?3iebel Mtebet tmr unfern Singen, uttb mochte bie änghlicheUttgemih heit 'üflfcret
!£age nur noch fchtecflithet. 33iec $age fang,tnbeh ginhernthinbet Suftunb
•nicht mittbet in unfern ©emufhetn herrfchfe, fuc^teti mta; unaufhörlich’, jeboc^ um«
fonfi, einen Slußroeg ju ftnbett; überafl f^ienett mit eiugefpetrtgu fetjn. ©aS^aufchett
beß SESajfee« rnt beut geffenfiranbe Vertrieb un« au einet ©eite, bamit mit halb
miebet berfelbett furchtbaren Söarwmg auf bet attberu gehorchten. SSir hatten alle
lltfadje ju »etmttf^ett, bah mit burch itgettb einett engen ©ngang in einen, t>on
gefahmoßen Ufern umringten SKeerbufett getafhen mären, au« meinem mir bet
einzige &maf, btttc^ben mit ^ttteingefommett mären, uns! jurucffuhren Fönnte.
9(m s ttn enbltch §ob ft<h beß SDiotgenö bet SRebef hinmeg, unb mirhaffett >ben
gtaufenboßett feierlichen SlttbltcF ber gfncfftch betmiebenen ©efa§ten; aber biefe
5ötrFlt<hf eit felbflfchien Faurn htäretchenb, ttnebieSiKögK^feie begreifti^'ä«: rna^en.
S5ott äßen ©eifett umgab uns fürchterlich h°heö £anb, beffen ©ehätige bis auf jmei
drittel ihrer Jpöhe hinabmätts mit ©chnee bebeeFt mären.- >Dte$ujie, bie ba«
©eeufer biibete, befiattb auß einer unzugänglichen, hoben, fenFrechten ^Ifenmäuet,
melche Feine anbete Unterbrechung hafte, als bie Höhlungen, an bene« ba« ©feigen
tmb gaflett bet gemaltigen ÜDogen jene« matttenbe ©eräufih 0 uttferet iKeffuttg
tteturfa^fe. %%eßt enbecffett mtr jmei offene Kanäle, ober ^Durchfahrten: bett einen
fubmärf«, burch meicbett mit bineingeftiebett matett, tmb ben attbettt gegen 9?otb«
ojlen. Raffen mit in tiefer Stiftung gejFeuerf, fo mären mit gleich au« bet fchrecf*
lieben Sage gemefen; aßetu mit beforgfen immer, ttorbmätf« ton ben ^ttfeln j«
fommen, uttb bann hatte es, ba tat ©ommet bie Stichfung ber©främungett bejiän*
big uörbltch tfi, fchmer geholfen, miebet jutuefpfaheeu, um fo mehr, metlhterju ein
fiarfet Sfiorbminb erforberltch gemefen märe, ba hingegen in btejer ^ahtesjeit hier
©nbmefiminbe ju herrfchenpjTegett. ®ie ©ftomung mar iff mirFftch fo fiatf, baß mit
nicbf miebet burch ben löblichen $anal auslaufen tonnten; mir fchifffen bähet notb«
märf«, unb bann öjlltch bi« U n a la fch F a, mo mit mit JgtöCfe eine« fiatfeniKotb*
mtabe«, bet ftch jum ©lucffur uns erhob, burch bie©nge jmtfeben Uuamah*) unb
UnalafchFa hinbutch fegelfen. SDie ©ftömung lief hier fo fc^neß, bah fie me«
ttigjien« heben ©gltfche Sfteilen ta bet ©funbe betrug, unb auf biefe 9frf eine furch»
*) S£Babrf<b*inß<b Uaitnaf. - S>
fer(icbe |Iärmifcbe,'@fr'erte0fe‘' S^a^bent mir bie ©ubfeife' bet ^ n fe l' erreicht\ h^t»
fen j, tarn eitfefttrffe al« Sooffen • p un«,. tmb fährt e, uu«- inr einen ^afett' neben -
bemjenigett; in mel<hem Capitata !©o o f . fein ©<hiff auöbejferfe.?.
;.®ie hiet behnbiichen Siulfeit-maren non ö ^ o f « F unb Ä a m f f c h a f f a in .
©aßiofett hieiergefommeUi- JOiefeSahrsense- ha(#n efma funfjig Tonnen, unb Fon«
nen jebeö fecbjig bi« 'achfjig Sßann fuhren.. SJian fegt-fte fuc ben geifraum bott.
a ^ f fahren,,,, ben bie- 5Kuflen|hiet p b tin g en , in- beqt|emen Qlafym- an« £anb;
nach S8er(auf tiefer. 3.eif: Fomnff eine anbere; ^ u jfe n unb löfef bie;gt*i.
jrern-..ab,; utn Sßieeroffern-unb.gnbece »on bet.Siafur mif ^ef^-beFfeibele^hi.^ iw
W'ggU». ©ie ©ngebornen oetfhiebenet iBejtrFe. mäjfen eben biefem ©efdbäffe nach*
gehe« U«b bie g ruÄ Ä i|ret. 9ltbeif a(« einen ^tib ttf an bie Äaiferitt oon-iHuf fanb.
erlegen,.betbiefe-t ^Mtbel au«fchliejfttttg«meife gehärf.. ©io erhalten bagegen einen
geringen. SJortafh »on @xh«U|tffabaF, ben- fte-unrnäfig. lieben, unb finb, menn jte
nut biefer £ieblittg«maare |abhaft; metbett;Fännen, jufrieben mit ihrer eleuben Sage,
au« melcher fte ftch au(h> menigjlen« fofern man eö aufihre eigene ^Infirengung attFom*-
Uten lähf>'.ttioherau«arbeifen metben.; ©fett unb- anbere ©utopäifihe Jpanbelöarfifel
fieht man btt ihltm eben fo feiten, mie. bet ihren 3?a(hbaten^attf bemfefien Sanbe. -
SDie 5ö3ohttungen bet 9tu|fen f(nb; nach bem SOZobeß betet -gebauf,-. bie; fte im
Sanbe ublich'fanben; nur ifi bet SJiaaffiab-ungleich gtefer. - ©« finb ©ruben, bie
man-tn bie © be gräbt/.unb bie äuherlich fo menig baö. Slnfehu einet SBohnung
haben, bahr ein ^tembet hineittfaßen Fann/ ehe et fich« - ftäumen lähf,- bah n f»h.
an einem oon -SOienfchett bemohnfen Orte befnbef. 33ec einjigeBttgang ju> biefen
unferirbifchen-iSehaufungen ifi ein oben gela(fene«-runbe« Socb, burch. ba« man auf
einem eingeFerbfen^fofien hinuncerfieigf.. ^ th fagentchf juoiel, menn ich oonbet
©efghr htaeinpfaßeu fpreche; benn fomohl uufeem erjieu öfficier, .als bem 5Bunb*
ötjfe, miberfuhr ben erfien Slbenb nach unferer Sanbung biefe« UuglucF mtcFöch. §&>T
ihrem Siucfmege ton bem iKufftfchen IDorfe oerfchroanben fee p(o|(tch b ur^ eine« bie*
fer £ä<her, uttb erfcbtenen bec unfen mohnenben Familie to n Singebornen., - Söetbe
Parteien getiefhen tn©chtecFen. IDie ©ngebornen eilten fo fchneß, als ihrefjurchf
eß jnlieh, jnm ^)aufe hinaus, unb iieflen unfeee f e tte n in bet bangen ©matfung,
bah fie nun bie Diaehbarfcbaft mecfen unb thre gteunbe.hwjUtufen mürben, um bie«