9 ? C i tt le t t u tt f l
gegen fe^ett, wo bie Sfußfußt beß ©ifberß auß (Europa n a t C ß in a beinahe gattj
aufßören muß. ©er ipetäßanbet famt ß ierp ebenfattß bas feinige beitragen«
©aß roefenttitße inberniß, welche« ßd,> biefer ^anbeföermeiferung entgegen*
ßettf, befielt nnfireitig in ber Ä u rjß ttig fe it ber (Eßtnefer in S tb ß tt auf ißren
»aßcen Söorc^eif, nnb in te n barauß entfpringenben Pietfäftigen S3ebmcfmigen unb
Ungeretfigfetfen, benen f i t ber S u ropäifte Kaufmann unterwerfen muß. 3nbeß
iß eß ein merfroürbigeß gaftnm , baß baß ^riöatintereße bet U n tertan en , »etdjeß
bei ber 93otitif beß Jpofeßin ^ e f in g f e in e liKetnung n itffn tb e t, etfiere bereifß p
einem föhnen © trif te Perteifef ßaf. 3 a ß P 17.89 wagte ber J£>oppo, ober
SBicefönig pon Ä a n to n , eß nußt/ in feinem 93eritfe an ben Jßof bie »aßre Stnpßl
ber p Ä a u t o n beßnbtitenC uropäifteu © tiß e anpgeben.' S9?on ßßeufe f t't ittß*
befonbere, p o u ber. über alleß 93erßä(tniß Pecmeßrteu Stnjaßt ©nglifter Äauffaßrer
bie © aßrßeit jn befennen, weil man befärttefe, baß ber^aifer barübepunpfrieben
»erben, unb ben einer fo ß arf pprmeßrfen Stnpßt frember © tiß e ©efaßr beforge«
m ö tte . ® ‘c k ram ten p $ a n 10 n mußten fein beffereß SDZitfei p erßnnen, um
ißre eigene S a r t f p nnterbrucfen unb ißre ©e»i|fenßj»eifei p betußigert, atß baß
ße bet faiferiiten © ta ffam m e r bie g e r o ö ß u t i te Summe für bie gofletmtaßme
beß außmartigen^anbeiß abfieferten, unb ben Ueberftuß in ißre eigene^aße ßrid^en.
© er brutfenbße g » a» g beß anßmartigen ^attbete (iegf aber barin, baß aße fauf*
m änntfte © eftaffe, non » e tte r Sfrt ße a u t fe9n mögen, unter ber ©eridjtßbarfeit
eineß ©enafß p o u Äaußeufen ßeßen, » e tte r eff ober meßr ^erfonen in ß t faßt,
bie ben gememftafftiten Siamen £ o n g ober J ju a n g fußten, ©obatb ein © t» ß
n a t Ä a n to n fommf, » irb einer non biefen Ä'außeufen ernannt, ber aße merfan*
titifte Stugetegeußeifeu beßelben beforgen föff. 3 ß tt nennt man ben © i t e r ß e i f ß*
ober S8 ü r g f t a f t ß * Ä a u fm a n n -(Jecwity merchaat,) unb Pon feiner © ittfu ß r
ßängt ber ganje ©aarenPetfauf ab; er iß bepottmatßgf, bie £abung unb ißren
Slbfaß fo ein ju ritfen , baß feine 9>ripafabßtf babei am beßen e rre itt »irb. 2 iß
e« feinem 3 »tereße gemäß, baß biefer ober jener Streifet ber Sinfußr feinen billigen
Stbfaf ßnbe, fo ßutet er ß t »oßt, baß Q5eßebeß frentben Äaufmannß p beförbern;
er nimmt außftließenber ©eife Diucfßtf auf feinen eigenen SBorfßeit. © er einßei*
m ifte kaufet unb ber außtänbifte Sßerfäufer ßaben mit einanber n i tf baß entfern»
C i tt 11 i f tt tt f | 93
feße «Betfeßr, jbnbetn biefif ungebetene ®iffetßp^fdtti er^i«gf :ißre Ccge.bnng fn
feinen Bitten, ben ße É ÉÜ oßne eine SKePißon -beß '§)rßcefffß ober eine ßößere
^nßanj ßößen p'fönnen> nnfemerfen mäßen- SfugenfteiHtitEfann eß nif jü einem
biffigen kaufte fommen, fo tauge biefe SOiännee ißce/ SOiatt in ^»änben beßaCtett.
