbQSenulfen märe/mie eb fc^eint, anfehnfich genug, wu unb
ber ferneren Sfabguchf in bab SHeidh ber 9)lägli^feiten ju äberheben. © b ^ ohne unb
p »eit über biefe ©rättje ju perirrett, Perbienf beb eihheimgh6 ^enfehengämm
noch einen lgä<hfigen 93licf. E t »arb unter ungleich gungigeren Umgänben mit
ben Europäern befannt, alb feine SJiepifanifhen unb ^etuamfehen SSermanbfen ober