58 i » l e t f tt rt &
€ in ^nbtanet biente ißmjuittSooffett, als ev in ben Reifen einfief, weif er gfaubfe,
ia ß et: bajelbß eine« große« Befeßfbhober, SWamenb © iaip:,; ßnben würbe , ber
ißn bereits im «origen S a ß t in einem andern $ afen an berfefben $ ü ß e befugt
|a tte . aßet mit feinen Leuten fcßon babon gegangen unb hatte nur acße
SWann jurücfgefaffen, wefd.je ©nigeb bon feiner Jpabe bemadjen mußten/ ^ßreSSJoß*
nung tag auf bem ©ipfef eitteb fegeiförmigen, feßr ßoßen unb oben ßacßen, bom SSaffet
ganj umßoffenen Seifen, woßtn man nur bermiftelß einer Seifer, ober eigentlich einer
eingeferbten ©fange, ßinaufßieg. — B o n |ie r auö befugte^apitatn.$5u n c a n p n t
|toeifenufat b ie'g ß 'arfo f f e n U n f e in , aber in ber ©egeub bon 5 r of f ope'b $(U.ß,
»o er .biefeb 'Peljmerf eintaufcßte. SWacßbem er bie Äußen biefer .^ifein :bio. ju ©f*
d>eb © u n b fübroartb befaßten batte, ging er nocßmafb ju ben sp rin ^ e ß SHopaf
^n ftfU ibinubec/-unb onferte baßfbß ben SjWiiban f © u n b inifti^ i l 4»
Mb SÖr./unb ben an einer 3nfri, ber er ben SWamen g a lb 'e r tr jf tt*
fe i gab. SDen a-i£4R ßeuerte e.r in einen roeitiduftigen ©unb, wefdjer»©i r g ß a r»
leö SÖ iib b ieto n ß © u n b benannt mürbe, unb morur er 'fn itu tj^ ^ a b e n feinen
©runb ßnbett fonnte. SDabSßaffer ßatte bafeibßnur einen fcßwacßen ©afjgefcßmacf.
Qn bem J^gfen © afef.P i t(©icßerßriO auf ber Sanbfeite; ber g a f b e r tb .^ n f e f y
in 51? 41' SW. B r . unb $ 8. £., fegte er , fein gaßrjeuganb:$'anb,um ben
S3oben beffefben .rein ju machen;/ unb ging bann ben Sfugujt mieber in ©ee^
um langes ber .Süße fubmarto jußeuern. B e i SW u tfafu n b vorüber, wo:5er mit
^ap itain 9W e a r e 0 fpracß,; fam er nach ber B ap 21 ß a u fe t in 4®? 1 a' SW. B e . unb
ia(6? i a '® . £ ., unb ben /i5fen 3fuguß anferte er vor bem ©orfe g l a f f e f an ber
©übfeite ber vermeinten ginfaßrt von 3 nan be ^ u c a . f B o n hier aus eilte er
ttacß ben © a n b m ic ß in fe ln , bereinigte ftcß mieber mit ^ap ^aih C o in e ff> unb
ging ju gnbe beb Saßteb in beffen ©efeflfcßaftnacß g ß i Ua/ * ©ein Tagebuch befi|t
J je rrS fle p a n b e r B a f r p m p f e .
