«789.
SRflvj.
* 7 8 S o f n h e e rre e tmt> I T O a m S5ougfo$
jf$t nw meißen. Um nur rt» an ju et falten, mußten unfere Seute feßt pefempfo*
tifdj oerfaßren *).
J P É » am fofgenbentage benufte tfa p ita in S o u g fa n einen ©eßwinb, urn
jta < ß O » a iß i ju 3eßeu, »0 ec reteßfießet unb auf billigere SSebingungen mit Sebent*
mittefn Perforgtj« »erben ßoffte. S en at« « ä n d r jf am L ia n n a non einer ©egenb
biefer ^nfef, »efeße t o i ^ a i (TQee-Hye) genannt »irb, an S3otb ber S p ß ig e *
<i in. -$iet Ü6 erließ er ßcß jum erfïenmai »teber ber ganjen übewaftigenben greube>
bie ißm ber Sfnbficf feine? ©eiben unb feinen, tfinben gemährte. S a n n füßete et
ban ©<ßiffin eine 95ap, »efeße bieS inw oßner.^air owaßrf^'röK't?^) nennen, unb
»oritt en bann um »i*e.Ußr Stacßmittagn in fecßjeßn gaben K auf feinem @«nbe
$runbe »or »nfer ging, Stocß benfeiben Sfbenb trug S i a n u a bafur ©örgeA ben
Unfrigen einen 93orratß non ©rfrifeßungen ju » erraffen . S ie Söffe » arb am fof#
genbeu SDïorgen anngefeßieft, um bie SBap ju unterfneßett, unb fanb überaff guten
3fnfergrtmb auf feinem, braunem ©anbe tn einer $iefe non uierjeßn bin j»ei unb
jroanjig gaben, .
S e r Ménig, ber jum g ifte n aungegangen » a r , Fam erß um Pier Ußr Stocß»
miffugn in S3egieifung feiner ©ema^iin unb Socßter, in ein paar feßneffen Manots.
©eine fcß»ereu 23pote unb fein ©efofge fattc er jurüefgefaffen. ©r feßienfeß über
bie Slücffeßr ber ©cßiffeaußerorbentiieß ju freuen, hoffte, baß L ia n n a in feiner
«Uwefenßeit ben Unfrigen alle Ofufmerffamfeit »ürbe ermiefen faben, imb rerßißerte,
b aß ße über bie taufet, fo »eit er fefbß 3ßa<ßt batuber bétte, unb über affen » an
ter befaßt, bifponiren Unnten. ©irffieß be»ien awß ber Ueberßuß an afferiei £ebenn«
tnttteitt/ womit er ße »erfaßt unb feine angefegentfieße ©orgfait jeben ©unßß.be«
Äapitain S oug faß ju befriebigen, baß en ißm mit biefen©tbieiuugeu©rnß »ar#
Sfm.fofgettbenSige fanben ßcß $ o m e - ß o m 9- ßa».(SDtaißa*maißa), L ia n n a
mnb einige anbete SSorneßme feßr jeifig an 53orb ber $ p ß i g e u i a ein. S e r^ ö n ig
entfieß aber bafbßüu ganjen ©efoige, S i a n n a aungenommen; unb Halbem er
bem Äapjfain S ou gf a n einen ’beßeberten SßZantei überge»orfen ßatte, maßte in
*) SBétïtr bief&S jjeremptorifcfce Verfahren beftanbetr habe, wirb nicht gefast. SBa« jwemptorffcb,
wenn wm freien SÄenfchen feie SSebc ift, bie ihr eigentbum nicht gnber«, a« init einen ^Jreiä ber
ihnen gutbünft, bergeben trotten? - L g .
