![](./pubData/source/images/pages/page54.jpg)
88
fett hatte er bann mit feinet eingefanften SEBaare bi« 9^ c f * *J 9 äw^öc^tifeget»; unb ba
tiefet ganse $tanfport ebenfalls» §anbe, überIunwegfame SEBüfieneien unb beeijie
©ebitge gesehen muß, fo (dßt f«h benfeu, wie lebt et ben SEBertjj ;bes spe($.»erFe*
et§5bef. ‘SDeffen ungeachtet Faufen bie Japaner, »Je man uns oerjtcherf, eS »ieber
ponten Chtneftfchen .Raufleufen, unb (ajfen ftc^ butch bie ungeteilten greife nicht
abfchrecfett,. »elcheuothmenbig entfielen müjfen, »o bie SEBaare burch fo niele^anbe
ge^t. SEBie nie! furjer »dre es nicht, wenn 5 at cjenge/ entwebet non 0 <h o f s F p.bee
t>om S t . ißeiet unb S t . fpanfs Jjafen in ^amtfchatFa, ober Fänftig ppn
einem ^uffif(ten|)jTanj<>tf im Coofsffnjj unmittefbar, in Ptetjehn Sagen ober
btei SSochen nach ber Sapantfchen Äiijle, unb in Seit Pon fecf>$SSBochenobet
jmei Monaten na«$ China gingen unb bie WmerifanifchenfPefje ans bet etjieni
^anb tetfanften? SRirwatb unter bem n ten*S0idtj 1-791 aus Sonbon getrieben?
man trüge ftc^ tmfelbff mit einer £Ra%ichf, baß bereits SKuflTifc&e Schiffe pon ben
Sibitifihett OfiFuffen nach China gefpmmen waren unb mifbettvCh»iefertt eine
Uebereinfunft »egen itreS iönftigen £anbe(s gefroffen baffen. Ob biefe S^ae^ric^C
gegtnnbef fep obet nicht, »itb (Tcb in Furjetn beflimmen (ajfen. ©s erhebet aus ben
näheren©atis jur©efc^ic^fe bes Siujftfch *Chineßfchen.§anbe(S in 5?ia<hfa*j, baß
bafelbji 5m ^ u r^ n itt ein SEBaarentaüfch »on Pier SMionen SKttbef» an SSBerfj>
Staff ju fmben pflegte, wobon, nach einem 5Duwhf«hnftt »0« ben .fahren 1775,
1776 unb a 7/7,: bie auSJpubfousbap unb 5?anaba über ©ng(anb eingefübr«
ten 5>e(j»erfe hingegen -eine halbe SOtfßioniXubd jährlich/ befragen. Spitt SEBahr»
fcheinfichfeit (äßt ft<h folglichm n e fyam , baß bie aus S ib ir ie.n unb ^am tj^af*
t a borfhin gebrachteSiauchroaate noch einmal fo bie(, ober eine SBHflion Stnbel, ge(*
ten mußte; unb ni^t minber »a|rf^ein(|ch iji es, Paß biefe Summe einen »erhält*
mßmaßiguugTei^ parieren ©ewimt ab»erfen »ürbe, wenn ber £anbe( jitr See ju
Staube Idme unb bie «Kuftf^en Äaufleute bie ungeheuren tranfportfofien erjparen
fonnfen. 5Die S3orfhei(e, bie fgr ben Staat barans erwachfett, »enn bie, 95efchif*
fnng ber bfiltchen SSHeereihm eine Schule »ortreffi^erSeeleute wirb, unb bergan*.
M
* y © .€ o r «/Pie-netten fEnftttfungen Per Muffen jwtfe&en affen unfc Stmerifn. Srnnffurt 17SJ.'
$. ©. j*o..a. f. | ;
ß t n i f j e i i f t t r t 3» 8 9
beCuach ^ u tien fo»oh'( a(S nach ben im ffinftigett 3 ahr§«nberf fichetlich uuab»
hängigen Staaten Pon fPerU/tShtfi «ub SDiepifo offen j?e|f, »iß ic§ ^lec
»eitet erwähnen.
S8ön einer 2ii6g(ichfeit/ »e((he u fj.f attb nur in ber gerne faf), »enben wir
uns jeff ä» bem: unermeffi^en Umfange bes ^anbe(s> ben Sngtanb »irfftch nach
Ch 'i K d treibt unb noch jum böflfigen 9(((einhanbe(* jn ,er»etfern bemühet ifi. 9(ffe
äbrfge enropdifche 9Jationen muffen ben Sngfanbern in China fo weif nachfiehen,
bap thr^anbef gegen ben Cngfifchen nnr ein tropfen gegen bas 3)ieet jn\fepnf<^einfi
3m 3 aht’17 1 (agen fofgenbe frembe Si|ijfe in 95 o F F a 5 i g r i S ober bem
gfuffe non Danton.
fttglifche, ans Europa " <i}« <= ■ 2It ^ v
auS ^ombap, unb ttieber - bahin iurflifbefiimmt . 24.
unb nach ^urat *. ^_* ..\ 3.
. * .. 1 ■. nttb tffiabraS, nach- 5Bom6ap.
unb na^ Spegg imb Bengalen "**'’*' ; jp''r
> /^V V‘* .7 v ■ unb nach Bengalen -- T?;
~ ^ x ^ -? r' nach Bengalen unb SBombap S V-‘
s? /j .■ nach SiRabraS nnb ^ombap » I.
, ans SRabraS, nach SBombap *'\-vr Ü-'V;;- m-. ■ l1 ■ ■ 11
anSlBengalen u. »on ber SOialapfdfie, na^ Bengalen . 3v ,
, -'«ÄM. ■* nach SSombap K igV
s unb SataPia nach ^Bengalen , 1.^7’
* a»S China/ nach berjRorbwejiftifie »bn 9(merifa
Sufammen 6i, €ngiifche Schiffe.
dagegen:
^oßdnbifche Skiffe . 55 5
0tan$8fifc&e$
SdnifcheS 'i M 1 -v
iportugieftfche ;f - y P l ' 3
Sfmertfanif^e 1 fc
Sttfdntmctt ^3# Skiffe »on an&eru ^Rationen.
®abei mag angemerft »erben, baf bie ^:i Cng(if^e Schiffe ans Curopa pon ber
größten ©attnng ftiib, bie ju Äauffahrern nnr gebraust »erben/ ba hingegen bie