28 SDlcartS erftc fHeift
ober ©emufefrautetn. SDomafs maren bte Jj>ó!jen aucfj fc|ott tnid ©çjjuée bebecft,
unb bie nichtigen ©runbe »on ben ©trémen gefcfjtnofjenen ©cfmeeS bon o&enfjet
ganjfic| uberfc|roemmt.
£>ie einzigen $ |ie re, bie wit f>tet ßt|en, waren ©aren>5ücf»fe, ©arber,. wifbe
ober ©ergft|afe unb J^ermeline. ©oti ben îe|{eren fôbfeten wir nur §mei ÿ>aar,
bie »on einet »ergeb en en © attung waren.
B ut reifen Seit beb ©urc|jugg fafjen wir ©anfe tu großer ©enge, neb fl
männertet anbem ©affer»bgefn; aber, a u ß c r$ tä |e n nnb Ubiern, famen uns feine
in ben |teftgen © äfbet» ein|eimifc|e ©ógef ju ©eß'c|f.
3 )as ©fett |atfe »on aßen unferen © aaren ben |ôc|fîett ©ertfj für bie
©ngebornen, uttb fte wâfjften »otjügftc| fofc|e © rttcfe,b te an ©eflaft ber © p i|e
einer £anje ä|n ftc| fafjen. ©tune ©fasperten würben ebenfaßs fe|r gefragt, ju
anbern Reifen aber wieber blaue unb rotfje. ©ie bejeigten aucf> »ief Verlangen nac|
unfeten woßenen Sjacfen unb aßen affen ^feibungsflucfen ber ©atrofen.
3 §re Sftafjtung befîe§t gänjftcf) in g if te n , unb »orjugbweife effen fte ben
©aflfifef) am Bebflen; berat weil baö ö ef ober ber 5 |ra n ifjnen bas Secfecfle am
g a n je n ^ ifie ijl, fo fmbtfjnen naturßt|ermetfe bie bfigfien 5 *fie bie roißfommenfien.
0 i e pflegen fte fefjr feiten jujuberetfen; wenn eS aber gefcfnefjf, fo jimben fte ein fetter
an, unb jwar au f bie 5frt, baß fte einige trocfene ©tucfe Satmeufjofj an einanbet
reiben. ©ie verfertigen ßcfj^brbe, wefc|e wafferbic|f ftnb, unb fegen fjetße ©feine
|in e in , um baS © affet unb bie $ if ie ju fotzen. 9fßetn feiten geben fte ftcf) bie,
i|reö ©achtens fe |r entbefjrßc(>e 9Mf>e, tfjre ©peifen auf biefe $ rf ju bereifen.
ben fâftefîen ©mferfagen fa|en wit fie nie »on ifjrer $ücfje ®ebraw$ machen ; boc|
fonnfe bas auc| »on Dîebenumfiânben abfjangen, weft^e i|nen gerabe bamafó bie
Äot$erei,erfwetten»
tlnflreifig ftnb biefe ©enfdjen eine fefjr rofje, wifbe îKace, unb beftfen einen
»ngembfjttficf>ert"@rab »on ©efufjffoftgfeit gegen fàrperficfjen ©cfunerj. hiervon
fafjen wir ein auffaßenbee ©eifpief bei fofgenber ©eranfajfung. - ©äfjrenb bes
© in ters fjaffe matt unter aßertei anberm $e|ri^>f auc| einige jerbtocfjene glaferne
gfafcjjen au« bem ©cfjiffe geworfen» © ner »on ben dSngebornen, ber in benf
Raufen tiefes Äefjricfjts fuc^te, ob er etwas für i |n noc| 5augfic|eS ftnben fönnte,
itatfj btt SftotbttKjïfüjït bon Sfmertfa. 2 9
fc^ttitt ßcfj mit einer ©faSf^erbe fe|r tief in ben § u ß .! ©obafbv wir tfjtr bluten
fafje», jeigfett wtf i|m , was i |n »ermunbef fjaffe, »erbanben i |n , unb gaben i|m
ju »erfie|ett, bies fep bie ^eifmet|obe, beren wir uns in afnfic|en=§ißen bebienfen»
QfUein j'e|f mac|fe er mit feinen ® efd|rtm unfer ganjes. 5Berfa|ren (d c^ erfk lfte
ergriffen auf ber ©feße einige ©fasf^erbett, unb jerfe|ten fid| bamif 9(rme. unb
© eint auf eine för^terti^e'S frt, wobei ße uns.befe|rten, baß* nichts »on ber 9frp
i|nen ©traben
SDiit unbegrdnjfer Sreube »ertieffen wir am q il15» bie © u ^ f , ben Stuf*
enfiaff eines ©offes »on folgern © |arafter unb foft^en © ^ e n /,in beffen ©eßiefe
wir ben traurigßen © in te t uberflanben |atfen ; unb am fofgenben Stbenb waten'wie
in ofenet ©ee. Unfere. ganje ©annf(^aft!-beflarib- aus<f »ier. unb jwanjtg;-©antt^
midi, bie Dfictere, unb bie betben SRafrofert mtfgere^nef>; bie »on bem ©c|tffe
^ ó n i g © e o r g ju u ns; gef ommen waren, © retsu n b jw an jtg © enf^en fjaften
»bir feiberl.ttt bem unwirf|baren ©uttbe begraben. 35ie Üebriggebfiebeneni waren
inbef gutes © u t|s , ob es g(eic| einigen not^ au Graften fe§fte, um bie ©eifeu#
wänbe |inanjufletgeu.
^ a um |atteu wir uns »om fanbe entfernt, fo bfieb ber © in b fubfie|; uttb
|ußfe uns in einen b itte n Slebef. 33iefe © itterung, bie uns in unferm erfdfjbpftett
Buflanbe gar nirt^f jntrdgfi^ war, braute uns ju bem ©ntfi^fuffe, in ber Sßa|e ber
^u ß en ju fegéfn.
3 e |n Sage fang Raffen wir bie ©ee gefjaften, b |n e weiter fiibwdrts afs jum
57ft«n ©tab ju Fommen. ’llnfere Seufe, bie auf- bem ©etbecfe burt^ndßf würben,
ffägtett Äßet ©c|merjen in ben ©einen; unb biefe fcfjmoßett tfmen bermaßen, baß &*
nige bas©ette^«fen mußten, h iera u f befd^foffen wir; fanbWatfS ju ßeuern, ba bte
$üfle nur »ierjig ©eemetfen entfernt wart © f r erbftcffen bafb; einen |o |e n p if
»ott fouberbarer ©eflaft; unb n ic|t weniger'fonbetbar waren, fowo|f au äußerem
Qfnfe|ett afs an ©tffen, auc| bie ©tnwb|ner in beffen ifiaef;barfe|aff..
©obalb wir uns bem £anbe gend|erf |a ffe n , famen uns eirte große ©ertge
^a n o ts entgegen, wef^e ß<^ »on benen tm ©unbe art @efla£t*ft|r uttt'erfi^iebem
©te beflanbèt aus einem etnjtgen ©aitmfiamtrte, unb »iefe waren jmifc^en funfjig
unb ftebjigSuß fang, aber fe|efc|ma{, ndnifi^ nic|f breittt/ afs ber-©iau.m.