I IO
17«*.
QtmiujL
Sofjtt ?9Jearc$ unb .$Btfltant Sougfaä
S^e ^ rt t e ö K a p i t e l ,
€tftnfefam!eir‘ber <Sinn>o&tior, um ben ^3ccis feer ©eeottetfeüe ju crßSben. — 3 Tjve Ut&tileöen&eit
in ber ©nrtibtung W)re« J^anbel« mit uns. — Ä om e f e la 's ©etragem — 8§f|.wirb feurd)
. , unfern Slnfiug jum ObetbauDt^erodbIt.^»0 eine Jpeirart). — 'Pracht ber S&eroirt&ung bei
biefer ©elcgen^eit. — Sßaq titU a unb feine 35ornebmen.«i;men ,unjxe .ftleibung-unb @itte«
nad). — Steife @efd)ente-be« Sftaq u iiia . — ' € * »irb. t|nft ein ©d)le|f(iein gefio|(en. —
fDton bietet uns eine «pierif^eftbanb jam Jlauf an. ^ Wäßriger iBeritt^ eine«3 $|eif|'ber
SStannf^aftirom^ai?fer1 i^ e n b-fer im.3 a(jr r7S7s | Ä S 8ermütfnng/ baß fDiaqnif-ta
ein SSJJenfcbenfteffec fe^. —©efotibres%^fi(fen, bcffen.jtallifum ftd),bebient.-^;5Me‘(£in<
tuofjner »on g rte n b lp .fcMie liefen ftcb in eine-flejne Sntfernutig äucßcf. Utfacben biefer
Qrtsserbnberung anb4!eidjti<jfeit, womit fte beweufjiettigt Quirin — SRaji bvingtun« eiUyunge
©eeotter $um SÖetfauf.
^ S o n urifrer ^ Infu nft att Biö jum 5tett3 uni war ber .^artbel eifrig betrieben worben,
urib w ir haften fcf^on gegen huubert unb bietjig ©eeottecfeße gefammelt. ©leicf)
Sfnfangs beßimmfen wir für jebe 9fcf pelswerF einen feinem Söerth angemejfenen
P re is ; aßeirt bie ©nwohnet tru g e n fc<h bei biefem ©efcßdffe jeben 53ort§eii jujueig«
nen, unb um imfreS Funftigeu ©ewinnes wißen fasert w ir Mts bocf) gendthigt, äße
Manberung en jn genehmigen, bie ße mit «nfrer urfprunglicheriSBerabrebuug ju tre f«
fen für gut fanben.
3 n Furjer Seit waren oße ©urichftmgen uuferS JjanbelS gednberf. (S ta tt ei«
neSgembhnlichen ‘JBaarentaufcheS, mußten oße nufere £?erhanblungeu bas 5fnfe§n
gegenfeitiger ©efd^enfe annehmeu, wobei bie 3imertfaner tfjretfeifS aßen ihren @ fo (|
unb i^re @ctflfretf>eif ausFramten. SDie^eierlichFeifen, weiche biefe Jpanblungbe«
gleiteten, werbe ich in bem ^ e iie biefes SIBerFes, w e ite r eigentlich Jpanbelsnachrith*
ten enthalten foß, umjianblich berühren.
