1788.
Saline.
146 3$f>n 50toare$ unt> Sföftiam ^ouglöS
®eit 3ten bficfte Sie ©onne «nt SOtiffag betöot, «nS rote beobachteten
Sie 23reife in 47? 46' Sto JDer SSBinS warb roieber fübroepiich, uns roir benuften
i§« unpetsüglich, «m Sem ganSe naher ju fommen. ^ e |t waten mir eeroa- jroanjig
©eemeilen sott-$<tp 0 io f f e r p entfernt. ®en 4ten liefen wirSen gottjen Sag auf
Sie ^«f?e j« , erBüeffen fte aber erff um fech$ Ubt9lbenSS, Sa f«h e in $ |e ü betreiben
fe§r beträchtlich h°th uns mit ©<hnee beSecft jeigfe. 2Bit nannten Siefes auper*
sr&entlich |o § e in Sie 9fugen failettSe ©ebirge Sen Q Jetg ö l p m p u s , « n s nach
»nfererVerecbmmg liegt es in 4 91.93*. «nS »$5° 0:2; so« ©reenronh. ||tt
Storbopen phien SaS £anS pch in eine © p i|e j« »erpächen, Sie etroain 470 s o '
Dl. 35t. liegt» i
SSBir fapen Siefess ©ebirge no<§ am folgenben 'Jage um SJttittag, Sa wir uns
nach nnferen SSepbac^fnngen in 4t* a ' 3R.35r. befanSen, «nS eme grppe öeffnnng
Sor «ns lag. ©egen jroei Upr §aeten roir «ns Sem- Ufer bis auf jroei ©ngtiphe Dftei»
ien genähert, «nS fegeiten längs Semfelben (jin. ©8 roar nieSrig «nb flach ,w ie
gewöhnlich, ein fortroährenSer ununterbrochener SSklS, ohne eine ©pur son ©oh*
ttttngen. 28ir fattSen mit ftmfjepn bis ^manjig gaben einen @r«nS so« pattem
©anSe; aber inbem roir auf Sie flache © p i|e snfleuerten, weiche son einer ©eite Sen
©ingang in bie 35an aber Sen ©u«S bilbet, senuinberfe f«h Sie 5iefe anmäpltg bis
a« f fecfjS gaben, «nb jeff entSecften roir ^lippenreihe«, welche ftch queet über Sen
©ingang Ser 33at) erprecften «nb Siefelbe attem 3fnf^ein na<^ für ©cftiffe «njugäng«
lief) machten. 5®ir entfernten unsfogleicf) »om £anbe, «nS nannten Steflache ©p,i|e
Som 5>oint (ntebrige©pife,; «nS Sie 35au © hoalroater*35at> .(feichte 33a»)»
©in Vorgebirge, meines fyocfy «nb fieii hcrporragf «nb bie anbere ©eite bes ©in*
ganges biibef, erhielt ebenfalls Sen Spanten # g p © b s a lr o a f e r , nnb liegt nacb
«nferer m«fbmaplid^en 5fngabe in 4^ 747' Dl. 23r. «nb 2^ 5° 41' 0* Sänge »on
©reenroit^. SDie ©ntfernung non £oro 9>oi«f bis $ a p © b o a lro a te r roar ju
grojj, als Sap roir fie jept patten genauer erforflhen formen. SDie Untiefen fcbienett
fl<h noch immer »on einem Ufer j«m anbern ju erflrecfen* 9118 roir «ns etroa ber
Sftitte gegenüber befanSen, näherten roir uns ihnen noch einmal, um ju feien, ob
fiep fein fchiffbarer Äanat in ber Dlfifyß bes Vorgebirges pnben lieffe» -123ir liefen
fllfo nach ber SÜRünbung Ser V a p , bis roir n«r ac |t gaben Hefe batten ; je |t roaren
geeifert tta(^ î>cr Stforïwefïfüfïe b o n S fm rfifa / 14 7
Sie Vranbungett nicht über brei Steilen non «ns entfernt, «nb fhienen bis n a c h ^ a p
© b ö alro :a te te|in ib é r!|ttla« fru ; folglich roar es vatfyfam, «ns roieber jn entfernen*
