1 5 1 I tt ßfc 1 505ftRcttn &ßteg!«S
Fonnten. ^ ie tju fam uojh unfere natfivßxh« Veforgniß. für unfere Settle in S T u tfd ,
bie unfeter Kliffe ßhon bebttrßen, wentgßens ßhon t>o6 ;-bent ©epfember
anfer SfnSbietben ßhwer empftttben fonttten. ©nbßch » M e uns bie 5®rtfe|ung ntt«
ßreS Saufet gegen ©öben an ber weiteren ©rförfchung b o n .'Ju an b e $ ttc a ’ S 9ßeet*
enge berlHttberf haben, ba uns bas ßhiechfejEBeffer W'ahrftheinßch nicht bor ber SOliffe
beb SfugußS fo weif hatte jttröcfFommett (aßen, wenn wir nach ber bisherigen 5Bitte*
rung, »0 wir feffen brei Sage ojjne Siegen ober Siebei triebt Raffen, bie Fttttffige
benttheifen btirften. Sin her $ n ß e bonOitnerifa ßnb bie 9teqttinbffta{»©ttirwe befon*
bbrs ingeßtim, unb nehmen gewb|ttßch jwifchen bem unb 15ten «September
ihren Anfang« • 3 8 it befbrgfen bähet, baß ße nns non bem Sanbe abf reiben nnb
etwa jwingen mähten, nach ben © n n b » ic h * n fe* n $u gehe»/ wobtrnh Wir «nfere
Seufe auf S iu f Fa in einer gefahrboflen nnb peinlichen Sage ihrem @ch«ffai ßberfajfett
hatten.— ©iefe Veweggtunbe bermochten «ns bahirt, »iebernach Slotbenjtt fienem
nnb uns ben Siucfjug n a c hÄ b n ig © e o r g s © n n b offen 5» fyattm, IS in b nnb
SBeffer mb^fen fepn, wie fte mottten. ©tes war beßo unumgängiieher, ba .wir
bereits berabrebef-hatfen, baß eins non «nferen ©Riffen b o r bem ^ « ^ » ©epfenij
ber Sftnerifa beriaffen nnb n a $ ^iaa^widfe^tmr jubor aber- bas nene p h * #
jeng rem ©fopei geiajfen, in fegeifectigen ©fanb g e ß |f, itnbbajn an bteifaufertb
G affern ©eile fabricirt fepn foßfen; ein ©efc|aff, 5« bejfen 25eenbig«ng unfre
ganje SJlartnfchaft
©en i o ten Ju liu s näherten wir uns wieber bem Sanbe, nnb erbßcffen es gegen
SKiffag;; ©s war baShohe Sattb, weiches bas oßfidye Ufer ber ©fräße 3 n a n be
g ttc a bitbef. SJei ©pmtenunfergang fahen wir ßh®n bas Vorgebirge/ weiches ben
bfißthen ©ingang bes unweit 9 > o rt € 0jrgelegenen ©unbes ansma^f» 5ßic nann*
ten e s ^ a p V e aXe. ©en 1 1 tf« befanben wir «ns auf ber ^ohe biefeS©ttnbeS,
ber uns jeft ß h t groß nnb »eitidttftig, aber nicht fehr tief borfam. Ungefähr um
bie SSKiffe beßeiben fagen- berf<hiebene jiemßch'lwh*/ w h l bewaibefe Unfein.; © a s
V o o t weiches wir abßhicftett, «m einen 9(nFerpia| ju fitzen , fehrte gegen eifUhr:
jaruef/ am «ns in einen fern en gerdumigetr^afen ju gefeiten, ber butch wthrere
Unfein.gebilbet wirb, nnb wolelbß mi^ .bor S e e unb SÖJinb gebeeft, i« acht gaben
«tiefe au f ©^iammgtnnb bot 5fafer gingen. ©inegroße 9ttfttge bon ©ingebornen
Famen
Steifen nach her 0£ort>weßfüße ppf Sfatcrifa* 1 5 3
Famen fogieich in ihren B anats ja ans, unb brachtén uns einen tei<hi«hett SSortafh
pon§if<hen, befonbersSa^fe «nb^oreffen, auch $rebfe unb ©chaifhiere, imgiei^en
eine große SJlenge bon .wiiben Veeren unb 3®iebein^ ©ie ^»eimafh biefer Seufe
war eiß fehr großes © orf, weiches auf bem ©ipfel eines hoi&c,t ^25erges? iiegfi n fS3ir
nannten ben ^ » a fe n ^ o rt © f f iu g h ’b w , bem Sorb biefe's Slamens ju©hrem-
©en jwbiffen Bfeten wir bie ©egei unb bas bewegß^etauwerFbon benStaaen
unbSJlaßen ab; f^iefteu eine p artei ansSanb umdöaifet ju föffen, unb befchäftigte»
bie iftbeige ©lannf^aft an Q5orb. ©en © un b , in weichem wir uns je |t befanben,
hafte^apitairt 25a te b a p , Vèfehishaber bes ^ a i f e r t i c h e n Sib \ erS, bereits 1787,
befugt unb Q 5 a rri‘a p * © u n b genannt, ©e iß bon großem Umfange, unb ent*
haif bieir jerßreuefe, g än jß ^ mit QBaibung bewa^fene Unfein. 9(m feßen Sanbe
iiegen g’toße, poifreiche © o rfet, bei benen fc^rte 23ä^e börbeißießen. £ ie r fan*
|e n bie ©ingebornen Sadffe in" großer' SÖlenge, bereiten ße jntn 2iafbewahrett, nnb
legen ße a«m ^auptartifef ihres ®inferboreafhS ein. ©er ^ afen ' iß geräumig
genug, um h«»berf ©chiffe^u- enthaifen, unb fo ß«hei‘, baß ße aße-gegen einen
©turnt gebeeft waren. 9in<h ber QfnFergruhb; ein weicher ©chiamm, iß ß h r gwf,
unb ber ^Öajfetpiah recht nach SBunfch bequem^
. 9(uf unferer 5 a|rf- bon J^ap S o o F o u f biS ? ) o r t © f f in g h fl,tt fflhett
ei«? große SÖlenge ©eeoffecn, bie mit ihren ju n g en im ® a ß e r fpieiten; aber bet
ber Sinnäheruftg beS © ^ iß e s berßhwanben fte Witber. ©in paarmal Famen wir
innerhalb weniger © g riffe bei ihnen borßber, inbem fte atif bem Stßcfen im SÖleere
tagen ttnb fhßefen. Sfnfangß^ fydtett wir fte für ©tnefen Srabhofj, bis bas ©e*
Ä ß h bes ©<hiffr$ ßr aufweefte, ba ße ß ^ benn augenbßtfßch burch Unferfauchen
retteten. SSMr fahen auch bieie^aßheioffe ober SBaürafhSßßhr (Spermaceti Wh®-
} unäähfi3e @?ehunbe unb anbere große ©eef|ietr.
U
178*.“
3»ti«e.