17SSSWrtf.
9 i $D?eare£ unb SBifltam 5Dougfa$
fyelten, bießfep berfritifche Sfugenbiicf beß ü)?onfunme<hfe(ß gewefen, ba nun bet
© türm fb unPeränbett auß ©ubweffen wehefe. Jjäfte nnß'biefeß ^ a n om e n in bec
Siae^f uberfaßeit, fo wäre Pießeicht unfet Untergang unpermeibfid) gemefen;- benn eß
war j«m SBerwunbem, baß eß unß nicht fÖlaffen unb ©egeffiangen förtviß ober jec*
fcfjmetferte, 2ö ir fonriten nnß auch nicht fo feichtpom ©cfwecfen erröten, baß
n>ir eß gewagt Raffen, bieJftachf hinburch oiefe ©egel außjufpannen. —
diejenigen ©efciffe, bie baß e§inefifc^e Stteer «nb ben norWtc^en flißen öcean
befaßten, fofften ben geitpunft bec SDionfunßwechfei forgfäftig Permetben. diefer
©ecßfel faat geroöfmficj) in bie SDionate 2fprii unb Offober, inbeß oft and^ befragt*
(ic§ früher ober fpäter. d e r g e f ä h r d e ijJ ber, wo fuß ber Söinb von Sftorboften
*iacß ©ubweffen peränberf, weif banh gewöhnlich heftige ©tfirme’bie ©ee aufregen.
QfttberÄuffeoon^apan pflegen fteaußerorbentfich jumuthen; unbwenn fiep ein ei«
S u f f u n werben, fo fann feine ©ewalf ober ©tärfe ißnen wiberßehen. ^ re lS e r*
beevungen ftnb unglaublich; nnb m $ f minber unbegreiflich ifibifSB uth/ mit bec fte
auß jeber ^immeißgegenb toben. d ie €§inefer furzten fld; außerorbenfliöh pot biefen
heftigen Orfanen, bie juweilenganjegroße dörfpv mit ihren ©inwo(mern^erfiörett,
zuweilen bie ©aafen mit ißrem Jgaucße Perniel;fen unb Jjmngerßnofh in ihrem ©e*
>fofge haben., ©twaß ponbiefer 9frt war eß, baß •:-»eeb^nbett. mU
übermäßiger d ü rre , maßen füblichen ^ropinjen Pon ©(nna eine große $ h el,ruttg
perurfachfe, weiche eine unzählige SJienge SSoifß ^tnvofffei 3fn Danton mar eß
fein ungewöhnlicher Sfnblicf, ©fenbe Perfchmachten ju fehen. d ie unglucflichen
Wlüttn hieiten eß für Pflicht, i^re©augfittge ju morben, unb h in te r, ißren ©(=
fern ben $obeßßoß ju geben, um fie Pon ber Oluaat eineß (angfamen, SSerfun*
.gernß ju reffen.
sftptfett nach her sftotbtuejffilße hon ^m e tifg . 93
S t i f t e t K a p i t e l * .
3tnfIc&t»on2flhb, Bern wirlmßaBer hiebt nähern Wunen.— Sntöecfung ber© ram
• - itaïtè Witterung. v*j SÖiele asigel-unb feljentang, — Snt&ecfung. einte ungeheuren $effenj'«6en
wir £ 0 1&#SS5êi6,.rt«n’êhi;^;^tté»6alfemidm&Kaufes«Un&fStßmttiec etneß'Äanote, bie
, , , Vl<OTr6etf$wft$wenr, ©tftrwiiäxö 5®etter^ 0d)lafenbe 0cf)ilbfi-6te. ; ^unäbeenngan bie
ÿ ; ÿmeçi|antfcf;en ^ûfîen, unb. immer- feigpbe&Sturmroetter. ,SMe:8aujM).ttber Schiffe SRe<
f 01 u tlou unVSD i é c o v er 9, nsirb bnrcbJreujf; — ärrthumJn becScbtf^r'edSnuhgL » y <5fffer
: 2fn6fi(f. eines Seepapngeien.. — Sefonbèrec^iânjîber 2ftmbfp.bäre urfb tnudjfiiafiHclje €r%(&■
f P , ruhg tiefes 0 bSnûwe*té*. SS5ic 'erbüdenibie-^äffe »on Ä ftter:t f * unb-büss. Sl^iff ^b-ri tti
. ^irgehm.iu f *
> ^ e n 3te“ -.Oipcif watb.baß®effer gemäfi§fetr, /unb ber©furm härft nun auf jna^
lein gegen SJîiffag befamen wir Sfierbmefiwinb, ber-mit ber gcößten.^effi'gfeit^ purmee
unb berghhh® ®effen por fi^ h iti trü b . Wttfere Greife war. 24« :ÿ$C9î . , -unb bie
€änge i4 3 °>,g#/ï 0 . Pon ©reenwiefj. ©egen Stbenb warb eß» wiébén ruhigar l wir,
cfonnten raieber mehr©ege(;fuhren^ unb ber s^öinb fe'hfe fi<h in 0 .© .O ^ um^. wo*-
<mit wir a u ^ biß jum 4 twi 'JRorbofî fegeitau., ^ierauf erhieifen wiri-etnen anhaitentiett
;0îorbojlwinb mit ifehr f^önem gemaßigteiniSeffer,, utÄfahemjmß; geuöfhig^tn|ebp-
'Sauf norbweffwärtß |u nehnien. ^>ier erbfieften'; wir £anb:,> weicheß. aber; gerabe in
ber ©egenb beß Söinbeß, «^©eemeiienwor unß iag,j-îfb bapiwifè unß'ihm.’ nicht:
■nähern fonuten. SDUftagß war bie :5Sreite a # a4v'0 î.:^),, nnb: bie‘£ärtge;. nach ï>e*r'
•leßten Sßonbßbeoba^tung, ï ^ a i p i ' O '.- : © ir bebaiuerten'eß'föhrpibflff wir: baß ers
bfiefte Sanb nicht genauer unterfuchen fonnten, ba änsbiefec: ©egenb beß .mwfKlichen
<fMen‘ 9tteereß uo<h feinß befanht iff. Unfet Sauf na^- Sîorbwefïen: mwchte/i baß.
■wir eß bafb auß ,bem ©efichte Pecioren. d e n 5^« :Wprii wettbete'fich--ber ® in b nach
©ûbbjïert, mtb fwt'r fonrrten nun notbößii^ fgfrém. Um jWei ^ rfB iB hm itfa g ß :
■gfattbtenwirabeïmafôinOfffïtboffenSanbju.fèhenî-afleiueôwarain^oryonte'fg n e b P
licht,, baß wir ntchf gewtß enffcheiben- fonnten, Wb-eß nicht einc'3^ebcfbanf wärei ‘U'm
re3ïfcbemt,..Jîn *»Ê^icbïbtefêItset^flm^ii®^?'e?iîtCftÿ' iit'
, .âffë&igâftjyuJ 4Km'irprigeir,^aâb«h<fwbt;h<>;Cï i©cbfff|flWéfetfSj MChV
«nb î»aii3tg ©tunben novbwatfC gefegeltj cC,foKute a(fô,TOçî)f uid),t 3? SKinumnöbti Wer
™ 5,
m 3 .
i ?8ï .
Stprit.