Steif*» ttftd) feec Stotbwejtfüjfe öott I Ü |
taä; Oße fetne« @etttt^; fe 6e^eHefettrtte§tttftt|, ifyte&timmmmit'&emymsM,
bießeßr.btei 8» bem feier(tZ?n@tubuucfe beß . ©efangeß auf unß affebpifrugen. , Sitt
Jebet fZ^S in ununferbröZnero©feiZmaaß ntit beinSJuber an ben'Stanb beßSSoafß,
uttb~ befbe#i;,@(^Iuffe'jet)ec ©tanje ober jebeß'^etßubfZntfteß jeigten ße> mit aus-
geßreZfen 2fmteu naZ Serben unb ©üben, unb (ieffeti^ug(eic^:i|re ©ftmmett m
feietfiZ (tttfetr, ; baß eß eine gtrjS^te- 5S.itf ung fjerPotbraZf e, als oft, in unfetmSBeft?
ißeii ein 0rZeßer.
v ©o tubertenße jweitnaf «m ba«5 wobei ftefebeßntat, tüemt ße.an baß
©teuer faßten, ade aufßanben unb bie SSBorte SS d f u fZ f S B a f u f Z i ober $ re n n*
b ei aaönefeit; bann beamten fte ZreÄanotß an bie ©eite heß- ©Ziffä, unb 9Ka»
q ui W a fam m it& a ü ifum an 93orb. ® et erßere fZ«en bteißig^ a ß r a ff fiU-fevu/
unb war non mittferer. ©tbße,. ab ec fefjr gut gebauef unb non einer ©eßZtßbtfbung;
bte affgenteitt j» fetneßt $8brtbeif etnnaßm* >Det iegtece mochte bent ^nfZein n«Z
gegen je§n3ta(jr äßet fepn ; e t fyattt eim atfyktiftfye ©räße, unb feine angeneßuten
^fnen göge flößten 3«frauen. unb QfZfmtg ein. SDif übrigen waten reZZZe feße
wobfgeßaßete SRänner. 35ei ihrer Qinfunff warb fogfeiZ ein mit 0 e t gefuttfeß
©eeßunbßfeU drt 95orb geteiZf/ auß bem bie Oberhäupter juerß eine fieine ß3orfiou
genoflen, unb baß fte fobann ben in ben.®anotß gebliebenen Leuten juruef gaben, bte
auZ batb biefen faßbaren “Jranf hinunter fZ(angen.
3(e|t überreizten wir 9)1 a q u i((am n bÄ a(iifum ein©efZenf, baß.inRupfet,
Gifen unb anbern hier juSanbe wifffommenen SDingen beßanb. S3ei bem ©ßtpfartge
beffeiben ßreiften beibe ißre ©eeofterfteibung ab, (egten fle auf bie anßänbigße 9(rt
unß ju gußen, unb Wieben-in ber ungefZmutften 9)a«ftßetf ,ber. Statut bor unß,
flehen. @in jebetPon ißnen erßieß jur SDanfbarfeif ..eine waßene13)erfe>‘ woniß ße
ujttec Sejeuguug ber geüßteuSßftiebenbetf in;Z»e^anötß ßiegenunb naZ betu Vifer
jurücf tuberten.
v». SDie2(rf, wie biefeÜeute©efZenfe geben unb neunten, ßheinß ihnen gattfeigen*
ZütnßZ P feP » benn fo foßbarbteSabein ihren eignen Sfugert ßpn mag, wünfZen
fte boZ beit^egriß,; als fege fie bern ©mpfangenben trgenbeitte,93erbittbftZ^t aI*f>
ganj/ju entfernen. « 9Bir ßaben bei ber gufammenfunff-sweieu DbeZaupter gefe=
ßen, baß ße ftZ gegenfeifig auf eine großmüZig * freunbfZaftliZe 9frt bie reiZßen
0
17**-
SSÄai.