![](./pubData/source/images/pages/page116.jpg)
l7»8.
Sé&raar.
76 3oßtt fOîeareê tmî> SßSißiam ©ougfaS
SBtr eutbecften iffein e enge g aß rt gwifcßeu einer ffeinen, hier ©eemetlen fâbfâb*
ofïwarts gelegenen3 ttfe( nnb gwifcßen S tto riu fa p * 9fud^ © f cßifo*frç 0 eh lo ) m t
beutlicß gu feßen, unb bte Slorbfpiße tiefe« Sanbes lag nur breigeßn ©eemeilen in
©ûbwejîen. g » if# e n biefec©pife nnb bec eben etwäßttfett ^nfel geigte jteß etneweife
©effnung, nnb es blieb uns nichts âb rtg , als bureß btefelbe ßin, um- bie füblicße
© p i|e bon S tto r in ta p gu fegelu, anfïatt noeß iângec mit beat bergeblicßen Sejïre*
ben, tro f SSinb, ©trbmung nnb SSeflen bas SRorbfap gu umf#i|fett, unfere fofï-
bare 3 eif gu beriieren. ©aber erwogen wir aueß, baß wenn wir uns biefem 5Bege
anbetfrauefen, an bie SXücffe^r nießt gnbenfen wäre; ja, baß tpir aneß noeßin biefem
gaffe an bie Untiefen bon © f iß ilo lo unb in ben fiefert Sufen $ f# ia u '$ 4% fcm v )
geratßen fbttnfen, »elcßet ebenfalls boiter ©anbbânfe ijï, unb »oßinein betSRonfun
önb bie ©froninngen unaufßbrlicß treiben, ©ies alles war meßr als ßinreicßenb,
uns gu übergeijgen, baß. gur Sfusfüßruug unferes jefigen Sotßabens eine niemals,
nacßlaffenbe Seßactlicßfeif erforberluß fep. -
©iefen SRiftag uäßerfeu mir-uns alfo ber Enge gwißßeu b eu^rtfeluS tiott unb
© fc ß ilo fo , unb um hier Ußt StacßmiffagS faßen mir fie offen unb breit genug,
um ßinb^nß gufcßiffen; nur lagen einige ßaeße, niebrige, fleitte ©anbittfeln in ber
SDiiffe, bie bet-©tßifffaßtf ßtnberlicß, » 5 nießt gefäßrließ, »erben fonnfen. SBir.
faßten inbeß unfern £auf längs ben Ufern ber ^nfel 9 îio u fort, unb näßerten uns
ißnen bis auf g»et Englifiße SReilen. S i s an ben Slanb beS ©ajferS »ar. affesmif
©eßblg bebeeft, unb nirgenbs faßen-»ir eine ©pur bon einer ©oßnung; 2Rit biergig
klaftern fanben » ir feinen ©runb.
Um ßalb fünf Ußr fliegen bie ßoßen ©ebirge bon © f tß tlo lo am J^orijont
ßerbor, unb jeigiert uns unfere fritifeße Sage, ^eßf »5re es bermtßerße SSaßnßnn
gewefen, »enn Wir ßStfen umfeßren »offen. © enÄ an al ßaffen » ir gurncfgelegt;
aber 3Ro r in ta p erßrecfte ß*ß bief füblicßer, als es alle h arten angeben. 9lucß
S tio u lag uns im Stucfen, unb eine tiefe, geräumige © fräße1, »elcße j» ö lf bis
breigeßn ©eemeilen breit feiert ; bilbefe ßcß gwifcßen ben ^nfeln © fc ß ilo fo unb
S R o tin f’ap . Unter bem iSinbe bon uns lag ber große SDieerbnfen § fe ß ia u ,m tb ‘
ef»a fünf ©eemeWen »eit bon SR o ei n t ap, inber©fraße bie » ir befeßifften, faßen » ir
etue Steiße fleiner, ßacßer ©anbtnfeln, biebermitteiß einiger Untiefen jufaintttenßingen.
