iw .
©Wtßr.
4 i 8 • 3 o |n fffteuwS tmb SßMfltcmt © eu g faf
W oK e ft, jü he|men, Fan»- feic|t aus bet Srfa|rung entfranben feptty bdjj tftt §rie«
Oen unb im Kriege mit weibfidieu Sieben ftd) manche pofitifdi>e ©nbjwecfe erteilen
[offen. ©6 ftef inbe{3 auf, ba$ imganjen S3e$irfe von 9i u t f a bie © eilet in ge*
tingeree Sfu$a|f: waten, afß bie SRdnner. ©egen Sftorben ifT bafür bie 3 d |f”bec ©ei*
bet; «ngleicf^ grofje«, wie birß mit me|terem auß bet SKeife ber ^ p li g e n id von
© am b o a n g a r t nac| 9 iu ffa fu n b er|eüf.
5Die ,£>oc|}eitßgebrduc|e biefeß Voffeß befielen febigfi<$ in einem gefie, welches
ben Sfnverwanbten gegeben wirb. Üb unb mit meieren geierfic|f eiten bie lobten
jnc ©rbe befiattet inerben, Ratten wirnic|f @efegen|eit p .erfahren. ‘ ; g n # 'e'rin*
ftewt wir uns , an ben Bweigen ber SSaume Heine fdngfid;e Äüficlen gefe|en p
|oben, tve{c|ebie tobten Seidpame »on Sintern enthielten, unb nac|-einiget Beit,
wie wir eß verfianbeu, wieber |erunfetgenommen unb beerbtgf werben- faßten; aöein
roa|rfc|einfic| iff biefe ©itte nur für hinter übfi<|/ ba Wir nie bit Ueberrelie eineß
©troad;fenen auf biefe Sfrf aufbewa|rf fa|en.
$8on ber Sveftgion ber 9 i n t f a e r |aben wir Feinen befümmten Vegriff, unb
fönnen nur baß ©enige mitt|ei(en, ; waß wir non i|nen über @ött|eif unb Selen
nac| bem Sobe erfu|ren. 3 « ben meiffen Raufern fie|en, wie f<|ott erinnert Wor*
ben ifi, einige unge|euce © ölen, ©bet eigentfic| SBifbfdufen, benen fie ;a b e r p
feiner Beit aüd; nur irgenb eine Sftt von 21cf>tung erjeigten, unb nod^vief Weniger fie
ohbefefen ober goffeßbienfitie| e|rten. 35iefe mifjgefiaftefen Figuren |aften aberboc|,
Wie eß f^ien, einen außgejeidpefen ober eigent|ümltc|en fpiaf, o|ne fonfi ein Vor»
rec|f p |aben ober vor bem ©c|muje ftdpr p fetp, ber baß allgemeine £ ooßt|rer
S)iitbeWö|ner unter bemfriben £>ac|e war. SSW glaubten aue| immer», ta llie -g o r
feinen QJegriff von einer ®oft|eif |dtfen, biß wir i|nen bie lirfac|e erfldreu mußten,
Wlß|äib wir unß am ©onnfäge ber Sfrbeit entließen; unb wir würben Simetifa
gdnjfid^ unwiffenb in 9fnfe|nng i|reß ©(aubenß verfaffen |ab e n , wenn unß nidp
a n a p a ’ß © o |n ,e in Änabe von unge»b|n[ic|em©dprffin« für einen Si u t f a e r ,
fefgenbe fürje @efd^ic|fe i|re r Siefigionßlegtiffe -eröffnet |d tte ; wefc|e wenigjienß
juiit Veweife bienen fann, ba&hie -|ie-figen ©ingebornen ben trofirei£|ett ©faulen
an einen jufünftigen befferert Bufianb mit affen übrigen vernünftigen SSefen gemein
|aben* '
steifttt ttacfj Mt fftorbweftfüfie t>ort Sfmerifa. 229
©iefe ©ntbeefung warb unß bei @efegen|eit einer ganj anbern ©vfunbigung p
5 |eif. SStr |aften namfit| je |r gewünfc|t ju wiffen, wie fte baß Rupfer juerff fennen
gefernf lütten, unb weswegen fte eß fo.fe|r bewunberfen? ® e t verjianbige ^üngfing
erjü|ite unß |ierguf, waß er von ber © ac|e t» u |fe ; unb wa|of^einfic| wiffen.au^ •
feine Sanbßfeute nie|t m e|r.’ SSb er mit SSorten nic|f außreic|fe, ober ftd; nid^f
verfianbfi(| madjen fonnte, (waß i|n}, wa|renb biefer ©rjälfung oft wiberfu|r;)
ba |a ff er fi^ mit jenen außbrucfßvoffen ©eberben,; wefdyepiaturober9iot|wenbigfei£
bie SOienfd|en fe |rt; beren ©prae|e noc| iingef^rünft ifi. 9(tw| befafj unfer junger
ä S ü tffa e t -p viefe ®efc|i(f(ic|feit in ber Äiinfl,'feine Sbbett burd^ B««!«« barait»
fletfe«, b a f et unß atleß voüfommen beutlid^ mad^fe.
3 uerf! fegte er eine Sfujail ©fbefe in geringer ©ntfermmg von einanber auf
bie ©rbe, unb gab jebem einen befonbetn SRamen; ben einen nannte er feinen 23a*
ter, bett »labilen feinen ©togvater, unb bie übrigen warf et auf einen Raufen in
Verwirrung burc| einanber, um anjubeuteri, baf? eß bjeSHenge' feiner V orfa|ren
■ wäre, bie er einjefn nic|f ju nennen wü|fe. Sfuf biefen Raufen wieß er |i n , unb
fagte: p ber B eM a fte n o (| fe-bteri, fev ein.öfter Siatm mit einem fupfernen Äanot,
baö auc|Biuber unb afleß übrige 3 ube|or von tiefem SKeWfle g e |a k |a b e , in ben
©unb gefommen.' ©r fei; füngß bem Ufer |in g efa|ren , auf wefc|ero ft^ bie'©in*
Wo|net alle verfammeft |a tte n , um bicfe;feftfame ©rf^einung ju b efragten; unb
na^bem er eins von feinen fupfernen Zubern anß £anb geworfen,; ,fep er' fefbfi auß«
.gefiiegen. ' SDiefer au|erorbentfit|e grembfing |ab e i|n en |ierau f e tja |(t: er fomme
auß bem Suftfreife, ober ^immef , ( wo|in ber Änabe mit ber ^»anb wieß); ' einfl
würbe i |r Sanb vet|eerf, unb fie affe würben geföbtet werben, alec um an bem Orte,
von wo/er gefommen fep/ wieber aufjuf!e|en. ®ieö erfduterte unfer junger SoK-
metfc|er baburtl, b a | et ft^ |infegte,. afß ob et tobt wäre, unb bann fd}nett wieber
,oufjprang unb baß ©d|weben in ber £uft n a^m a(|te. h iera u f ersd|tte er weiter, ,bje
Seute |atfen ben offen SOiann umgebrac|t unb fein ^an o t genommen; feit.ber
fiebten fte baß Rupfer fo fe|r. Ueberbieß g a l er unß 5U verfbe|en> •bg^bie S3ilb=
, faulen in i|ren Käufern b a p befiinunt waren, bie ©efiaft unb baß Sinbenfen beß
vom Stimme! gefommenen affen SDianneß ju verewigen.
■ |
178*.
©wt&r*
I
IVMMBi