Von ber 3)iaPfpi|b aus rowrben roir geroapr, baf biefe Vat; p(h fe|r tief in b as £anb
erpreeft, «nb ftch oproarts «nb norbroarts in mehrere 3lrme tbeilf. ^m^infergrunSe
faben roir pe mit eiuemfyofyen, gebirgiihfenSanbebegrat^f, roel<hes in einer betracht-
liehen Steife lag. 9iach SPorbroepen §in jetgfe pch eine enge ©infabrf ; allein bie
©ntfernung roar fo grop, Sap roir fogat mit gernglafern nicht entbeefen fonnten, ob
es ein gl«p ober padjes Sanb roare*)iH ♦
2Bir patten jroar geglaubt, Sap biefe übe «nroirfbbare ^ ü p e nicht beroobnt fepn
fünne; allein SieS Uttheil ; roar übereilt* Von bet niebrigen © p i|e f«bt jeff
ein $ an o t auf «ns jö , roorin ein Spîannunb ein Änabe fapen. 5Sei ihrer 9lnna*
bernng hielten pe jroei ©eeotterfeUe in SieiJjtöbe; wir legten alfo bas ©<hiff bei, bis'
pe berangeruberf famen «nb ein ©eil ergripen. ©s roar inSep «nmügli^ pe j«
bereben, an V o rb :$« fommen. QBir befepigten einige ^leinigfeiten an einem © trief,
«nb liepen ipn über bas ©<hiff bütnnfer*. 2>er Änabe ergriff ih« eifrigp, nahm bie
©a<hen, «nb reichte pe Sem SOtonne, ber ftch feinen 3f«genbfief befamt, fonbern bie
beiben ©eeotterfelfé fogleicb an ben ©trief banb «nb mit Ser Jjanb roinfte, bap wir
pe htoawf sieben mothfen* 5Bir befolgten biefes^eithen, «nb phieffen ihm auf eben
biefe SSBetfe noth ein ©egengephenf surücf*
‘ Baisse« ito Sçrte öorföniraettbên ètttgaBen, f4 « » f bte Opfermuts 5t»if$entett Seifeett2«ttbfpit^
:|ètt,■stoeide beit Sttfgans btefee tMSttisüntS breiftg natittfd&e SOleiten ober eine« Salben
, ©rab ber ©reiteju 6«rage»> eè ’ »(t glfb fcfele(^terbi«gä. at^jt&gK^/ bgf Ägpiffltrt SK'earee, bet
S i e S R ä n b t l t t g . n » t r „ t i t :|S$el^uttf^p/-.nüpütb. Sej« ^ö.to 3)olnt- utib.tn,,ber SJtitte'be#
^ViSSfte, Ijàf mit ©emijb'eit'eh'tfcb'eiben ï&niien/ ta f Sier tèin gugartg ©tart fnb^ ..feer Ö r t ; wo
V niaft t^n firtben nmfte, war a«genf($emttc& bte&t a» bem bebe«/üettea ©boatwat.er; ben*
,e$ 4g.j}txe 9tège{> baf bie @ee Bete» Mte« ÄüfteaVseto.&b'ntiefc tjef à« fepa pflegt, fo tote fleb beo
niebrigen ber 33obett aUtnabttg oerftaebt. 2(ue btefera 95eifpie(e fiebt man, voie riet bajtt gehört,
«je eine ganje ÄÄfie 'g enau tinb itn größten feetatl unterfuebt werben tgnn, unb wie fe'nbt e£ ifl,
©effnange«'«nb feurCbfalrten jn-flberfeben ; toena man fl<b-”fi®öit ßor ben» €ing«nge berfeftea be#
faftbea bat.-- : Sii#ti;ifl toabrflbéialieber , alg baßmaa, aacb. biefen febe.il ber Äflfle no<b tai Snfeia
jerriffen finben *$$,. fç, bgfl,bie fear<bfa:brt^|jjoif(ben ibÀrt? oieffeidjt mit ber eon fDîeareS unb
feuntatt fo beaannten* ©träße be J uca gafgiamenbangen. ' & ifl auch mögß^/
C@. bie Sialeituttg) baß bie iebte SKeevenge beS 3**<*n be J n ca toirlft^ füblicber, âté jene, oon
biefen beiben ©eefabrera baft5r angegebene, €infabrt liegt, $ ,
t 4
17M.
3«li«£