Steifem naeß ber Sftorbtoeßfttße t>on 9 im e tiF d ?% ^ 173
feinem ^tam en5iattna^ißm b|e©eßeim«ißt!;ißrer poftttfcßenSage eröffnen. S f ß e o ,
ber$önigppu S itu a i, u n b $ i f i r i , berSSeßerfcßer P o n ? 0 ia u » iA S ta n a tf 2ß?o»
r o f a i unb © o a ß u , ßatfen^ fo erjäßite er, m it ^ e c r im a i ti r i , bemfnoeß lebend
ben ©oßne S e r r i o b u ’n , ber auf ber Sßfeife ber ^nfei »oßnte, ein S5ünbniß ge»
f^fojfen, um t ö m e * ß 0 m y »■ ß.a » (© aiß a »maißa) feinen Stangen unb feiner SOtai^f
ju berauben, bfoß.»etf er:eingewiffigt, baß L i a n n a ßcß a u f.O -© a iß i ßabe nie»
beriajfen bürfen, S a ß e o batte »on ben ^apitginen f)o r tio e f, S i r 0n u, a. eine
Sinjaßi geuergeweßre nebß Simmunition, unter ber aunbrücfiicßenQJebingung, erßah
ten, baß er »eher ben ^ a p ita in '© e a r e n , n o ^ beffen 93erbünbeten mit £ebene*
mittein perfeßen foffte» 3um 93e»eife, baß en mit biefer 5ßatfa^e feine Stießtigfeit
fabe, berief L ian n a,fieß auf bei» ©mpfang, ben ^apitain Sftea-ren erß fürjiicß:
itt 3i fuai erfaßten ßäfte, »0 ißm feine ©rfrif^ungen »erabfoigt »orben »areu,,
fo baß er,, » ie e r mit tßraneü im 9iuge ßinjufefte, beforgeu müflß, bkrgaßrt naeß
Cßiua, »emt’ jR'apifaitt © e a r e n ße ja noeß ßäbe jörütffegen fonnen, »erbe für ißn,
unb fetne SJtannßßaft mit bem äußerßen ©fettb aan - Sßtaugei an l Sebennmiffein- »er*
bimben gewefen fepn. S a n (£nbe biefer iattgen Siebe Uef barattf ßinaun, baß #api*;
tain S o u g ia n a u f ban. btingenbße gebeten » arb, bin ju feiner Stücffeßr auß 9lme*
rifa ,.j» e i oon feinen Seufen, nebß einer S reßbaffe, feiner eigenen 93ogeißinte unb
»an et fonß an ©e»eßren unb fffinmünition ttifübrigen fönnte*>, ßier JU; faßen.'
. S ie Surüßungen, bie ^ap itain S o u g .f a n auf ben ärtberii 3üfefa- »aßrge*
nommeu ßatte, unb bie ßarfe Stadßfrage naeß- ©cßießpufoet,, iSfei unb gfiufen, bie
mau bort gegen.ÜßunbPorratß einjufaußßen »ünfeßte, bewogen ißn , ber ©rjaßfung,-
»efeße $ i a n n a ißm jeßt mittßeiffe, einigen ©fauben beßjnmeßettv ©e fanb en
®Äap r f a i h 5!Rt a r e$ hin frincirt Sr«u«l!«: »£ i a n na ift bni'SKa'fth fegt) til ein£ t>on hcii'©fe&
tote fhm nt €ngfanh fo- heften ^herfprncb-J«S«5b^n:hähen.‘‘ 35,^0«
lieh/ 'h<*fi niatt ihnbefchulbigt/ er habe bem 3i a h e o bie ^ebmgung auferiegtjr ^revrit-SOt e a r.e l nicht jn
»ntevftu^en> ba4b»'ber ©ebgnfe bamafö nteht in ben @itttr.ha6etöm,meirfoitneity bah ^err ® ea r e ä’
Je wieber bie Steife nacb“2Cmerifä tinb ben @anb w t# in fe lir machen werbe; : SMlei» hin tnbtht»
Hian btf4' jtbn vtrtJfBich^Rlifl -Ü^eflftal baß bibs si^gefihchntjWÄrhei? —
UeMsettJ betheuert er, ba$ «r weber in ben Sfjan'bto-.t'cb in fehlt/ noch' foniiiWr'einercr'^ftbiattet
^ 'eine finite, eine: 35if bie. ober ein pj-Ibertor» gegeben häbe/-unb ßietet'^crrn fW ear e^Sro?/ ba^.®«'
w gcntleftlP^härten. ißerSewei^ÄÄe^^ alerbtngb f Wenn auih' bibl^arhe ß^ »l^hscfbsB^iefte,
1 :f«hid^«ej«^f(jhren^fern.' iS aniäh. wplfetuhglich, baf bie iSefgitttisigHng nur ben
«789.
sSÄSr*.