1789.
Saituar.
«war 178g itt einer großen S a p an ber Ößfeite ber 3 nfel ® 0 a § u. 35ie Sinwohner
nennen biefe S a o 2B 0i £ t f i |C ^ ^ e ) , « n b bet einige gnte ainfefplafj be$tni>C£ ftc^än
»er ößlichen ©eite berfelben. Jgw Fann ein @<$i|f fieser bleiben, fo ignge ber-papt»
winb (9totboßj » e p f ; anberf er ß<h aber, unb w«b©üboß ober weßlich, batttt iß
bet Qfttfentpif in berS ai) wegen ber bielenbarin beßnblichen Untiefen gefährlich,
. t i t fr t!,■ ber $ 6nig bon 5SB 0 ä h u , wohnte an bem ößf«hen Ufer biefer Sa?»
©obalb bie Sfnfet im ©runbeTagen, fdjicfte^apitain 3D 0 u g l a s ein ©efchenf an
?^n ab, unb ließ ihn an S o rb einläben, wo er um hier U(jr Diachmiffqgs auch ein*
traf. Sßian bewißfommte i p mit fünf ^anonenfe^upn, unb überreichte ihm ein
jmeites © eftpnf, meines in Oiejrten, Jpacfemeffero, CSieffem u .f.w . beßanb, S>afnt
bemißigte er ben Unfrigen, baß, fo weif es ße beträfe, bas t a b u / womit bie
©<hweme jeft beiegt waren, aufgehoben feint, Unb ihnen eine reichliche Anfuhr
»ott ben Unfein S R a nw i, «Xanef, SÖ iorotoi unb SEBoahu geßaffef werben
foßfe. 55en fefgenben SSttorge» ßeßte ber #önig ßeh wieber ein / unb brachte ein
©efchenf bon ©^w einen, tarrowutjeln unb fußen Srbäpfeln, nebff. einer ©ee«
f^iibfrote unb einigen gißhen m it, bie jur gereflengaffung gehörten. ©(eich nach
bem TOlttfagöeffen ging et ansSanö jnrücf, wohin Äaptfain 5 5 o n g la S ihm in ber
3 öße folgte« t i t i r i empßng t p mit biefer ^erjJichFeif, führte ihn in ben 9>ßan*
jungen umher, unb jeigte ihm einige große SBeiher, bie mit g ifte n ongefüßt $u
fepn fchienen. Sfuch erjagte er bon anbern Reichen ober S ehälfetn, wo er ©ee»
ßhilbFröfen hätte, Unb berfprach, am foigenben ta g e einige babon mitjubringen,
weiche« er auch wirflich that.
Um jefjn U p B orgens ( am 3** ^anuat)tarn um bieößfpige ber S3ap ein
SDoppelfanot, weiches böfifg wie ein ©chooner betafeit war,. fo, baß foWoht bie Unfrigen
ai« bie Singebornen baburch getänfehf würben, unb es für bie iJiorbw eß*W m e*
e iig f)ie(te&f welche ße feit einigen Sagen nicht gefepn hatten; : 9ÜS entlieh bas
Ä'anot ganj n a p Fant, entbeeften ße ifjren ^trtfyum, . S s führte aße.@egei- genau
bon ber g orm'unb in berfelben ©teflttwg, wie ber © c h o o n ü r^ S rß am ipun.^fa*
*5 Mt »jnfhreitig cine ber tnerfnMirbigffot ©teilen in bem ganjetj 95«c&C5 fcent? fte.6ei»etft/ wie
JnjrfiwSPR pufttmrier^afeny äni ittgipatig'fti" »erbCft f&nrtten / •ibeitn maii
* s-V$ iJrÄ-miÄn«# Brib.Sftfl^fcruf/blfte ade etenbe 9}ebe»»a^fi(^teii(, annäfime.. SOtan linjiKt iw ber
nuar fam ^ a p ifa itt g u :n t e;r mit feinemfieineu gahrjeug in biefc S Ja p , nachbemer 1
mehrere ta g e (ang an ber 2Beßfp»ht ber^nfei gegen beu QBmb gefampft hatte. 3 u» ^
beß; beibe ©thiffe ftch irt biefem^afeu aufseiten, ließ t t t i r i,ber ß<h übrigens geget|
bie Unfrigen außerß gefgßig hejeigte, mitten in einem ßarfen tSinb|loße bie 8tu» 1
Per bon heiben © chifen, mit ben Äabeifauen, aufheben nnb ans £anb bringen,.
Riefet «Seriuß war fo wichtig, unb hafte ber ganjen fReife fo ietchf ein Snbe machen
Pbnnen, bgß man bie ernßßchßen M aß reg eln ergreifen mußte, um bie enfwebefe«
hinfer unb ta u e p rü rf 5« befommen. 55er $ 6ntg perfuchfe es nicht, ben SMebjlaht
ju laugnen, unb Dje Êeutè^ btc ^ a g ita in ip p u g ia s an ihn fehiefte um bie Surntf«
gäbe ju berfangen, fa|en: bie -SfitPer- unb, ta u e in feinem $aufc liegen, m e e« Jheinf,;
|a tte man ße auch in feiner anbern 3ibßcht genommen, ais um ben Äaptfain ju
jwingeu, baß et einige bou feinen ©chmtebegefbßeu in © o a h u jutücfiapu foßte. 'S «
gelang bem £e|fereu inbeß, bermiffeiß einet 9>ijiole, einer glinte unb etwas Olmmuni*
tion, bie ber Sbnig jum ©efchenf erhielt, bie©achen jurücf ju erhalfeu, jurnal, ba et
bie fep nbthige Drohung hinjugefügt hafte, baß er im SSeigerungsfaße bie fKeßbeuj
einäfhftn würbe.
Sßm 25^«« Ja n u ar gingen beibe ©chiffe in ©ee, unb am a g fen Famen fee ÏÏRit*
tags in ber S a n e im o a ,cm ber 3 nfel 5l t u a i , bot ißnfer. t a f eo, ber $bnig
biefer,2h»fel> etblicffe faum bic ê *3 c u i «-unb bie 910 r b weß* 21 m er i f a iüber
fHahe feines ^ujbnfhalts, als er ßhon mit aßen feinen Sornehmett weif in bas
in n ere bes Sanbes flüchtete, nnb jWar aus gureht bor t i a n n a ’s S ïa ^ e , bon bem
«tan gehört hatte nnb glaubte, baß er ß<h auf einem bon tiefen ©chiffeu befanbe^
Sangs bem © traute war aßes m it bem t a b u belegt; aßeiu fobalb man bafelbß erfuhr,
baß bet fo fe p gefürchtete SRann, bot beptt DJache ber ^önig entßiehen woßte, in
0 - ? ß a i h i jurucfgebliebenware, wutben fogletchSofen an ben £e|teren abgefchicft,
ber bann, auf biefe SRachrichf, in brei tag en Wieber n a ^ QBeimoa jntücffehrte«
©Ieich na(§ fe‘nec Slnfnnft.ßießen einige mif ©<hweinen/ Yamswurzeln unb patatten
belabene ÄanofS bom Sanbe a b , nnb Farnen,an S o rb . $Die Singe6ornen berlattg»
iEfyat afS fcljr bcbcutcnb anfe^en, leemt ter •5Ra^a5mun<5Ätrie'6 6et einem Sotfe fo Wge ift, bijß té ■ ©ute ojser Swecfmäftge, roaS-ee bei einem anbern SSoife fiebe, a»f feine eigenen Seburfniffe an»
ttenbetunb ffd) felbjt jncigncf, ' ■ 5.