ji“ ® äßrenbber geit baffe ^apitain 3Weareö (SWo. 5.) , -fobafb er von feiner
erßen Steife nach gßtna jurßcfgefommen mar, mit einigen ftortigen, fomoßl ©ngfi*
fcßen afb §>prfttgießßhen ^'guffeufett eine neue, .^anbfungoberbinbung ^ gegiftet, unb
tra tin t^ a ß re i ? 0 mif jmei ber § e ii.c e unb ber 3 p ß ’ig e n ia SWu*
b i a n a f (eßtere: Unffr-^ayitain ^ ifli a m © 0 u g I a b) na<h. SW 0 r b io e ß * 2( m e r i f a
g H tU 'e K f 59
cßgcftigett.' SDie-äubführfichf©efchichfe biefer für ben ^efshattbef/ bie ©eographie
unb bie SSWenfchettfunbe gfeicß widrigen » e iß i iießripfmir iin gegenwärfigett erßen
SSa'ibe unfereb-©dmnifmfg; @&mirbiä(föfür!ie|f hinreicheRb fepn, ju erinnern,
baß ^öpitain'SWeäreöi bie Sfmerifanifdje ^.üße fübroattb «ont 9 ? u tf o f u n b e bi«
y /^ k ^ go-.o^r., nntetfuchte/ gnbiefer SHreife'Iiegt-.baS Ä a p 2 00f o u t (beb Um»
herßhauenb,) unb norbmarfb wnbemfe(bett0.u ic f fanb»;(triebfanb) SSap, SDe cep«
ti-ott» (tattf^u n g ) S5ap u n b© h ^a fft)afe r» (feicßte) SSap, brei große, aber mif
Untiefett fehc neefd^emmte <£ittbudjfen bet Ä nße, mefcße rnoßf erß fünftige ©eefaß*
jfetigenau erforfcßen werben. 1 ®ie= ©ntbecfungen beb ^apftain Q o u g f a b in ber
^ b ß ig e n i a betreffen haupt R e lie f bie nbrbiichj vom. SW u t f a f ün b fiegettben Äößeth
o^U bem von € o o f gefeßenen, aber* Hießt erforfeßten g r o ß »<^reuj) © u n b faß Irr
ungeßeüeri große: j^roimmenbe gibinfein, worüber wir in ber gofge noeß ©nigeb an*
füßren ntüffen. 3 « ber ©egenb ber ^ü ß e , wefeße norbwärfb » o n Ä b n ig in g ß a 'r»
r f i f e 'H b 'S ü f ^ ^ i ^ uBö ben*großen B ufen bafefbß hübet, entbeefte er ben
@ ee o ff e r » ^ o f e n , ® e a r e b B a % ^ )a in e ß S o ö e unb B u r e f e u g ß © u n b ,
unb an beriSWotbißife von Ä ö tti$ i n Cß a r f0f f enb 3 « fe t » bie tiefe 9Wa c 3 rt f i ^
re'b B a p . ^ a r e b OetfießbieÄüßeim©epfember rTS8, unb Kßrtenaeß g ß i n a
jurücf 3 5D 0 u f f a b hingegen überwinterte in b en© a n bw ic ß in fe f tt> fu ß t im Sfprif
1789*'wiebernaeß SW tttfafu n b , unb warb baßlbßpön einer ©panifeßen-gregaffe^
angeßaften, ttäcß einiger Seif ober wiebet frei gefaffen. SWun maeßte er benn feine
(e|fgenannten ©ntbecfjmgen, unb erreichte im Oftober ebenfaffb. SWa f a 0.
^ ^ap itain SSWeareb ßafte in ber Swißhenjeit mit bet in Sonbon erri^feten
^anbelbgefettfh'aft/ ober, wie ße ßiß nannte, ber ^ ü n ig j © e o r g b © u n b
C o m p a g n ie , einen Bergfeicß getroffen, bermüge beffen ße fortan ißre Unterneß»:
mungen gemeinßhaftfid} betrieben. Siner »on ben ©ebrübern g tc ß e b war mit bem
93t in j e n b o n ® a f e b , bem ©cßiffe wefeßeb g o f n e t t füßrte, felbß na<ß g ß i n a
geFommen, unb feine ©egenwarf etfeicßtecte biefeb Bereiniguttgögefcßaff. SSWan
rüßefeabermafb jwei©cßiffe aub, »onbenenbab eine, ber S frg o n a u t,b e t g ü ßrung,
beb 5?apifain g o f n e t f ’b anbertraut warb, * bab ffeinere hingegen, bie ^ t i n e e ß .
SRopaf ober 3?ronpritt$efittt, (weliße ® u n c a n borher fommanbitf. ßaffe) ben $api»
taittIH oberf ^ » u b fo nm f iBefehfbßober erhteff. Biefe beiben©cßiffeßelen aber
h *