Reffen ttaeß ber Stortweßfufle öott Slmerifa. 77
©er'SRonb feßien ßetl. ößne biefen gunßigen Umßanb ßaffen » ir eS tticßf
ge»agf> in bet Siacßt bie Steife fottgufeßen. «Sir ßatten einen ßarfen «ttorboßwinb.
g u beiben ©eiten beS ©cßißes ßanben Seute mit bem ©enfblei, unb auf ben ©egef*
fiangen faßen anbere, bie ft(ß na<ß ©ranbungen unb ©efaßren aller 3frt mmfeßen
mußten. 3;nbem »m b o r jenen Unfein boruberltefen, faßen » ir bie Untiefen'in ber
Entfernung bon bier .Snglifcßen Steilen feßr beufließ liegen unb eine füreßferließ
branbenbe ©ee über fte ßinßürgen. • ® i t ßatten regelmäßig feeßs, fteben bis aeßt
gaben 5 iefe auf ßarfem ©anbe. SJleßr naeß ber SJiiffe ber .©fräße gu, fanben
» ir biergeßn, - g»angtg unb bisweilen breißig gaben auf bemfelben ©runbe. ©ie er*
»aßnten $nfefo erflrecfen fieß gegen fntif ©eemeilen in ber Siicßtung bon Slorben
naeß ©äben>. unb finb bon SDior in t ap efipa ßluf, b o n© fcß itef;o aber acßf©ee*
meifeu entfernt. SÖic-finb übrigens be-r «Meinung, baß man fieß ben gnfaffigen
©efaßren biefec ©ureßfaßrf nosß meßr ausfeße» »M e > wenn man gwifeßen ben
^nfeln unb S R o rin ta p bureßgeßeu .wollte; benn mir bemerffen.ßier eine ßarfe
föbroärfS gerö tete ©tromung. S e i .bem allen » a r es uns .leib, baß » ir biefen
SÖJeg bei Sla<ßt gurucflegen mußten, un,b folglicß feine ©elegenßeif fanben, unfere
geute in Soofeit ans £anb -gu feßiefen, bamif fte bas Scbreitß beßtßfigten unb ft#
allenfalls a u # n a (ß ©tßilbf roten umfaßen, bie fuß gern auf ßaeßen, fanbigen^nfeln
«ufßalten. . © ieS uft » a r, inbem » ir b u r# biefen$anal- fcßifFfen; mit »urgßaftett
©erßtßen ß arf angeföHt, unb es fam uns fogar fo bor,. als ob » ir ben befonbern
5S3urggeru# beS ©lujfatenbaumS unterfeßeiben fbnnfen.
Zubern wir biefe Äeffe. bon 3afeln unb Untiefen b^rfiejfen, legfeg » ir b as
@ # ijf fomaße als mäglitß an btm .®iitb>, um uns ,t»#mafs b e rs© ^ fp |||b o n 3Ro*
r i n t a p gu näßern. ©ies gelang nns fo |boßf; baß .»ir-uns bei '£agesanbru<ß am
fff^iU U r brei. ©eemeilenwetf. babon entfernt fanben*. : Q e |t ßenerfen /» it tn iiefer
Slitßfnng fort bis SDliftag, ba » ir bie-Sreite norbwärtet bon-bem Sfeguatoc
beobasßtefen. 9lm folgenben 5 age, um eben biefe 3 e*f> ßatten » ir bas Sergnugen,
uns bereits fetßgeßn ©eemeilen »eit bom Sanbe in offener;© ee gu 6eßnbettr fo baß
» ir es gläÄicßermeife oßne befoubern 3 ««»erluß mit biefer ©urtßfaßrt gewagt ßat*
ten, anbie wir.gu jeber an&ern,gejt.»o|l.; nießt würben gebaut ßaben. SSir faßen
ßier ßßletßferbings nießts, bas anbere ©cßiffe berßinbern fbnnte, lei#e unb ßeßer
& 3
178*.
geiruar.