fdnne, loeide i<h ber ©erechtigfeit, bemSDtifieiben unb bet; gmgeBtgFeif beß $apt*
iötö ^Po t f f o cf ’ ß fcftulbtg Bin *).
©egen ben ia*6« © a i roirftc bie ©ittagßfonne Bereits fe{jtr frdftig, unb ber
fltt^affenbe ©ub»inb matste bie Suft miib tmb angenehm. S a ß Shetmomefer fïanb
ben Sag übet int ©chatten auf 40°; abec in ber Slacht fiel eß »iebet jum ©eftter*
punfte, «nb afßbann überzog ftch baß> n>aß Bei Sage aufgetfjawef » q r , mit
einet bunnen ©ißrinbe. S ie gtofe ©tßmaffe, bie unß umgab A fing nun an, ftch
pom Ufer ju frennen; bie giutf), weiche p e r achtjefw g u f feigt unb faßt, jer*
broefefte fe nehmftch, unb jugietcfj führte baß Pom Sfuft^anen im Sanbe abfiefenbe
SBajfec gan$e ©tucfen © ß mit f<h in ©ee. SSafb; nachher tränte um baß ©<hijf
her atieß auf, unb mir fafjen mit Vergnügen, b a f eß fcf) »teber um feinen Stof ec
Bewegte. Xlnfere Äranfett näherten f h je|e mit ftarfen © griffen i§rer @enefnng,
»tewofjf ip e r jwei, ungeachtet bet ritcffefirenben ©onne unb unfecec dnfetfïen ©org*
faft, bie g a p bet Opfer Permeptfen, benen baß ©cpcffaf ihren iepen, © dpaf an
biefen graufenPöllett Ufern befftmmt hatte. SaßS anb Blieb noch immer mit ©cfwee
bebecft, unb aufer Samtenfproffen jeigte f<h unß feine erreichbare © p u t Pon fPflan*
jenroachßthum. © i t muffen unß üBrigenß giücfiich pteifen > b af bet firenge ©in*
ter unß nur noch biefe geiaffen hatte, unb baf fe ^cbem, bet anhaitenben ©ebramh
baPon machte, ein- »irFfameß Heilmittel »urben.
5fm i jUn © a i lófle fi«h in bet ganjen S n e p 5föeß auf; unb ba mit unß nun
»Piebet au f offenem © affet Befanben, fo etquicffe bie Hoffnung/ nun Baib biefe
(©eenen beß Seibenß unb ©raufenß ju Pertaffen, unfete erfch^pften ©emuffjet mit
Jtnaußfprechli^em S to fe .
S ie 9in jap bet ©ngeBornen, bie mir p e r fahen, Betrug nicht übet funf biß
fe^ßhunbert» ©ie fnb eine fatfe, gtobfnochtge 9tace, tmb wohl eftpaß grBfec,
aiß
*3 -9i*r fol0t im tEnötifdjeu Original eine auf fuufjeijn ©eciten fort$eföfrfe (ftotie unter &em Steptf
toomit rotr lmfreiefer ócrfd»rtett.; Ser Jefdjétbéne mtinnltd?« , gefä^looÄe Jtou unfer&SSerfaffêrS,
nefcft bem 3n6ci[t ier famtltdje« jwifdjen Äapttain $,ortlo.cf unb $ « 'oewc&felt«». Briefe? f&fit
aliertungß leiuen^weifel Staum, baf) nicht fcaß 33erl)a(ttttjj jreifdjett Reiben n&üig fo gemefen fep/ »ie
»a n , nach ber obigen, mit einem guten 35e»uf tfepn niebergefc&riebenen 3(euf erung, Uvfacfe bat eß
gu rermutben. Sie umftänblicbe 3C«ßeinat»erfe$itngfann unß inSeutfcbtanb.ni^t intereffiren. S<
afß bte Qewtyttlifye © tafur ber Europäer, ©ie hoben mebet ©tabfe noch S örfer,
ober fonff einen befdnbigen © oh»ort, fottbem manbern unaufhdriieh im ©unbe auf*
unb abroartß, wie Sanne ober IHoth fte bajtt treibt. Siefen ganjen IS ejitf galten
fte für-ihr ©genthum, unb bufben barin Feinen anbern ©tamm, ben fe mit ihrer
Uebermachf a&häifen fdnnett, a u f er, »eim et ihnen einen Stibut bafur etieg f. S rin g f
aBer, »ie eß jutoeifen gefchiehf, ein ftarfereß 33off hinein, fo jiehen fe fi<h aufgewiffe
geifengipfei jutuef, bie nur Petmiffeif einer Seifet, »eiche man nach f<h hmouf
nimmt, jugangtich f n b ; unb bahin fhieppen fe fogat ihre ieichfgeBauefen ^anotß,
©ie haben einen ^onig. S e t jepge, fKamenß ©ch e n 0 » a h , » a r ein fehr
aifet SDZann, unb faft ganjiieh ^tnb* Qiiß et im P etf offenen ^terBfe ben erften f3e-
fu<h bei unß abiegfe, Brachte er brei ©eiber mit, bie er feine grauen nannte, © ir
ertbiefen ihnen bähet gehörige Qfufmerffamfeit, unb Befhenften fe mit aßetiei © ^
chen, Pon benen » it permutheft fonnten, baf fe ihnen angenehm »dren; aber » ir
BemerFfen jugieich, baf fe feinem unter unß aufbie enffernfefte©eife einige garni*
(iaritSf g ef affefen. 3iuf er biefen haben » it nur noch brei ober Pier anbere Pon ben
©eibern ber ©ingebötnen gefehen. © i r haften fehr ge»unfchf, einen Pon ihren
Knaben Bei unß ju Behalfen, um'Bon ihrer ©pracf)e unb ihren ©ittett nähere Stach»
r i^ f einjnjiehen; aßein fe »eigerfen fch befdnbig, unfer SSeriangen ju erfußen,
»enn nicht a u h » it einen Pon unfern Senten bei ihnen Baffen »oßfeu. S e r ^onig
feibff traute ft<h nicht an S5prb ju fommen, »enn nicht »djjtenb beß Sefuchß einer
Pon itnfetn ©afrofeü in feinem $ anof Blieb.
3;m Oftöber 1 78b 'Brachte bet ^dnig unß eine junge grauenßperfon, nnb Bot fte
unß jum Sßetfauf an. © i r eefjattbeifen fe für eine Fieine5Hjrf unb eine germgeOuan*
fitdtöiaßForaßen. Sfnfdngßch giaubten » ir, fe »äre eine Pon feine»eigenengrauen;
aßein fe gab imß Baib ju p e tf eben, baf fte eine ^riegßgefangene, unb ttebfi einer
Sfnjahl PonSanbßfeufen ihren geinben in bie^ianbe gefaßen fep. S ie Ruberen »dren
iußgefamntt getöbtef uub gefreffen »orben, »eicheß nach »hte t 9f«öfage baß aßge=
meine Sooß ber Ä'riegßgefangenen i f . ©ie aßein hafte man (eben taffen, bamit fe
ben Fönigtichen Sam en aufmarfen foßte, bie jep Permufhß<h ihrer S ie n fe ubec=
brüfig, ober Pießeichf gar eiferfuchttg auf fe geworben » d re n .r ©ie BfieB Beinahe
Pier SRonafe laug Bet unß, unb festen fehr jufrieben mit ip e t Sage, © i r erfuhren
S