© o < o f< 3 R a q u M ia ’ n ober $ a i l i F u m geftef, uns ein ©efchenf ju machen,
fü n fte er einen feiner eignen gebienten an 23orb, um ft<h bes S i g h i , ober$api»
tains, ©efeßfchdftum 8anbe onsjubiffen, ber ftch benn. auf biefe ©nlabung, mit
^Sachen bie wir jum ®egengef<henf bejfimmten, jeberjeit eiußellfe. 25eiberQBob*
nung bes Oberhaupts erwartete uns eine große Sfnjahl ©nroohuer, bie ßch berfam»
weit hatten, um bie Zeremonie mit anjufehen. SDie ©eeotterfeße wnrben mit
üteif%» nach ber 9îort>we(lFû|îe b o h 3 tm erifa. 1 1 1
großem ©eßhrei unb bewunbernben ©eberben herborgebracljt unb jit unfern $üßetr
niebergelegf. 3egt folgte bie ©fiße ber S r Wartung; mit gefpannter Slufmecffam^
feit lauerten ße auf bie ©egengefcfertFe, bie wir ihnen, befiimmt hatten; unb man:
fanu ßcß borßeßen, b aßw irju r ©htc 93ritfif<het ^aufleute fte in ihren ©roarfun*
gen ’nicht tapfchfen. Qfußerbem waren unfere greunbe aus S l u tf a lifiig genug
gewefen, uns einen 5Binf ju geben, baß ße barauf ausgehen würben,. ihrenS3brrafh
bon gellen, fobalb er erfchdpft wäre, wieber ju ergànjen; unb biefer Umßanb biente
unter anbern natörlicherweife feßr baju, ben^anbelsgeiß j.wifchen uns ju beleben..
©eifbern ^apifain € o o f biefen © u n b juerfl entbeefte,. waren- berfehiebêne
©chiffe beS Peljhanbels wegen hier gewefen, unb butch biefen Umgang hatten bin
©inwohuer mehr 9fusbilbung. erhalten, als wir unter ihnen ju ßnben erwarteten^
SDoch wunberfen wir uns, baß wir, aßer Sîathforfthung ungeat^fet, bon ben famf*1
litten ©uropâifhen SBaaren, als ©fen, Tupfer, ©lasperlen u. f. w.,, bie. p î bot^*
fûHhre Seße mußten eingefaußhf haben, nicht bas gevingße bei ihnen- antrafenp
ich Fann mir auch nicht erfläten, wie ße in fo Furier 3eif ihre ©<hdfe berßhwenbei
haben mdgen *)
$>fe UnbeßanbigFeif, bie ße juweifen im ^an b et äußerten, ßel uns mifunter-
fehe beßhwerfi^. S5a(b war Rupfer ber £ieb{it^sgegenßanb threr ®imfche ; banit;
faßen ße .©ifen-als bas einjig^ achfenSWerthe Sebörfniß an; auch bie ©fä#etf<lb
Famen an bie SSrißr, fö-baß' ße «tnbebtngfen$Ö»«g»0''h< iittsl;> '^'ih^i{ßM rßhlebe^
heit bÿ ber © a ß l eubigte fteß gewöhnlich bamif, baß ße bowa'ßrnretwas uahmeu..
Qinfangs war $ o m e F e l a ß h ^ riß ig im betreiben nuferer ^anbelsgeßhgfte ;
ba er aber feine SDiutterfprachéfehr bergeffen hafte, u n b je |t:ein @emifeh' bou ©htä6“
ßfeßer, ©nglißhec unb SKufFaer SDîunbarf fpra^i, fb? Fonnte et n u r einen’ feßc
ßhlechfen ©oßmetßher jwißhen p s unb feinen S^aubsleufett-abgeben. 2fußerbeftt
ntachte er, bei ber dßmähligett'9?ucffrhr ju ben;©tfftn feineHRitib^leufe, auch iß r
Suftreße- j« bem feitiigen, unb bergaß nach mit nach in bem erneuerten ©emijfe bes
*ÿ%irOtaÇeiticr icttb’ antwe ©Äffe waïèn f(ÿÜ« aetti®/ ‘ïçfe W ä* 6èn ^âVepSïrà-'ât^éer
taafebten SSkaren ntebt febWftttftafifel barâu«'fotgt'aÉ:er.,nicbt>':r#!^4<efe^ êliri^Wwenbet:bat<'
fern. .^n^v^ett^fWon mocbiten:-fte an feie Sewobnesc fofdie^ Sufetn, v^obttifejf ©,^ifie niebt, ge?
tompten wai!en> gegen anfeereî&lfetrteiten oêrïâu^^'fia^n'î einen •®b'ett feer'®ab^fen ße /forgfSt*
^ tiS'in* ibtettiSSilnfeein, icr-fte aater fe.ewwfi^'ibt'er flÄitfbfbÄgen batten. j i .
I7**i
3»«uitf.