t 7 **.
'jmuué.
S o ^ n 50ie«re6 u»t> fS tfliam © o ttg la f
5Dfe 23anarf t>ec Jg>ä«fer in S R u tfa macßt baß 9fufbauettfoWoß(, a(ß b a t
Siiebemißen p emee furjen «Hi) feilten 9fc6etf; unbgtoße, petFreicße 35§t£er F6n*
neu baßer, fo leicht roiejeber anbre $ranfport, p S33«ßer t>ott einem .Orte p m anbern
gefc^afff werben, — Unter mehreren jungen ©eeotfern, bte aber feine .Käufctfanbett,
brau te matt unf eine einjige (ebettbige a ttS o tb , beren SÖtotter 9)1 ag u i (la.mit «Ken
ißren äußern ju n g en getobtet ßatte. ©e(bß biefee? Fteine (ebenbige warfeßr gemiß*
ßanbelt unb ißin ein 2fuge außgerißen worben. (£3 fdpie ganj in bem $on eines
Keinen $inbeß, unb war baß (ebbaftefte ©efcßopf, baßicß je-nnterwilben ^ßterert
gefeßen ßabq. Staeßbem wir es einen o berjw eiJtage gefuttert.Raffen/ warfen
Wir eß in bie ©ee, «m ißmfetne Sreißeit ja geben; aber p -nnferm SBefrejnbrn
Fonnte eß weber taacßen nocß fcßwtmmen, fonbernpfäffcßerfe,inr5Baßer.umßer,.Siß
wir .eß roieberßerauß jogen, worauf eß ba(b an ben 3crquetfcßungen ßarb, .bie eß.be*
Fommen ßatte. ©eine tlngefcßtcfftcßfeit iß aber (eicßt p erf(ären, weit bie Sßutfer
befanndtcß bie ju n g en auf bemStöcFen trägt, biß fie ©tärfe unb Uebung genug erraff,
(en ßaben, um für ftcß felb ß fo rg e n p Finnen.
( £ ff f e $ K a p i t e l .
Sie ©cfjlffe fcfjfcfen ftd) ah, in ©eeju ge^en. ■— jDie ®inn>o!jner enttoenben bte gMntrafie. •—
... i|t iitynßflti#, fie wieber jufeefommen.' — 33erbneg(ic^feitetv an» ©erb, jj-j Sie Ordere. unb
©emeinen, roe(d;e jucücf 6iei6en foilen, reetben ansfianb flefe|t. — S5eratt)fd)tagung 56 er bie
’ ©icberfjeit bfefeß ^omnianböl. — ^prtfiffitte.in.bef'feeifertfgurti bei«eilen ^W^)riP3^’S
■ ©efnnbbetenraganbe ber9Kgmif$aft.gifcbrorratb.— §eier(icber SSefncb 6ei üSjtagwiPla,
unb(£cneuerung.beg SMnbnifie« mit t-ifm. — EÖJan raadjt i{jm beti tbafrrfcffejtiücfjen geitpunft
feer Sfnfunft i^ S P b iiH ’Ui® 6efannt — (£r bittet um
Unfer CJrfiaunen ü&er feine, ^euntmfj>»on 502itti)e(£ung bet begriffe butrcf) ©d;rtft/ unb „bie
3frt/n>te efbaju gelangt ro a r—,Q5efcJjtd)te bes sijerrn SDJ a'ccäp. — '^alt^fum Jomnit
! »onber ©eeotterjagb jutücf. 2Btr ftnben F$w ittf ©eftfc oerf^itbentr SfW^/ ;Me e^wät#
sugefjSrten. ~ , - 4 ^ • ■■■'-•'
1 5 a baß SBeffer am n t« ” ^uniuß ßi(l unb gemäßigt war, fo (ieffen .wtr bie 9fnFer
fickten unb baß©cfjtff burd^bie 93oote aues $ n e n b (9 © 0 P e p ß e n , u m .in © e e p
Steife» »<»$ î>ee Sîorttôejîfujïe bön SimeHf«. 1 1 7
ge^en". 9Bir Raffen bieß fi^on fär ben gl?” befd^ojfen, würben aber burc^ einen fe^r 178*.
