||M iW w e jf f ü f le . e ö n 041
M $ ber'Stettmmg, mer^er fuc tie ©eograpgte' btf>wb»e|H«&en Ofmetiftt?«. | g p
unroicgtig tp ,’ giet ju erjagten*
17S8.
geGruav.
Äaam todr bie g e lic e POtt tiefem 9fnferpfa| abgefegeft, fb jeigfe bet ©pattifi$*"
©ouPetneur be« Ott« gegen ba« äurucfgebliebette Sagrjeug einfeg't uneb(e« 93etf«|-
ren. 9l<i#em w iru n « bu«g «nfete Srennung fofegt.gefcgwacgt Raffen, warb,
Wie es fc&etrtf, bie SSetfu^ung für i§n $u grop, unperantworflicge © g riffe ju «Sa*
ge», welche ünfbten @ge«egötnetn ju meferitfi^em mafytfyil ge<*t<$fen. ©d)on war
bet SSKap wieber cm S3ötb, unbbte ^ p g i g e n i ö cmi *9m gebtuat fegeffertig. 3 e§f.
iptttbe» nocg einige © dtfem ifS tets, eine £ u a n titat g rö ß te unb einige ©fuef* Sßieg
cingef^ifff,/bie man non bem ©ouperneur etfaltm patte.
' «Bat meinet S te ife fügte man m it, einige ©fanget» ©fett mntben biefem
gewip ba« wißfbmmenpe ©efc^enf fet>n. Uni nun feine ^Sfffcgf eit unb ©orgfatf gu.
erröibem| patte «p fed^« ©bangen bei bem ^apifain © oug l a « jumcfgelaffen unb
i |m ben STufftag| gegeben, ta g er »an feinem SSortatp . eben, fo oiefe pinjufpun
mochte, bawif ba« ©efd^enf anfepttfidpet roütbe. Uebfigen« patte er (Boßmaepf,
fM bie Unfefien, weiche ba« ©tpiff unb bie lÖlannfcpaft piet Peturfacpt paben fbnn*
ten, einen «SBecpfel auf Ä a n tjo n jn fM e n .
‘ .^dpitain © o u g la « (egte alfo bei bem ©ouoerneur einen (Sefud^ ab, unb (ub
i^tt pot feinet (Mbreife jum Sttitfagömapt an (Sorb feine« ©Riffes ein* | © et ©ojt*
petneut napm bie ®in(ab«ng an , «nb bie (Seroirtpung gepgap, btm Qlnfdpin nad};
ju aflgemeinet guftiebenpeit be« Sßirtpe« «nb bet ©alle, ©egen STbenb begab ft<%
bie ganje ©efefff^aft; ebenfafl« auf eine ©ittlabung, an« &mb, um bafetbfl noepmaf«
bei« Vergnügen eine« ©aß« ju genießen.-Unter bertaree bet JpßfKie^feif unb bet ©ap*
freigeit petbatgrabet bet fepfaue ©panier ba« SÖotpdben, feinen S33orf§eil abjufepen;
unb fobafbet in erfaprung gebraept gaffe, baß bet »orjugßcppe Speif bet Sabung in
©fen bepdnbe, war et barauf bebaut, feg biefe« fepapbaten SOietaß« ju bemdepfi*;
gen, ba« auf S K a g tn b a n a o um fo fc g a |b a re t# , weß man börf ®o(bbautif
fauffö .v © et j?Snig Pon ©pamen pat ben SSetfauf be« ©fett« in ben 95gi(tp«>
p irten ßcp fefbfi «nb, feinen (Seueßmacpeigttn oorbepafte», fo bag e« poep genug
iin greife bleibt; bepo begieriger war a(fo bet pießge ©oupetneur, eine ©efegenpeif
jtt benupen, wobei et e« auf bie Portpeifpaffepett (Sebittgungenju erpalfen g rifft