if 88.
3uniu&
ISallffhfeifcheS, SBallffchfeffS unb ${kattS, bie piefen SÖemeife unfret ©ufe, £Da
er afeet* feutch. unfern © n f u f in eine m ieSw catten u n b .©|n*e perfnüpffetiEuge
gefommen mar, feurften mie uns feen SSerfeachf feinet UnjUPetläffigfeit unfe. feijteö
llnbanfs gegen uns nicht merfen lajfett. S Jlag u f lfg |geee ; ifetn feie 2lufftchf über
feine fofifeatjien ©<haf e • überfragen, morunfet ein Pon .ftapitain.<£oo f jurüefgelaf*
fenet mefingener SERorfet feefnblich mar, feer non feen Oberhäuptern in SRuffa. in
hód)fïen Sferen gehalten rourfee. (£)iefes$üchengeräth, feas fefe aus. feittem ni0 e*
ten Sufanfee jn einem Seichen ffenigfichet Fracht erhoben fa f, mar jeberjeit glan*
jenfe gefheuert, unfe bei unferen; S3efuchen ober feierlichen Sufuumenfünften, trug
utan es, um ben@(anj feer Sónigs * iBürfee ju erhoben, pór SRa q ui 11a h& .)$ p $ l
fanfeen es folglich ratfefamer, burch feie gortfe|ung unfrer greunfefhaft, ^ o m e fe »
l a ’ s porige ©ejtnnungen für uns miefeer juruefjurufen, als feurch unfer ^Betragen
feie © faltnng feines © fers für unfern SBottljeil 5U rechtfertigen. SDern jufolge men*
feefen mir feei feinem iBruber S tta q u illa allen unfern © n flu f a n , um ifen. burch
«ne J^eirqfh.mit einem. Pornefemen grauenjintmer ans feiner §>roPinj anf.einmal jn
feer SBürfee eines Oberhaupts ju erheben. $Diefe@unf mqrfe aufjmfre S5ifCe unter»
jügli<h gemährt/ «nfe mir erhielten ©nlafeungen jum Jrmchjeitfefe, feas mit aller
möglichen gracht gefeiert matfe. © n hofeer SBallffch, Piele. anfeete g ifh e , unfe
«ne grofeSDiengeOel, als berfo fb arfe$ h eil feerSJemirfhung, mnrfeen mit erfïgnn*
lieber Orbnung unter fafl feceihunfeert SRenfhen ausgetheilt, feie f(h fe(ic f fflich feefru?
gen unfe feen ©lanj unfe bie ©affteiheif iferes Oberhauptesfebr jn rühmen muffen.
SDen 6tc“ ^ n i u s fam eine 25otf<haft pon S R a q n illa , feer uns fagen lief,
feaf ec ein prächtiges © effen t für uns bereifet hatte, unfe feaf mir an feas Ufer fom*
men móchten, um es in ©npfang ju nehmen. SKJir jïellfen uns fogleich feei feiefem
SBefeflshafeec etn, Wb fanfeen ihn in ©itopaifhec Äleifeung, mit einem SRanfhef*
tenhemfee unfe aufgefnüpftem, gepufeerfem Jja a r. JDiefer ©<hmucf mar ein $he*f
feer ©efhenfe, feie Ä o m e fe f a Pon uns erhalten fatte, unfe marfe, nefeft feem gan*
jen ©emichfe feiner fupfernen 3 ierraffen, als eine fïolje 3lusjei<hnung feer 9?uffai*
fhen Äünigsmürfee befrachtet. 9Bir fafen feen Äünig pon perfchiefeenen Ofeetfjaup*
tem umgeben, feie ade, jum unenfelicfen $ ife l ihrer ©telfeit, mit einem ©tücf pon
©utopaifhet Äleifeuug gegiert maren. S3ei feiefer ©elegenfeit haftende ifr ®ef<hf
non allen feem Delunfe öfer. gefaufeert, momif eS gemofnlich feefhmiert i f ; unfe feiefe
SSermanfelung mar fo auffallenfe, feaf mir feei uriferm ©ntriff in .feas ^»aus ein wenig
in S5erfegenheit faitten, nufere-greunfee jö* erfennen. tie fe r Umfanfe feelnfigte fie
feh'r> unfe fe. .fanfeen nun auf> um uns auch Ua^unfern ©iffett jn feegtfüfen;-
9frt, feen ^uf: afejnnehmen, feie fonfeerbarenJSemegungen, mit feenen fe äusfhatr*
ten unfe fcf gegeit einanfeet Perfeeugtett/ ferner feie menfgen Suglifchen’ ^Bdrter, feie
fe erfeent Ratten uUb nun lauf'unfe ofene S3erfeinfeung ofeer © in n miefeerholten, feil*
feefen einen 9luffriff, feer fe enfjücftsf unfe uns ni<hf miffaffen fonnfe. MS feiefe
gnf gemeinten ©eremonien Porffeer.maren,- lief feer g ü r f peefefiefeenetfeft feffene
©eeoffecfelle feringett,- feie nachhet an Sorfe gefd)icff murfeen; ju feiefen fügte et noef
einen n g rfre fi^ ë n ^ a in fi^ h hittjn, feen einer feinet Seufe fo efeen' in feen ®5lfeern
gefüfefef hgfie»- ® i r ImfenSSl a g u i l l a ’ n n i^ f lange a u f uttfere@egettgefchettfemat^
fen, unfe fanfeen feei feer Slücffeht an Q3orb,.feaf feie ©eeoffecfelle f^on Pot nns an*
gelangt maren, *1;
Ä o .ttte fe la ’s 3lnfunff faffe feiefem 55o(f einen enffhiefeehen ©efhtttarf für
©uropaifhe ^leifeung eingefüff. ' ©in '^ ttf,: ©c^u§e, ofeer ©trumpfe fenffen feie
Sßaagefdhaale fees ^»attfeefs gemÜhnfid/'ju unferm S3oti|ëil. 5Bit Petnachlajfgfen
auch fein S9?ttfel> -fetefen ©ef^maif ju feegünfigen, mofettreh feer1 ©eferauch feer Wolle*
nen 3euge unter ifneu eingeführt merfeert fbhnfe.v •
SDett 7*<n feraihfe feer.ggffeinfeer eine Ä'fage ein, feaf bie ©nmofner ihm feinen
©cfleiffein gefoflen haffen, -©ies mar feie erfe 95eeinfrü^figung, feie mir litten;
mieroohl feie ©<hijfe> feie por uns in feiefem ©unfee gemefen, ju Klagen über einen
ähnlichen ^erlu fi Petanlaft mprfeen maren, S£ßir: huffén feie Qlufmerffamfeit feer
©nroofnet potjüglich auf feiefe» ©fein gert<hfef gefefen, ,feem fe eine' feefonfeere
Saufeerfraff juttaufen, mofenref) er mif fo geringer SDlühe unferm ©ifen eine©chneifee
gäbe; eine Mfeeit/feie fe fur a u fe tf mühfeltg |ie(fen.
,,SDec ^Sjerluf fetefes ^anfemerfSjeugeS War Pon einiger SSBichttgfeif, unfe mir
fe|fen, (pfefhon umfonfi, alle SRitfel in 25emegung, es miefeer ju erlangen, ©elfef
unfere iBif ten an ïö ïaq u ff la fanfeen nicht feengemohnfen^ngang. 9lfeer mir hief*
fen es für feeflèc, feen SMefefahl ju Petfchmêrjen, als uns utif feem SSoff in einen
©freif einjulaffen. $5ahet begnügten mir uns, f rengen QSefehl ju geben, feaf man mm
W8*.
3««! tti