io8 € i t t t e i t u n
fefbfï bie Urbewohner bet öfïfüfïe nou Sttotbametifa. SRau bebonbeife ib»' oom
èrfïe» Qiugenblicf on mit bet Sichtung, bie man bet SDïenfcfcfjeiÉ »nb ifwen SKedrtett
fc^utbig ifï; man Ueß feine Stetheit, feirt ©gent§utitA ferne SfReimmgen uttaugetafiet,
«nb mtrfte auf | | | n u t butcf) bie SJia^e beß Q3eifpie(ß,nnb bureb bie $Bo§(fhaten
bet überlegenen,, mannbat geworbenen SBernunft. SBieffeicbt wirb ein hócbfïwerttünf»
tiger ©igeu«u|bie fünftigen ©erfahret an jener ^» (ie (effren, ficfy bie ©rfjaitung
«nb ßtt«c|e SSetbejferung bet ©ingeborneu angefegen fepn j« lajfen> ftê ni<$f burcf)
be» betberbßt§«t ©ebraucf) fiatfet ©etranfe fangfam }« betrügen, fonbern oieUneß»
ifire guten Anlagen $u entmufein, nnb fie ton ben b a rb a rije n © iffe» «nb ©ewofftv
feiten eine® oetwifberfen 3 ufianbeß aßmäb«g $u entwöhnen. © aß @«fe, baß in
ihrem ©(jarafter «egt, j e i n t tiefe 93otforge »nb fPßege to n ihren weitet oorgetücf«
eenSfrübetn $» hei j e n . SRif 25emunberwtg erja g t © a i t p m p f r , baß bie ©in»
gebornenin b e tSRafje beß S R u tfa fu n b e ß , bie ben ta rn e n 9 f^ « a füßren, ihrem
im 3 *§t 1785 bem ^apirain $ a n » a gegebenen SSBorre fo tre» blieben, baß fie int’
2fa^t * j86^ e t r t t© t t a n g e f b e t mit ben ©Riffen Ä a p i f a i n ©oo f «nb ©p*
p e tim e n t j» ihnenfam) n i^ r ©in ©eeotterfefi terfaufen »äfften, fonbem ihren
gattie»S5ortat§ bis ju r ‘2öieberfehr beß $apitainß Q a n n a aufbewahtten. ©in fob
«$eß 25eifpiet ta n Sfcbl j f e i t »nb ©§rgefä§t bnrften au<$ mit n j e uttbemerfr faffen.
Saufenb harte, gtanfame ^anbiungen, woju Seiben j a f t nnb 9io§ßeif fie terieiten,
taufenb 35emeife oonefelhafter © lejg ü ftig feit gegen bie fontentioneflen SSetfeine»
tungen eines b n r$ gebiibere SBermmft geleiteten ©efühfß, tónnen ben guten ©in»
bvucf fo ©ine« 3 tó3e$ nj t a u ß il j e n , woburch bie © m p fa n g fjc h f elf biefet
9Re« j e n erwiefen »nb bie &«ßbffbnng ihrer inteffeftneffen Grafte in jnlünfrigen
©enerarionen w a h rje in l j wirb. ©in u n p a rth e iije r, p|iiofop§if^et Sieifenbec
hat j o n am £ )§ to bemerfr, wie mitten in ben SEBÜbnifien to n Qimerifa bie ©inge»
bomen unb bie Sibfómmfinge bet ©uropaerßth nahem, »ie jene ihre Barbarei, nnb
biefe bie ©ebrenen bet jn » eit getriebenen SSerfeinermtg abfegen nnb betbe ju einet
SKittefnatttt ptmdfefyten, ans me j e r ftc^ b u j bie fnnftige SBoifßOewnehrnng bie
SSerptonffe einet neuen Ätdfttt entmicfei» muffen. 9fuf eine a^nffc^e 9ftf laßt ß<h
baß fottgefefte, b m j beßanbige fTiieberiaffmtgen immer terfrawter werbenbe ^ e r*
feßt jw i j e n ben ©ingebomen bet 9Ï o r b » e f i f «ß e nnb ben ^efj^anbietn, aiß
€ t t t f e t t l it t 9. 109
baß ro stig e tüRiftef benfen, weiten inteffeftueffe SSetbofffommnung botfftn Per»
pflansen muß. ' 3 m ©ßaraftet beß bortigen 50‘oifeß, in ber ©ef^affen&eit i^reß
«So§norfß nnb ^immeißric^ß, in bet ©igentßümii^feit ber Sflatutetjeugniffe, «egt
biefe©ttf»fcfeftjttg gattj bef^iofien, nnb eß iß e in © e f # f t beß gebilbefen unb im
3 beenret^t§«m fortf^reitenben 2Renf<$en, auß ben aRitt&eilnugen ber Sfugenjeugen
bie Angaben jfu fammien, bie ben t o ß feineß «Sijfenß über ben tfreiß feineß ^)ier«
fepnß |ina«ß> nicfcf mir sutütf in bie $öet?gangonßeif , fonbern a»c§ botroartß ^n bie
Sufnnft erweitern , jngiei^ aber auc& feinen SJÄrßanbeßfraftett eine neue ^bäfig*
feit itt jeber SKic^tung miftfwifen, woburcb e t jn.feinet wagten SEBürbe, ßcf> beß
3 »ecfß feineß SDgfepnß bewußt ju fepu, ßinaußeigt.
6 eotg $ o rß et*