©ie größeren ^i^ting^w^ßbeiättettl#»-’lüßegi» ißrer ©eifß Pon ben Äaußenten
beß ^ong bie unbittigßett Stbgaben ju erpreßen , mofir ß t bieß 'ßernat an bem
Curopäifte« -^anbet ßßabtpß ßatfen. SttteSBaaren, Ä/ßelw^KtlmW
angegeben »erben, faßten einen nngeßenrenSoff» -®er (Ügenfßnmer mag ftt ubri*
genß »tot fö feße fperren unb »eigern, bett ^reiß fur feine'Qöaaren art^uneßmen,
ben ißm ber ^ oB g* Kaufmann beßimmf , foV-ßeßt eß ißrtt bot
ein einsigeß ©tM bapett »ieber eittpftißett;; beun afe i^awfgftee^,^ bie. «inmat. 5«
banton getanbet »orben ft'nb, bärfeti unter feinem SSormanbe »ieber »eggenom»
men »erben, außer wenn ein einßeimifter Kaufmann ße eingeßanbetf ßat»J ©ießt
tprannifte 53erorbnung bebarffeineß »eiferen Äommentarß. 9Htf minber brucfenb
iß eß aut, baß man feit tanger geit bi^ gölte in &a nf 0n sp- erßößen angefangen
ßaf, unb bamif not fortfäßrt, fö,:baß'ße in einigen »enfgllt^äßte^mß auf 50 ^ro»,
c-ettf geßiegen ßub. ; ©ie SDianbariue, -bie--tttf' goMjMfc '@rfl<tflß|it' bie
©taßfammer jaßteu, »erben immer raubgieriger, je ßößet- er ßeigf. ©er SSice»
fönig, ber bie gottabgaben nat SÖißfußr aufectegf, ftarrt ein ungeßeureß SSermögen
pfammen, uub fßeitt eß »ieber mit ben SOßnißeru in 5) e f i n g, ; öamit feine ßt*
preßungen ungeaßnbef bteibrn. ©ie fämmfßtett i®ttffe pßt^#r.rbi.es, nat ißrem
SKaaße, gteit bei ißrer Stnfunft eine große ©umme ©etbeß. 5ut ein jebeß ©tjff
ber ößinbifcßen Compagnie »irb p>ift«t 8qq nnb 1200; 5>funb ©terting erlegt,
©ie ©aaren bürfen nitf anbetß; atß auf einßeimifte» Soofen^ifeierjeßUi Cugtifd^e
SDïeiten weif Pon©ampo, bem ge»ößntit‘eriStnferp(aße, bißngt‘^anf öu’Perfaß*
reu »erben, unb tiefe (Jinvittung iß eine nie, Perftegenbe £lueffe- ppn©iebßäßten auf
^oßen beß Stußlänberß, bet in föttm §äffen Pergebeuß Crßaffung beß ©erfßeß> uttb
S5eßrafung ber ftamtofen S3erunfreuung forbert. ©er Europäer ßat p feinem
SOïenften gutritf, außer jmbem ^ong,:beßen 58orfßeit eß iß, »egn er am ärgßen
beßoßteu »irb. Äeiu Curopäer, ober, »ie bie jpjinefer ißu nennen, fein ^ «q u i;
barf bie ©tabf betreten; unb Perfwd^t er eß ßeimfit, fo erßätf er eine fttbPre©ratc
m 3