![](./pubData/source/images/pages/page158.jpg)
1 56 Xjo^n SDleareé unt> ?S5iömm SDougfaS
wiibe ©emuthSart bes Sloffes, basbie pon unferengreunben je ftju erforfchenben @e*
genten bemohnte, ermecfte uns manches óngfïiiehe ©efühi, meines ft<h inbej; mietet in
gute Hoffnung »ermanbeite, wenn wir an bie ©efchicfiichfett, ben ©ïufh unb bas
gute Benehmen bet Unfrigen baffen . Allein, wabrenb ba(j unfere ©inbilbungsfraft
fte mit ber jartiichlfew ©orge auf i^tec g ah rt begleitete, waren fte wirfüch tweern Untergänge
nahe unb mit bem fd^recfücfjen ©ebieffaie betröget/ weiches ibreßanbsleufe
ju £l u e e n h 9 f b e erlitten: haften.
3fw 3ibenb beSg#>ft?a erbiieften wir auf ber ©ee^bie ©egei unfereS Q3oo=
fes. ©ie erfie Sfufroattung bei uns war unüberlegte fre u te , bie inbefj'beinahe in
eben bem 2fugenblicf ber gurebf über basjentge weichen nurfjte, was bieje früfje fKtöcf«
Funft bewirft haben fonUte. $Die 3e*t bis ju t Sinfuttft unferer £eute berftrith uns
Äßen in fehmerjiicher Ungewißheit/ bis wir p . unferer großen SSeruhigung (eben
Fennten, baß feiner Den i|nen fe^ife. Sfttein halb forberten einige §3erwunbefe
unfere Siufmerffamfett, unb je |t erfuhren w ir, baß em fnfjtges ©efec^t mit:ben
©tnmohnern ber um bie Sfteerenge (iegenben Muffen bie fchleuntge SEBieberfehr brr
Unfrigen berurfaefjt hafte.
©Mr beßhäffigten uns juerfï mit unfeten S8errauubefen> Pon benen wir jwar man«
<hen fe§r ubef pgeriehtef, aber feinen fobtiieh Per(e|tfanben. © e rö fft eiet, war
»on einem ^feilem it SBiberhafen am Ä’opfe »ernjunbet, unb würbe auf ber ©teile
bas Sehen Perioren haben, wenn nicht ein bieferiput bie ©ewaft bes Pfeils gebroden
|a fte . 33ori ben ©latrofen baffe einer eine 5öunbe in ber Q5rufi, unb einem anbern
war ein 93feil (0 tief in bie 38abe gebrungen, baß man i£n nur permiffelß eines
grenen ©infehnitts herausphen fonnte. ©in Vierter- war nicht weit Pom £et$en
»errounbet; nur batte ber $)feii jum ©iuef nicht mehr ü fa ff genug gehabt, tbbtiieh p
»erle|en. $Die übrigen Waren theiis mit ©feinen, fheils non $eulenf<hlagen grau*
fam jerqnetftht, unb bas ©oot feibfi an unjahligen Orten bon ^feilen burchbbhrf.
58on biefen (ïeefren nach »tele in bem über bas ^intertbeil ausgefpannteny©egeituche,
bas wob*bas meifie p r SJeftung unferer Seute beigetragen haben mp.chte, intern bie
^Pfeile unb bie mit ©ehieUbetn geworfenen großen ©teine barauf gefaißett waren,
^ i e .©ingebernen batten ßcf) wabrenb btefes ©efechfes. mit fo Piel ©eiff unb,©nf*
f^(e||enbeit betragen, baß fte non bem ©<hrecfen, weiches Seuergewebre ben 2M«