wibrigen 3 ufa^ baran per^inbert; näntHi^ burcf), ben 58er(ufî».unfrer 95inna(fe> eineß jum“ ’
fe|r großen ßubfcben 93ooteß, bei einzigen pon berSfrt/'baß'wit befäßen» Stnfangß
waren tPir geneigt <pï gfauben, ße fep bei SRacfcfß, o^ne baß bie ® a(§ e .ei geperff
ßabe, butd^ einen ®inbfioß. Pom ©coiffe (oßgerijfen worbe-n ; aber fruß faß man ße
nirgenbß, unb eß würben 33oofe unb ^ a n o ti Pergebens außgefcßicft, fie jufucßen«
Uîun perfpra^en wir beßSinwoßnerni große^5e(oßnungen für bie iXûcfgabe ber Ç*in*
naße, weil.'wie auß Perßßiebnett ©runben ntißf jwetfelfett, baß ße in ißrer ©ewale
wäre. S J îa g u illa unb ^ a ((if um betßeuerfen ißre Unß^ufb aufß nacßbtMftcßße?
aber in ber§o(gerechtfertigteßcß unfer $8erbacßt, baß<man'baß 93oof gepaßten unb
ber 9Mge,( unb beßSifenß wegen, wefeßeß nacßßetbutth ben ©unb ßcrum in Ptefe
^>änbe Farn, in ©fucFengefdpagen ßätte.: ...
©iefer ©iebßaßt broßete (Mnfangß einen $Sru<h jwtßh^n. ben Sürßen unb
u n i,: peiÈwir « nß, fo fange n o ^ l§ 3% e'^o fn u n g p r: Stütfgä&e ber 55ittttaße
übrig blieb, bai:3fnfeßn gaben, baß wir beteibigf-wären; ba wir aber faßen, baß
Wir.fie unmögtieß wieber erfangen Fännten, fo ließen wir bieganp@acße oßne Wei^
fre Unruße nnb ©törttngntSSergeßenßeit geratßen. Ratten wir weiter auf lie b e r*
erßgttung gebrungen, fo wäre jwßhettSO tagni((a unb unßgnpefraeßf Unpermei’bßdß
gew.efen> bie, außer bem 3Radßtßei( unferß^)anbe(ß im 9fttgePeinen, nod^ bie äugen*
fcßeittiicße @efaßc beret. mfy fuh gepgen ßaben würbe, bte wir fie r'p rß i^ u fa ß a t
gebacßfeit. jB ir begnügten unß aßo, SKaq ui'f (a.’in gegen jebeß llnterneßmen biefer
5(rt p warnen', unb endießen bie Söa^tmeißer ißreß 35ienßeß> weit biefer feßr-nn*
artgeneßme Unfai(eineSo(3etßrer Sfad^IäßgFeit-war.
Ob wir unß gteieß fdßmei<he(ten,'. baß wir ben ©mpbrungßgeiß, ben ;wir p*
Sfnfang. nnfrer Steße unter ber. ISiannf^äft' w;aßrgenommen, vßereifß Pbr nnfrèp
9lnFnnft in © a m b o a n g a n gänjticß getilgt ßäffen, fo ließenfieß boeß p ^
p ^ e it .nocß immer ©puren baöon bticFen, 35'et 53oofßmann :ßatfe por furjetn
in feinem befragen gegen bie Ößieiere bie 3(cßfnng auß ben 9fugen gefeßt, w o p
bie ^ßießfen feitteß jDienßeß dßn nofßwenbig perbinben, 2fßein geßäriger ©ruß
pon unfrery©eite tßäf fepem broßenben 23efragen ©inßaft ; er warb feinen Ssiett*
ßeß entfeßt, p ben niebrige» Arbeiten eineß gemeine» SRatrofen angewiefen, ein