a i s S o ^ n ty ltm S $ )o u g (n $
Mgen niemanb, «ab fabelt, wenn ße'friebficfj ini^ren 4g>S«fetMt ß fen , unb ßc$mU
tfjren J^AUßgenofftn uttterreben, nichts p o u bem fd;re<fli<$en unb mißen Qfnfe^en,
wefcfjeß i§nen 5er eben ermähnte 2fnjug gtebf. SSlefjrenf&eifß betrugen ft'e ft<%
gegen unß, unb gefaßig unter etnanber. $uc§ fcfwenen jle p o u Siecht imb U n reif
jiemftd^ rfcfwige Sßorjfeflungen $u §aben; benn fte waren woß füfjnet B^berfüc^t,
wenn fte ted)t traten, unb fjjngegen cmgßfic^, wenn fte etwas Unrechtes tm ©cfnße
führten. SDieß tj! fo aßgemein, baß*i<$ mic^ n i^ t eineö einigen gaßeß eritßnne^
wo Me ^o tw ü rfe , bie mir t§nen machten, wenn wir fte auf einer fd^fetfrten «$anbs
(ung ertappten, nic^t bie augenf^etnltd^jien S e ite n bet §3efc|äm«ng §etoorgebra<$f
gatten./ 9fßein eß wäre nicgt einmal billig , nacg igrem ^Betragen gegen u n ß Übet
tßren ©garaffet einUrtfjeif jn faßen; gier mirfte bie gurcgf oor unferer Sßtdcgf, aber,
bte Hoffnung auf nnfere @unß,Ptef ju fräftig. SBemt Wir aber 9fcgt bataüfgabe$
wie fte eß fo oft gegen einanber feibjt an Weinen 9fffenft‘onen nicgf ermangeln fiejfeft
unb bie freunbficgße SBißfafrigfeit bejeigfen; fo fieß ßcg nicgf (anger art-igtertt gute«
ije rje n jweifefn. S3on einer anbern Beite war tgr bfutgieriger Appetit, i |r farini*
bafifcgeß ©clüße, nur aflju offenbar« 5Bir Wieben affo jwifcgen Sfcgtung unbSfbfcgeft
gegen b ie S ß n tfa e r geteilt«
: ^ o ü t f um unb $ a n a p a gaben iBeibe tgreSfbneigung gegen bat» SWenfcgen»
ßeifdjeßen juerfemten, befannten aber yu gfeicget-:3eif! eß ware unter tgrem 93offe
Bitte, unb iußbefonbere binge 58? a q u i ffa fo fegr baran, baß er monatficg einen
©ffaoen umbracgfe, um feinen mtnatürftcgett Appetit j« beftiebtgett. SOtif 2fbfcgeu
in 93fitf unb iHußbrucf erjdgffen miß bie beiben 58efegfßgäber, wie eß bei-biefet Ilm
tigen geierftcgfeit Verginge. 58?aq u iffa befaß eine große 2fu$ag(©ffaPen, nicgf
aßein in S ß a tf a , fonbern a«cg in anbern ©egenben feiner '$eetfcgaff. ©o oft bet
ficgrecfficge ? a g gefommen war, ben er mit einem 58?enf<genfcgmaufe begegen Weite,
perfammefte er eine gemiffe Sfnjagf ©ffapen in feiner 9Bognung, wo er baß Opfer auf
fofgenbe feitfame 9frt außfucgte» 10ie geringeren Q3efegfßgaber, bte juM ©d^matife
eingefaben waren, perrtcgfefen bie;93orbereifungßceremönteh,: wefcge bdritt beßattben,
baß fie Paß Ärtegeßfieb fangen, um baß geuec fanjten unb Meß Purcg gineihgegoffe*
neß Orfunfergiefteu. £>atm fieß 58ta q u iff a ßcg bie 9fitgen Perbinben, unbfucgte
einen won ben ©flapen §n gafcgen. SOer ndcgße Sfuftrift war dffo feine Sgatigfeit
Otefcfett narfj bet IftotbtbejWujk OöJt .SfmeriPa« 2 1 9
tn biefem abfdjeua^en «Bßnbefußfpief, fontraßirt mit ber Sinßrengung unb gutc^t
beu tlngtucf(tc^en> bie t|tn 5« entrinnen fugten, ©ß wahrte inbeß n i^ t fange, fo
featu er einen ergriffen, bet bannaugenbficffic^ umgebtac^f warb« 3 ^ t tobte ^5r*
per wirb fogfetc^ jerfcfcmften unb bie Portionen noc§ warm unter bie ©dße berf^et^
tebeß bie, welche einem folgen ©^icffale f ü r bießmal entgangen ßnb, burc§ ein
fauteß greubettgef^bei ifyte ©rretfung feiern.
