l?8?.
Julius.
500 Stteareê tittb SÖitltam ©oftgtctS
ma» für baS fPeigwerF 0töcfe, %aden, ©chigerhofen, töpfe, Reffet, ^Bratpfannen,
5Baf<hbecFen, unb was «tan nur bei bet 2ftatmf<$aft unb beu Officieren auftretben
Fonnfe. 2fber bo<h nahmen bte ©ittgebornen eine Üftenge fjefgwêrf wieber gurücf,
»eil fte nur mit ©tfen bafür begahft fepn wüßten. 3 e |f empfanb man a(fo recht leb*
haft ben 93eriug, ben bte ©panifche 95iüttberung oerurfachfhaffe. — ©er h«fcgge
SSofFsgamm tg fegr gabitetch, unb bas SDotf 5 a c f a n t fleht auf einem frönen
©runbgücf, ttt beffen 01506 man einige © pur oon Qfnbatt bemerFfe; an einer ©teile
war offenbar »er j?Urgem etwas ansgefaet Worben. 3öahrfc0einH^ hatte .^apitaitt
© r a p , S3efehf$h<*&« bes ^a0rjeugs 2B a f h i n g f 0 n , tiefe Senfe Fennen gelernt;
unb hier mit gutem SSorbebacht unb aus greurtbfchaft fór fie ein © a rtse n angelegt.
Qfehnfiche 23eweguttgögrünbe trieben ben ^'apitaitt SDougiasaftj'eimge Q3ü|ttp»ga
p/Tangen, unb ben ©tttwohnern noch mehrere ju tiefem ©nbgwecF anguoertrauen, fo
ta g tiefes ©eWüfe in 5 a t f a n i mahrfcheinli<h-f<hon gu ben Secfereien gehört. 35ie
hiefigên Eeute begeigfeu fo viel SSBohigefaßen an ber Subereifung ber ©peifetf, Wie fte
auf tem ©c0iffe üblich w a r, bag fie fe0r oft gar nicht eher anfarigeh Wüßten, ihre
9>elge feifgubieten, bis man fte in tie Kajüte geführt unb gubor gut bèWirfhet hatte.
3(e0t warb bie Steife nach ben © a n bw fc h iftfe ln ununterbrochen fortgefeht,
unb am 2 off«» Ju liu s erbficfte man bie 3nfel ö * SS5ai ^tV— Äapitain SDougiaS
wäre bei tiefen ie|ten 55efu<he beinahe in groges UngiücF gerathen; benn bie Ober*
haupter to n O * 0 ö a ih » hatten einen Sfnf^fag gefchmiebef, i0n unb bie gattge ©ïarot*
fchaft gu ermorben, bas ©<hiff gu piünbewt unb es bann gu oernichfcn. ©ehön be*
fanben f«h tie SSerrafher, weiche bie ^auptroifen fpieften, an 330rb bes ©c0iffes.
© ner hielt eine Rigole, anbete haften £)olche in ben Jpäubeu> unb aiie wareit / Wie
man. leicht benfen Fann, hetmftch bewaffnet/ inbem jeber geh, wie nachher-entbeeff
warb, feinen SRann oorfjer auserfehen hatte, ben er anfaßen w o ß f e .:©o^hatten bes
Äöntgs älterer S5ruber unb 51ropi es auf geh genommen, ben ^apifain umgubtiu*
gen; ip a rio n a u - foiite ^ierrn ^ b a n f o n , ben ergen ©feuermattn, e rg e h n ;
^ e r t i a m i t i , besKönigs jüngerer SBrubet, ben Bootsmann; unb fo ging/cs wei=
ter fort, . 5Senn ber Angriff giücfiich gelungen w5re, fo wottfen geben übrigen ©in*
gebornen, bie in' ihren Hanois ben 9fusgang abwartefen, bas £eiä}en geben, an
93orb gu lommen, um bie etwa hoch Porhanbenen SDlatrofen lebenbig tu bte ©ee gu
steifen t>er SRortwefffügc Pott 5 (m etifa. 301
Werfen. 3 u te|f foflte bas N t gang gerfrümmerf, unb bte ©tücfe in baS in n ere
ober bie ©ebirgsgegenb ber ^ftfei gef^ieppt werben, um aßen $8erbac|febei Fünftig
hier anfommenbett grembert gü Perhüten. ^
®ies war bie S p r i c h t , weiche t i a n n a mif^-pttom unb «Sehfiagen bem
^apitain mi’fthetife. S r hotte ben 9(nfch(ag'gwar nicht hinterfreiben Fönnen, aiiein
auch nicht bagu mitwirFeh wollen, fönbern itrt ©egentheib feinem Gebienten ben-OluP'
frag gegeben, baoor gn warnen. - ®ie anbern Oberhäupter bewachten-aber ben
Sglenfchen fo forgfältig, bag er Feine ©elegenhetf gnben Fottnfe, feinen Sluftrag aus*
gurichfeU. ^apifcün £>oug l a s felbg merlfe inbegen Unrath, als er bie SJefehl**
habet- bewaffnet f a j, nnb bie Königin ft<h gcimlt^ RR ©c^iff entfernte. 3«erfl
«a|rtt*er g<h r o r , Fein SHerFmal won 95egürgung Ober 33eforgnig blicFen gu lag
fenl weil er mit Steche befürchtete, bag etne '3t#fUtnenberUfuitg; ber- g«anttfchöff
unter folgen Umganben bie »erratherifchen Oberhäupter gur Sßergwetflung treiben,
nnb baburch bas % h iff wirfüch i«bie grögfe ©efahr- Fornmen Fönnfe. S e in SBet«
fifre n erregte Feine SSefrembung.“- S s gelang ihm unter uftepleKlöorwanb, mm
bem einen eine Rigole, unb »on bem anbern einen SDolch gu erhalten. » 3”4 t war
er felbg bewagnet, unb erwartete 5 i a n n a ’ s SlnFurtft, Um geh gu weiteren SOtaag*
f # f n barhach gn begimmen. ®alb Fatrt biefer an ,®orb. -^apifdin ongdaS
nahm ih« aßein in feine Kajüte, Perriegelfe bie 5hÜre> unb beganb barauf; ta g er
»hm bie Qlbgchf beS Königs unb ber übrigen Oberhäupter befenhett foßfe. ^ i a nn a
warf geh auf ben SSoben, unb ergghffe in augerg groger ISewegUng, was wir fhon
n>iffen. ©r gab übrigens bie gange ©chulb bem Könige, unb empfahl es bem m*
pitoiü,.. ihn auf ber©teße gu föbten. ^apitain © o u g la S fprangfogleich mit einer
gefabenen Rigole in jeber £ an b auf baS^erbecF.) SDiefe ^anblung wirFte fo lebhaft
xauf bie bafelbg perfammelten Oberhäupter, bag ge augenblicfiich bas ©ch*f w
.Hoffen unb fchnefl ans Sanb ruberfen.
c^ei einem fo feinbfeligen unb perrätherighen ^Senehmen beS Königs unb feiner 25e*
gleitet- W | matt bißtg aßes SSerFehr gwifchen bem ©<h«g nnb ben ©ingebortten abbre*
<hen foßenWein^apifam-35 ong4-as«hrau<hte-nothwenbig-eme«rSSorrafh »on Sehens*
tntftein für bkhePorgehenbe Steife. ©l:iteg ftch:.4fo önrch eine bemnthtge 33otfchaft
pon lom e * h o n tp * h aw (3Äaiha*maiha) befänftigen, brr aße ©chnib auf bie an*
17*?.
SuItB#.
/