178$.
3uUU!$.
i j 8 S M j tt uut> S T O f a m B u t tg ïa é
Sfttberer aufeine © teßeern an n f, unö bet ganje Borfaö im ©hiffotagebnch auf*
gejekhnef*
B en Bag oor unfrer Slbreife brachten wie bie öfpeiete unb anbete Seufe äh«
&mb, welche mie bet»: Siromerleuten, bte ba« neue gghrjeugbaneteit, in S ï u tf a
jurttef bleiben fottten. S e n t befe^ö^abenben Officier würben bte n ö tig en -3>n*
pruftione.» auf ben galt ert§eiffr bap bic $ e ltc e ip r e SKócfretfe nt<^f nach bént
gentgdtfen 9>lane einric^fen fómtfe, unb bapripr ober ber ^ p f jt s e n i a , bte m
©nbe bes JgierbpeS im ©unbe erwartet würbe, ein Unpaß. begegnen foCffe* 9fnf
ben 5 a ß / bap tmfer Unternehmen fo otelfalttgeö Unglttïf erführe/ lieffenwic unferen
jurucfbleibenben Senten alle erforberltcheBOrrafhe juc Qfuörupung ifjrees gafjtjeitges,
nnb htntei^etröe Sebenömtfteï,, uw bits ju bén © a n b wich« 3 n f e in ju fommen, wo
pe leid» genug SOïunboorrafh einlegen Fonnte», urn € h i n a ju errei<hen. Unfece
sp ich t erfotberte biefe ©orgfalf, mie bier wir, fo biel an uns war> auch wegliepen
Unfälle» entgegen fahen; beun bte EOïamtphaft felbp feiten nid^f bte entfentfePe
ungunfïtge Slfwbung ju haben, nnb wit oetlieffen ttnfre greunbe mit ber ftohepen
Hoffnung, pe bei unfrer Stótffeht in einer oortheifhafteu, bequemen Sage ju pnben.
jjlßetn auch aupetbetty b a p in 9 ïu tf a eiu§ahrjeug erbauet werben foßte, oer*
fprachen wir und grope93ortheile bon bem Sfufenfhalte unfrerSanböfeute bafefbp; benn
wir hatten aßen@tunb ju ber (Erwartung, baf? pe bie pintliehengePe fammeln wör*
ben, welche bie befanntlich fept einträgliche ©otnmerjagb ben Bewohnern » o n e n i g
© e o tg « © n n b wahtpheirtli^ in bie Jpanbe fpieien wnpfe. 2luf aö egatte glaub*
ten wir gewip, bap pe feiner Beunruhigung oberBeleibigwtg ausgefeft fepn fbnn*
ten; benn auf? et einer Kanone auf ber B e p ro e f» , pafte bas flettte $grf auch reich*
lieh SBaffen unb $rteg6beburfntjfe, unb bte Befapung ( bte Jjianbwerfer mit einge*
fcplojpn,) re ifte oößjg h in , es gegen jebe 59?a<hf, bie man hier gegen pe petten
fonnte, ju oerfpeibtgen.
B e r B a u btö Saprjeuge« war bereit« anfeptiltth fortgerueft, unb eö lagen Phon
nerphiebene Balfen jum ©epifföbobett. B ie ©cpmtebe paffen eine grope S9?enge
Spagel unb Boljen berferftgt ; auperbem war ein fepr bequemer ©epergang ange*
legt worben, wo mau auch ppon angefangen hatte, ba« nbfpige Bauwerf ju machen,
© o ware es benn ohne Sweifel ber unberbtenfepe Borwurf, wem man uns befehlt!*
Sfctfett herStorätwfffüpe tott Slmmfa. h f
bigen w ollte/w ir hätten bte Seif in SDIuptggong hingebrachf, ba wir ein jwecfmäpi*
ge« unb bequeme« Jpau« gebanef, bte S e lie e mit Baffap »erfepen unb ju r ©ee
ausgetupef, Bauhofj gefaßt, unb bie anberen Bepanbfheile be« neuen $aprjeuged
herbeigefpyapt haften, wobei auch mtfet Jjanbelsgephaft, wie btttig, noch einige Sluf2
merffamfert erförberte. I
B ei unfrer Sfnfunft im ©mtbe- phie« un« basSanb feucht, bbe unb unbequem;
6 « lag inbep nur Wenig ©(hnee, unb ben phwemmten bie heftigen ESegen, bie nach
unfrer 3fnlitnft pefen, halb hinweg. B ie Stfft warb mtfb, tmb ber ©enup ber ftt*
Phett Kräuter unb ^wiebeln pdrfte nnfere ^canfen fo, bap pe ft<h in fuejem wteber
ber »oßfommenPen ©efunbhetf erfreneten.
^if<hen würben wir täglich' nnb regefmäptg berforgt; benn bte ©nwopuer
ermangelten nie, nn« fo otef jutnÄatpe jn bringen, al« pe w>n bemBeburfnip i§re«
eignen ^au«half« entbehren' fonnten.
B en 9fbenb »or nnfrer 9(breife legten wir bei tJ P a q u illa einen feierlichen Be*
fu h ab , um ihm ju erbpnen, bap wir am folgenben' 5age bie B an ju »erlaßen
gebähten. ÜÖir gaben ihm jw »erpehen, bap brei bi« »ier SDionafe bi« ju unfecer.
Slöcffehr »erpreihen f bunten, unb jeigten ifym an, . wie oiele Seif noch hingehe« wär*
be, eh? ba« 0ahtjeug auf bem ©fapel bi« jum 91blaufett fertig Wäre. ber©prachd
be« S ß n tf a * © u n b e « '|ie p ib ie ^ ^ u h r jn tg ;I SSln'marffij’. fo w ie : bie S e lic e J
S i g h i S Ä am a fli, ba« grope ©hiff* SSir baten ben Befepfehaber ferner, nn*
ferett juröcfbleibenben Sanb«feufen äße ©orgfalt unb ^rennbphaft jn erWeifen j
»nb, um un« feine 9lnhangli<hf«t noch m e h tju P hw « / Perfprachen w ir, rp» bei
imferrn enbßchen Slbphiebe non ber $» P e .in Bep'h be« ^a»fe«, ber ©ufer nnb alle«
Subepbr« j» fepen. 5I(« einen Bewet« unfrer'gegenwärtigen Smtergtntg fhenften
wir ihm je|f einen roßen 2lnjug mit metallene» knöpfen, ber in feinen Wngen ron
uttfd|äibarem EJÖerthe w a r; unter bie granenjtmmer feiner Familie würbe» ebenfaß«
©efhenfe a»«getheßf, » nb:iei unfewn Slbfhiebe hat eine alte B arn e, Ä o m e f e*
l a ’ « Banfe, bie wir phon al« einen klumpen rerjahrten ünpatp« befchrteben haben,
mtfö bringenbpe uw ein paar S h tta ßm , bie pe nmrerjüg(t<h erhielt unb bann mit
eben beut ©tolj in ipren Öhren befePrgte/ mit bem eine ©uropaifhe ©chän§eit ben
©lauj iprer 9ieije burep bie®beipeine^nbirn« erpöhrtr ;
I7S8.
3umu8.