® i r waren feineßwegeß geneigt, biefer außerorbentfi^en Sßa^riclf ©tauben
betjumeffen; »iefme^r fcfjien eß unß, afß wate ße;erfonnen, u rnSÖ laquiffa in um
ferer guten Meinung ^rab ju fe|en . © aju fam noc& a f l i f n m 'ß mit 9 ) i e n f ^
fd^ebeln geftopfteß ^ p fftjfe n , w e f# ß ben $Serbac|f in unß erwecfte, baß, wenn
9) ia q n itf a ein SJtenf^enfreffer wate, Ä a tfifu .m t§m über biefen ^ n n ft wa^t*
fd^einft^ nicfjtß porjuwerfen ^dtte. Sfßein unfece ferneren Stat^forfd^ungen beßafig*
len Qiöeß, waß unß biefen erja^ft ^aete, unb riefe 9 i u t fa e r gaben tf)tn baß efren«
roßeSengntß, baß er, waß btefe fanntbafifc^e Neigung beträfe, wirHic^ eine 9fnß>
. tia^me »on feinen ganbßfeuten wäre. SDie ©c^ebef, auf betten er ru&efe, fonnfen
freifit^ a « ^ bie Xieberreße feiner 58orfa^ren fepn; ßber, waß unß wafrfc&einfc
c^er bünft, Groppen feiner Sapferfeit, bie etsumOtebenfenauff^b, wie geßtfett
. gaffet-bie gähnen, welche ße rom geinbe erbeuten, in ben 6ffenffic§ett ©ebauben
i^rer^anptßäbte aufbewa^ren. ©ß ereignete ß d | aud^ noc^, bafb nac^bem wir btefe
gtac^rt^f eingejogen giften , einUmßanb, ber u n a q u if f a ’ ufefbß oeranfaßte, bie
S®a§r§eit feiner graufamen ^anbfungen jn betätigen unb fogar ben S e itp n n ftp be*
jitmmen, ba er baß lefjtemaf feine abf^eufi^e greßgier befriebigt §affe. :
©r woßte nämfit^ eben an ber Beite beß ©c§iffeß |inaufßeigen, ttttb warb 5u*
_ fdfltgerWeife am guße perwunbef. SiBir fiejfen fogfeicfc unfern © m tb arjt rufen, um
i^tt ju rerbinben; aßein afß er in beg riff w ar, ein $ ß a ß e r auf bie «Sunbe j» fegen,
werbaf eß ß<§ S l a q u U f a , unb fog begierig baßiöfttt, Weft^eß reic^fic^ ßoß. Wie
gaben tbni uufere 93erwunberung unb unfern ©fei baruber ju eetenmn y er aber
f^m d |te mit ben Sippen, ßric^ ß ^ ben 5£Banß, unb rief t - ^ f u , & tufcfyI ober
P P gut f . 3 a , er ftaiib n i^ f langer an, unß ju fagen, baß er 9nenfd>enßeifcf>
dße, unb gab habet baß «Bö^gefaflen' ju externen, womit er fettfeß ©feigen Per^
je^rte. 3flß wir n o ^ über biefeß 23efenntniß fc^auberwb ba flanben, fe|te er §injtt,
© e
17S8.
©ept$r.