IQ l
17SS.
£0}gi.
JM» SfJleatef tmï> Söiöiam Stougto*
feine-beiben «orgefefften wemiff wäre», urn.fret 2& 'ifa n an ifch , bem m a tig e n
gurfïen eine« fubitc^ec mohnertben ©rammeg, einen ©eremonienbe(uch,abgffattett.
. ^ i n ï f e l a Heibefe ffch jeff in einen fc^aria^nen ©otbatenrocf g if getben
k n ö p fen /fe|fesinentniöfoirtf(§en Jpwf mit prangenber tfofarbe auf, jog anffänbige
an, P& fctpucfte '(% noch mit onbecem gubehór beg ©nropaifchen Stnjugg,
bet m e in te pa«c^en& war, feine Sanbgfeute in bas hócf)ffe ©cffauttenp»ec(è|en.
§ anua:pal>tieb bei S om e tttä ’* Wnblicf auch nic^f o&ne innere Bewegung; er
befrachtete ifw .nicht nur mttgrübetnbec Stufmerffamfett, fonbern auch mit einem
•auffattenben Stugbmöf *on SReib, einer £eibenfch.aft, bie unter beftSSemphneen biefeg
^§ei(e| non Simerifa fe|r gemlßhnlU| iff.
S3aib warb irng © h iff non einerSöenge ^anofg umringt, bie mit. Scannern,
SBeibermunb Jfinbern angefufft waren. «Sie -brachten un« einen reid^fic^en 58or*
rafh non g ifte n ; tmb mir pumten nicht, biefeeinji^anbefn; benn Semen, bie fo eben
-eine lange möhfame Siefe jurucfgefegt hatten, fonnte eine piche Nahrung nicht gnberg
uiies fefjr miUfommen fepn.
©egenStbrnb Harte ber £immet fidf» a u f, nnb ^ 0m e fe ia machte Stnffap,
(ich ang Sanb ju begeben. Siefe SfZac^ric^i uerbreifefeffch [pgfeich in bem S o rfe,
unb beffen ©romohner ritten n u n inggefamt heraub, um ih n in feinem ©eburfgorte
,ju bemtfffomttmen.
Ä o m e fe la gianjte l | t in feiner ganjen (Pracht. ©ein ©charfachmcf mar
m it einer fotzen Saff uon gelben ifttöpfen unb fupfernen Sierraden jebet Strt ffber*
laben, baff er nothwettbig bie tiefe feiner Sanbgteute erhalten; unb für affe
CchSnen in S fiu tfa ber ©egertffanb bet fjeiff effen SBnnffhe werben muffte. :©ine m*
qfymce ^upferpiatte machte gïeichfam fein ISruffphitb a u s ; in feinen Öhren hingen
Jupferne Ohrengehenfe, unb er hafte ftinmquéuejnfittesQaaïmitfo bieten ©riff
fen Donfupfecnen ^affcroffen ju jieren gemufft, baff fein $ o p f burch ihr. ©ewichf in
eineffeifegerateiffichtung jnrftcf gejogen warb,. wetcheg, bie P o p erti^feif feineg
Stufggg a ti^ t menig erhöhte. SÖegen Derfhtebener Streifet feineg gegenwärtigen
Prunfeg war ^ o m e f e t a mit bem ©chiffgfoche in beffanbigen $ rieg teermiefetf
gewefen, weit er ffe biefem nach unb nach p entmenben gemufft hatte; affein ihr.
Ie|fer unb h<mptjachtichet «©freit entffanb übet einen ungeheuren Skatfpieff, ben ber
Dtetfett ttaeff ^orbthefffuffe bon Stmerifa. 103
Sfmetifaner (ich pm '@peer erfeffen hafte,, um bie (Pracht feiner ©rfcheinung in ben
^agen feiner gebtettbefenSattbgteme nöchjn nergröffern; — unb* in t>erSage;;worin
Wir ung befanben, fonnte man ifm biepg wichtige ^uchengerafh nicht abfehtagen.
@0 g tröffet, unb trunfen non gtöfferetn ©ntjuefen; a f r je ben ff ofjeff em ^ffrotr ©u*
ropeng, ober beg örienfg fetbff, umffrömt hot, warb $ 01« e fe f a ang Ufer gefegt,
wo i|in ein jan^fjenber 3 «tnf nnb ein fauteg- ©ebröff bie affgemeine' greube* über
feine Störffehr bejeugfei
S ie pmttichen ©nmehner brangenin einem Raufen au; bem 0 ftanb,, unb be»
ioifffommten ihn mit einem; äufferff mibrigen ©ehent. Sin i§ter: ©piffe befanb fich
feine 5anfe, eine atfe achtJtgjahrtge gran , bie,; ihrem Sieufferm na^*,. bon benr Sim
genbiief ihrer ©eburf a u big jn b er ©tunbe, bie nng bieffn. hö<hff wibrigmr©egen*
ffanb nor Sfugen brachte,f itttmet in © ^m u j unb ^o fh getebt hatte.. ©ie; umarmte
ihreti Sffeffen mit groffer 3 arfti<hfeit, unb bene|tr feine:-ÜBangetti mir eineimheiffen
$hranenffrom.
Sffachbem bie etfien 58ewifffommunggceremonien uorub'er unb b a # er|ie© ian^
nen ber §5ewunberung geptfigt war,, ging; bie' gartjf SÖtenge auf bog? -j g ä w beff
Ä'önigg ju, wo aber nur bie ^ornehmffen eingefaffen mürbem nnb fiih ju ’einem f 6ffs
fi^en Sffahte non iSaflpfchfefr nnb thranhlberfammetfen. S ie ganse ©efetifchaff
fe|te ftch mit einer ©ffiuji nieber, bie ben teeferhaffen ©eci«hte«'angemeffen war; unb
fetbff bie fteinen $inbre ffhturffen bag ÖeTmir fti^f0arem? ®bftffefaffrni Soch festen St 0 m e f e ( a ’ g ©effhmaef burch bie 3»nbiffhe unb ©uropaiffhe ^fic|rerw äg berffbr»
ben; er genoff feine bafertänbifchen Secfereien nicht mit ber reiffc-ftben ©effafigfeit,
atg hatte fein Sffagen ff<h immer nur bott 3^mfaf$em:guttrr genahrH: SerSfberib
beeffoff in Suffbarfeifen, «nb ber gröffte ^ h ^ b e r f jla c h f warb: mit. Satijen unb
©epngen jugebrachf, %obon.wir bag ©etöp noch fange* n a ^ uriferer fehr'.'a^flffttt5
Sffncffehr an S o rb bewahrnen;
iJ iu ffa liegt auf einem efmag'erh%fen ©runbe, wetcher nach bem SKrere hin
ftehf, unb fowpht im 9vucfen afg ju beipen © eiten bon SSBatbungen umgeben iff *;.
•J.&tie ^enaite«.S8ef^rccbung oen bem £orfe o.ber ber ßtßit n t f a ,, »erjpajfrjeß auf bte 3(btbei{
ßns» V56 »bti b ' e m b ' e Y ® e 6gväpt)t'e u. fl «Cber SEBeft#Äufte oon ämertta'auCfifbVhcb h U w
beit roerbVn folf. , Utfcbrift.