i a
bafefbff, in bet* bon (EooF fo benannte»© n u g »<£ o t* n e t s <E o b e ; ober b e r S u eh f
b e s fi cf> e r n UB t nFe i s, anFatnen, fiurmte & gemafei^ii5 % apf|
Keß ß<$ Feiner bon ben ©ngebotnen fe§ew> tmb wir glaubten bahetfcho», baß ße
tiefe ^ u ß e beriaffen unb ßch fubmdtts begeben hätten, um ben SSÖintet bequemer ßin«
jubringen. Stuf eitret uttfecev ©fretfereten am Sanbe faßen mit etwas frifch, unb
jtbor mit emem©chtteibewetfjcuge abgeßouene^^ofj« 3Bir fanben auch ein ©tücf
S am b u , welches uns öberjeugte, baß ein ©c(*ff Furjftch bot uns ßiec gewefen
fetjn mußte; unb ba bies bet beßimmte O rt war, t»o wie unfere ©efaßeten a u S o rb
te t © e e o tt e r wieber ßnben foliten, fo bermntheten wir, baß ße f^oußiec gerne?
feu unb toiebee nach (Eßina abgefegeit wäre«,
Unfere je|ige Sage, (ieß uns affo nichts ais Ungemach erwarten. Sjfuf btr-Äffte
ft^ienen gar Feine ©umoßnec JU fep», bie uns maßrenb eines SBinteraufenthafteS
SBaace« jum Sfaufeh, ober Sebeusmiftei bringe« Fbmifem fS o n bet anbei*» ©eite
war bie SSBjtferung furchtbar gerne eben; es ßurmte uttaufßbriic^ unter ©chneegeßo«
betunb ©d)lo ffen. Secfieffeu mit tmfere ßc^ere ©taffe, fo war.es fe^e ungewiß, ob
wie irgenbmo eine« anbetft Sußu^fSorf ßnbett, unb triebt genbtßigt fegtt würben,
nach ben ©aubwichinfeln ju gehen. ©iefer ©chrift aber hatte wqhrfcheittfich bet
ganjen Steife ei» £nbe g em a lt, ba unfere Senfe ß^o« anßngen, große Unjufriebeit*
ßeif an be« Sag ju legen. SSit bef^fpfien beSßaib, be» tttttbitfßbarett UBittfet itt
g > ri« a -2B ii|> erm S © u n b allen ©rquiefungen bet ©anbrni^infefn oprjujießen,
ba es uns fchwerfkf) gefangen wate, bie Sttatröfen jur Stucffehc ton jenem angettefj-
men 5fufenf|ait an bie Sfmetifaniß^e» Äußett ju bewegen. 5Der 3 n>ecf bet Steife
upb bas Snfeteffe be.e Sigenfßumet erforberfen biefe Wufopfetung, bet wie uns auch,
fo wie jebem llnpmac^ biefet Sage, willig uftfetjogen. S e i einigem Sia<§bettfptj
übet bie bef^tonfte SJtat^f, bie bet Sefeßisßgber eines ^auffartheißhiffeS hat, unb
übet ben baräuf ßetrß^enbett SJtangelan ©uborbinafibn, wirb man feitet begreif
fen, baß unfer Qrntßhluf hier ju bleibe«, wenigßens futeinettSemeis to n imfetem
Sifet fäv ben Sörfßeii berer gelten Fann> meiere biefe .^anbelsrafe befbrberf ßäfö'tt.
Qfnt bierten Sage beßte^fen uns einige ÄanofS, unb bie ©ngebotnen betrugen
ßch umgänglich uub friebfettig gegen uns, ©ie nannten uns berßhiebene ©ngfifche
Stamen, welche wir fü r bie Stamen bet Senfe an SBorb bet © e e o f f e t erfannfen.
§fu<^ gaben ftc uns üU-berffehen, b a f eiw5üheiiewg ^ tif jwer SJJtafien'etfF b o r wenige»
5 agen mif'biefëw'§eöett bon fie r abgegattgen. fep; n n b um bie S K e n g e b e r^ e fle a tti
jnbènfett,* jeigten- fre nnS bie^aare.-anf ihtem ^ o p fe .. (Snblich betfpmchen fïe unsnach
ihfet 2(cft. wenn w it bfeiben wofffen, wttrben fté ben ® infe è hinburch eine Strenge
©èeoffetn fé t nns fóbfen. 2 8 it wUpfen nuumeht, bap’ bet ©unb bewohnf fep, unb
esf^hlte uns nut .no<h' an einem bequémett^afen.jutn Uebetwhtfeen. Unfere S o o fe
fanben .einen^. tmgeföhe ftinf^eh« Sngfifche fe i le n ofn otb ofïwa tfS bon bem ö tfe>
wo -w it uns bis |ehf.anfgehaffen Jhaffett.. S )ahin btachfenwit am z f% 0 F fo b é t unfet
© e h 'if). tafeftett es a b , unb ftngen. an, nnS-am,Sanbe mif bet ®rti<hföng eines hbt*
getnen ^aufês^juibe^aft'igetty wrfches ben ©jchmiebew ju ê iS e tffla ffe bfenett unb
p g l e f ^ i n b e f Uttfet-©<hif in bem jehigen ware, ..affetlei atfes^plggerafh
énfhaffett foKfev*
SDie ©ingeborntn beehtfen uns rögRch mft t|le n S efuc^en, unb.nbfeu fich' bab'ri
unanspfèhf in ihrem gatg botguglidhen Safenf gum © fe |fe n , - SOtan (jaf 93tuhe,. bie
^unjlg riffe ju begceifen,. m if benen fïe ft<% eifetnet ©etaühf^aftrtt ju bemachtigeu
fnchfen. ö f f fah watt-fïe ben ^ o p f eines Sïagefs im ©chiffe ober in ben S o p fe it,
w e n » er ein menig aus bem Jpolje heroorragfe, mif ben 3 u h nen ; unb
wettit w ir bie berfchiebenen Stebemett- unb i>ie: Sftf - wie fie auSgefuhrf wueben,
ergahften, fo fónnfe manchet leichf an f ben ©ebanfen Fommen, b a f w ir bie biebifche
©efchtcFiichFeif biefeS SoIFeS anf beften ber SBahrheif herausfi.rewhen woUfe».
bet SSïifte bes 0FfoberS haffen wir-noch immer n u t etne geringe Wngaht
»o n feilen erhanbeff^. SDieiSingebornen -fïettfen fïeh aberrin g r i f eter Sfnjghl e*tt/
unb wnrbe» fo M e ria jfig , b a f wir in Serfegenheif gerief hen, wie wir uns gegen fïe
ju benehtne» haffen, ^fng h eif fowohf, als S)ïenf^fi<hPfif,. geboten n n s , wo mog?
iicfyf alle gewafffhótige góchfigunge» ju bermeibén« ^ ^ e f Fam boch-off ber g a fl,
b a f uufere Seufe> b iram Sanbe ^iofj faflten^ obér mif bem- S a u e bes ^taufes bef
fchdfïigt waren, ftch gendthigt fahen, au S o t b bes © ^ iffs jurücFjuFehren, weii
bie (sÈingebornen auS bem SEBaibe pnfer-ihuett herborFamen unb ihnett ih r ©erdfh
wegjunehmen fuchfen. 3)as @<hfff fag, bem Sirbeitspfahe fo nafje, b a f wir m if im-
fern Senten am Sanbe fprechen Fonnfen; bqher evfjieUen biefe, anfer wenn ein
bebachtfamer 0ftcièr|h:ri ihnett w a r,' nie ©rlaubntf, ©«hiefgewehre mifjunehtnen,
S 3