178*.
Sluguft;
182 . fDleacca unt> SSÖifltam Souglal
oerrounbefen ©toljeö erregte, mohurcg fre nur immer weitet: ooneinanhee jut&cfge*-
flößen mnrhen. S ia n n a unh .ftom efela mären arte SJefannfe, ober feinoöme«,
ge« »etfranfe greunhe, meii bet erflere ben legtem fege gering atgfefe; aucg$t*>
merffen mir eben feine ger$licge gteuhe bei igrem jegigen SBieherfegu. © u fo tR e«
fe (a nacg feiner erjlen Qfbreife »on Stmertfa bie © a n bm icg in felu ßefucgf gaffe,,
fo mar er im ©taube, feinem 33ruber SOIaguilla nicgf nur p o n S ia n n a , fonbet»?
aucg oon heffen 33aferlanbe 9laegricgf ju geben, «nb magefcgeinlicg mochte er tiefe«:
ju beiber Sttacgfgeil gefgan gaben, © o Biel ifl auf affe gatte gemiß, baß L ia n n a
bie ©iffen ber9?uf f a e t Berabfcgeuefe, unban ißt fauniBafifcge«©elfißenicgfbenfen
fonnte, offne ben geftigßeu SBibermitten unb ©fei auSjubtucfe«.
SDie ©tffen bet SSemoffner biefees Orts, unb übergattpt be« gattjett 9fmerifank
ßgen^Belftgeil«, laßen ßcg ducg nicgf mif ben ©iffen ber ©anbmicginfulaner oet*
gleicgen. SDiefe legter« froh jenen in SIBßcgf auf affe«, ma« man ju ben Slnnegm*
fiäjfetten beö &ben« recgnef ober eine 3fnndgerung jur Äulfut nennen fann, meif
nberfegen. @ie gailfen aufSReinlicgfeit, mefcge befonber« ba« geßffefe Sehen tmn hem
milben unterfcgeibef, unb beobacgfen fte im gäcgßeniSra&e, nicgf nur in SfBßcgf igree
Slagmng, fontern aucg an igrem eigenen £eibe unb in igren SSognungen. SDie
Sttotbamerifaner gingegen freibett biellnßafgigfeif fo meif, baß fte mif ben fcgmugig*
ßen Sgieten ju mefteifern fegeinen, ba« geißf, bi« auf einen fPunff, bet affe Sie*
fcgreibung oerbiefef. 3 ® » ©peifen, bie an ßcg fcgon efelgaff genug ßnb, merben e«
necg meif megr butcg bieSlrf, mie fte biefelben genießen oheroiefmegr oerfcglingen.
'Sllleitt menn fte aucg au« feiner anbernUrfacge unter be» ^ttfelBemognern ßdnben
fo entfernt ße bocg fcgon. bie granfame ©iffe, Sttenfcgenßeiftg $n effen, meif oon ber
©fttfe ber SDlenfcggeif, anf b e r ^ ia n n a ’s Sanbsleufe fug begaupfen. tlnmägltcg
fönnen mit gier bie fo off miebergolfe, feiedicge ©rfldrung biefe« eblen Spanne« mif
©ftffßgmeigen ubetgegen; baß bieiöemogner bet © a n b rn icg in feln benenffcgie«.
hettßenSlbfcgeü oot biefet graßltcgen ©iffe gaben, ?unb baß ee ignen nie in ben ©in«
fömmf, SJlenfcgen jut SSefriebigung eine« »erfegrfen Slppefif« ja fcglacgcen, ob ße
gteieg igren ©Ottern jumeilen SJKenfcgenopfet bringen. 3<g ßgmeidgle mir meine«
^geil« mif bet Hoffnung, biefe lreben«mörbigen 3ittfulanet merben halb aucg biefe
fromme Uumenfcglicgfeif aufgeben lernen, unb man merbe bereinß eine galbe SKil*
S te ffi ttafg ber tRottweßfÄße M it Slmetifa. 18b
ftoti SDlenßgen, mel«ge bie 93olf«menge bet © an b rn icgin feln awömacgen, j« ben
geßfeefen Uttferfganen be« S5rifflßgen Sepfer« jäflen fbnnen w
■ Sffiarum c^ gerabe baÄ SSriftifc^c y fetjh.wöffe, '{-(V {etÄtnanfe fo flat, toie Jjefrft
'SB-eairei. SSJobl ieit guten €tm»o^ncvn jser © «itb i» t io fe(«t, »ent» fte tmrd) ben Umgang rntf
Cur.opäern tueifer unb befTer itia'beij, o&ne.»on einem @t«at a^dsgtg ju feijn, ben beinahe tjn
(Sebburcbmeffer non ihnen trennt! &
3 » ö t t J i ö f f k ö p f t e t
©ie tDlannfchofl ber 3 P I igeri t a arbeitet am ©gu be« treuen5 ^ahrjeug«. — 2Cnotbnuttgen ft5r
helbe ©chiffe. ©ie Sfngehornen ma^en 2tnfiatt>; i§te ®in(telm>ftbttungen jnhejieherti —f
SBecftignng rcegen bet SJermiefenen, bie auf gemif]e .©ebingungen teieber an ©oeb genommen
, werben. nnb Ä a f f i fu m befnehen un« t»ot ihrer G re ife , unb erhalten @‘ei
ßhenfe. — ©erß&nbigfeit be« (e|tern. — Ä o tite fe la ’ « Unbanf.—* <?« erfrheint eln‘@chtff
»or bemJ^afen, nnb mir fehiefen ihm ein ©oot^u ^>Ä(fe.—S a « Sdhrjeu« (Sfoop) S®a f h i n &
Obft (Stift in bett ©nftb .'hbt»)p| @in%e tSUtchrich^n vo n ber Steife Oeffielben. V jB fä neue«
Sahcjeug erhalt feinen Slamen, wirb »um ©tapel geiaffen unb bemannt. — ©efehie, für bie'
S p h ig e n ig , - r ^ i - a n n a bl?jbt,an ©örb berfetben. ^ ©fr gbgeMte ©opMmann.entMuft
mit ^>utfe be« ©chtff8mei|ier6 tom'SS a f | i ug ton. —'3fbreife »on St S n i"g @ e o f g « © un b
nach ben © dnbm ichinfe ln.
«DieSlnfunff her 3 p g i g e n id gaffe un« ttkgf affeitt m if neuem SBufge- ßelebf, fon*
tern fegte uns aucg in © fan h /u n fere ©efegdffe mit oeröoppelfeu .^raffen ju befrei«
Beu. Unferer 2lrBeifer maren jegf eine befrdcgfli^e Slujagl gemorden, unh mir jmei*
feiten uicgf megr, ha« gagrjeug gut Beßimmfeu 3eif oom ©fapel laßen ju fdnneu.
9lu<g PergrBßerte hie Bisgerige 9ieife her ^ p g i g e u i a gar fege uttfere oorfgeilgafteu
©rmarfungen oon her QBicgfigfetf her Slorhmeßfuße oon Qlmerifa für hen J^anhel,
unh oon her SJlöglicgfeif, hafelbß einen orhenflicgert ^änhelspoßen au^ulegen. SDie«
fe« ©igiff mar oom € o o f « f lu ß an Bi« naeg n ig @ e o rg «- © u n h 'her ^ufle
Beßdnhig gefolgt, unh Bracgfe un« hie unlengbarßen SJemeife oom ©afepn «ne«
^ ß e n 3 ^$tgU (g e n SjttfeXmeer^
17**,
Stuguft