236 3 o$tt SDïcftreê imt> $[0tfftam S$»ugla$
ä5Uo6er ^ 0 t *nett %$efe¥ trgefjett taffen, woburch alles SBerfehr jWifc^eit utiS unb
0 er* feinen Unterthanen »erboten warb, wetf er gfaubfe, baf? wie S tta n n d wiebermif*
gebracht paffen» lieber ben festeren war bas graufame $8erbannungSurtheii gefpro«
^ e n , weitjes ifm mit augenbKcfltc^em £obe bebrohefe,r wenn er je wiebet ben §uß
^n fb iefe3 »f«ï fefte. 5DesSBerbots o b e t^ a b u ungeachtet, batten biefe treuen
SOïenfd^en ßch bod^ ju «nes gewagt, um O r a n n a , ben ße.ebenfaßs an 53orb »er«
mut heten, Sftach richt »on feiner ©efahr ju geben.. 9ïi<hf nur bie einfache, funfï«
lofe £rja§(ung ber Scanner, fonbern auch bie öbereinfiimmenben Umßänbe, bie wir
je|f .wahrnahmen, überzeugten uns »on ihrer ©laubWurbigfeit. Äein Äanof wollte
uno befugen, unb auf ben fernen ^»ögein harten rottbie Stömpetettfchttecfert blafett,
jum fiebern Seweife, baß man ßch jum Kriege rußefe.
3 « unfeter Sage, ixx toit feine anbere ^oramunifation mit ber ^R f^ ^ ^ ^ /
aid bie> weiche uns biefe beiben Scanner aus Siebe unb ©fer fßr S ia n n a ,a u f i§re
@efa§r eroffnefen, fotmten wir nur bur<$ fte feiner ©affin unb feinem Q3ruber bie
ülaefyvityt fageuiaffen, baßer' halb jurneffe^ren unb im ©taube fet)n würbe, fte
gegen bie unnatürliche .23eßanbfung feineß tpranmfehen SBruberS unb beS irttmenfch*
ü<hen SÖiinißers jn »ertheibigen. - SDie gute» Seuté nahmen es auf (ich, biefe fröjï»
fi% 93otf^aft nebß einigen ©eßhenfen an S lam a a fe h ah unb $ i a n n a ’s ©af?
ein ju Überbringern 58ir gaben ifynen audy ein ©eßhenf, w eites fut"i§re etgene
|3erfon beflimmt war; hierauf nahmen ße eiienbs Sibfchieb, unb ruberfen ßhnefl ans
Sanb jarücf. Siun warteten wir noch bie ben » 5^ett SXftiffage auf einige Nachricht
»omSanbe; ba wir aber fein Ä'attof in Bewegung fafjen, fo hoben wir unfern
5fnfer auf, unb fegelten nach Q n i h i a u, wo wir um fechs Ußr Sibenbs ungefähr auf
eben ber ©feile, an w eiter wir im »origen 3 ahce gelegen h atten / nochmals »or
Sinfer gingen»
■^ier ß^ien basüBerbot gegen-uns außer aßet®irffafüfeit jttfe*ws ce umring«
ten une einejßienge ©nwo§ner, unter benen wir. "»ieie- aiie ^reunbe unb 93efannte
wieberjößen; $ n kurzem war bas@c$tff mWöäßen »on jebem Siiter/ fow’ofi
memnii^en ai$weibttd}en®efd)(ed}tt$,'atf$efMtï., Unter benen, bies^péf^tèttbé
über bae SBieberfehen jtf erfennen gaben, unb ßch unferes freunbiii^en 23enef)meuS
gegen ße mit © auf erinnerten; jeiefmete ftcff befonbtrs, ein 3 nfulauer au s, bet' un$
Steifen nach ber 9?otîwefïeûjïe bo n S fm w tfo - 2 3 7
fehHieb gewonnen, unb beshafb »ou einigen unferer Öfftcieré ben befanufen, unb
ich fann roojji fagenehrenWßen, ta rn e n g r e i f a ^md a y)T) *r$*ftm&att“ ©ewiß
Wirb ß ^ bei ben ©efahrten meiner »origen Steife, wenn ße biefe Seifen 5a ©eßc^f
befommen, eine fro§e unb mit ®anfbegierbe »erbunbene Erinnerung an beé e § rß # n
g e e tf a g s treue unb f re u n b ß h « « e ©ienße regen.' M e rn e u e r te - e r ße; unb
Wirfïich hafte er faut» ba* ©chiff erbfiefti ait er fäm ju und fchwamm,,ße an«
Iptbiefett* ■ . _.
■ g r e if a g ieißefe unb in bet $ fa f ben wefentii^ßen^ienß» ^Öi*5 hatten je|f
webet 93robf (Swiebacf) noch 9Kehi an 95orb> unb »eriieffen un« baß wir;
famSttWtjefn in htnreichenber Ä g e ; erraffet» fbnnten, um bamie bin <m« ©nbe
unferer Steife ansiureid|en. Sißein es war jiff nicht bie 3 ahrbjeit fut ^ambmurjein»
©ie waren noch zu jung,’ um auögegraben j« werben ; unb ohne unfern ü'tennb
g |; |i f ag>< bet bfe’'S teg « iatib ^^ân « hW / '¥$0$ bie erforberlidh? ùuantitâf
ßhwerüch jufammengebra^t. 3 §m »erfraufen wir bie SESaare», womit wir am
erßen unfern ©tbjmecf ju erteilen §offfe», unb fein S eh ärren , fei»i©inßuß auf
ber 3 ttfei, unb bie ©eßhenfe, bie ér austheilte, brauten eS-bahin/ baß »ieie feinet:
©efamifen unb greunbe bie größten ?)ams, bie ße ßnben fonnfen/vausgrubenunb:
ju gjiarfte brachten. Stód^beiw Wir an ©ewi^f mehrere können »btt biefern uttenf»
behrîichen SBorrath eingetauf^t haften, machten wir uns 'fertig / ben-: ly ß en um
Sliittag unter ©egel ju gehen. » | | ‘ *' ,w
ÎDie f^m e tjii^ e ©mpßnbung in Sßbrjen unb attberen ßnniichtn Äuß e ru ng e n ,
wet^e bie ©ngebornen biefer 3nfei bei der Sefanntmachung unferer be»osßehen«*
ben9fbféifè bezeigten^ Ä e iß ich in ber $h<* befchreiben. j ^ fe it a g b iie b ’ bfö
zuieftibei u n s , unb ihm »ertraute ich-é i n w ' - ö r i é f B r t ^ ^ i ê t ó » wbbbi
ich ihn ernßiich bebeutete, benfefben 'in biefes ©fftcierS-eigene #änbbgwbeßefletf,
fobaib er anfommen wurbe. |b g r e î t a g übernahm biefen Sfuftrag'nidjt n u r , - fonbern
Watete ih n, wie man in ber 5oIgeJfehen wirb,' auch getreulich aus. ’ 3<h benachrich«
tt$i. bén ^ a p ita in © 0 u g I a s butch Itefen 0 r t e f ;»ó n ' betm fIS iif^ e n ^ S n ^ ä ^ e . ber
3 »fe l S i t u a i , unb empfofhi" ihm jum 58ortheii unfeteS $ i a n n a s c h e SiKaaßregefn,
beren SÖefoigung ihn in feine Ste%fè wieber einfe|en, ober ifj» wenigße-nS »or ben
*j Sfttt 2tnfptëf«Ü§ auf’ben suW I S- m I
178*.
èftoWi